Massepunkte Galaxy 2 TDCI 2,0 Bj 2006
Hallo liebe Gemeinde.
Ich bin im Besitz eines Galaxy 2,0 TDCI aus 2006.
Diesen fahre ich nun seit Juli letzten Jahres aus erster Hand (mein Bruder). Der Gute hat nun 352.000 Km auf der Uhr. Ist bis 02/2020 Scheckheftgepflegt beim Freundlichen. Eigentlich kein Wartungsstau.
Hatte letzte Woche das Problem das er morgens nicht mehr ansprang (vorher keinerlei Schwierigkeiten).
Nach Laden und folgendem Austausch der Batterie (neue Varta) alles wieder gut. fast 1000 Km. Heute ging der Motor plötzlich nach ca 220 Km Autobahn aus. Fehler der gleiche wie letzte Woche. P0003 (Kraftstoffdrucksensor Stromkreis Low). Nach erneutem Laden der Batterie sprang er wieder an. Im Leerlauf gemessene Ladespannung 14,6 Volt. Ich vermute nun ein sporadisches Masseproblem. Also das die Batterie nicht so geladen wird wie sie sollte.
Vorgeschichte: Vor ca 2 Monaten habe ich Schwungrad samt Kupplung tauschen lassen. Der Kabelbaum überm Klimaschlauch wurde nicht so befestigt wie er sollte. Ich vermute einen Montagefehler an einem Massepunkt. Kann jemand helfen?
37 Antworten
Das ist der Entlüftungsnippel von der Kupplung. Der wird mit einer Gummikappe verschlossen, bei Plastik ist das nicht so wichtig, beim nächsten Werkstattbesuch einfach fragen ob sie einen rumliegen haben.
Schmeißt das Steuergerät auch eine Fehlermeldung wenn der Dieselvorheizer nicht funktioniert?
Massekabel hab ich demontiert, gereinigt und mit Kontaktspray bearbeitet. Livemessung beim fahren brachte 14,5-14,8 Volt. Einmal kam kurzeitig die Meldung "keine Daten" kann allerdings sein das es an einem kurzen Verbindungsabruch der Bluetoothverbindung lag. Batteriespannung im Ruhezustand erscheint mir mit ca 12,6 Volt (morgens ca 12,4 Volt) allerdings etwas wenig bei einer nagelneuen Batterie. Die alte scheint nach erneuter Testung im ausgebautem Zustand in Ordnung zu sein.
Vielleicht bringt die Wartung der Masseanschlüsse was. Werde berichten.
Zum Thema Dieselheizung käme mir noch der Verdacht das der Diesel eventuell bei den Temperaturen geflockt hat. Obwohl ich mir das nach ca 220 Km Autobahn nicht erklären kann.
Den vergessenen Kabelbaum hab ich wieder ordnungsgemäß am Getriebeanschluss befestigt.
Bin gespannt. Die Tage werden es wieder ca 700 Km (hoffentlich ohne Ausfälle)
Er scheint zu laufen. Auf den ersten 50 Km hatte er einen kurzen "Verschlucker" auf der BAB (ca 2 Sekunden). Seitdem Ruhe im Karton. Vielleicht hat sich durch die Kälte doch etwas geflockter Diesel im Kraftstofffilter gesammelt? Ich meine, zumindest beim letzten Ausfall hatten wir -20--16 Grad. Da wird die Dieselvorheizung vermutlich nicht viel bringen (besonders während einer Autobahnfahrt) sind ja schließlich noch fast 1,5 Meter Rohr bis zum Filter.
Ähnliche Themen
Und wieder stehe ich und die verdammte Karre springt nicht an. Batterie OK. Bin zwischenzeitlich viel gefahren. Jede Woche ca 1000 km. Nun hab ich ihn Sonntag mittag abgestellt (nachdem er einen agr- Fehler meldete und in den notlauf ging und das ESP auch einen Fehler warf. Agr und ESP sind gelöscht. Bei Startversuch kommt immer wieder p0003. Er macht dabei ganz kurz (halbe Sekunde) Anstalten zu zünden. Dann ist es wieder aus. Anlasser dreht. Ich bin am verzweifeln.
Was verdammt kann das sein das es sporadisch ist / war? Am Filter kann es doch nicht sein, oder? Dann wäre doch zwischenzeitlich nichts gegangen.
Der Hobel muss laufen.
Mir fällt gerade auf das Beim Livedaten auslesen der Leitungsdruck (raildruck) zwischen 140 und 210 kpa springt. Zündung an Motor aus. Hilft das weiter?
Ich wäre mittlerweile schon zu nem gescheiten Bosch Service gefahren. Oder du guckst mal in einem Peugeot Forum ob du dazu was findest, der 2.0er ist ja glaube ich ein psa Motor.
Was noch aufgefallen ist in letzter Zeit, bei Drehzahlen zwischen 1800 und 2000 U/min ruckelte er etwas. Das seit ca 3000 km.
Ein agr ist bestellt und sollte morgen kommen. Aber das kann doch nicht die Ursache sein das er gar nicht anspringt, oder? Ist Sonntag 250 km gelaufen (im notlauf immerhin mit Schwung 130 km/h)
Was mir noch einfällt, kurz bevor mein smax weg gegangen ist, sporadische Startschwierigkeiten, kam erst nach ewigem Nudeln kurz vorm batteriekollaps war es das zweimassenschwungrad. Hatte ihn aber nie ausgelesen. Meiner hatte knappe 300.000 runter.
Schwungrad und Kupplung sind Grad 10.000 km alt. Kam im Okt neu. Hatte vorher schon böse Geräusche gemacht.
Nein, eine Vor-Förderpumpe gibt es nicht. Die Hochdruckpumpe zieht sich den Diesel selber an. Man kann den Kraftstoffdrucksensor auslesen, dann sollte man erkennen ob es in die Richtung Probleme gibt.
Die Pumpe arbeitet nur wenn der Motor läuft (dreht), wichtig wäre der Wert wenn er nicht anspringt (wenn du versuchst zu starten). Wenn der Motor läuft kannst du zumindest mal beobachten wie sich die Werte verhalten.