Massepol wird extrem heiss.
Hallo zusammen.
Ich habe heute versucht meiner Nachbarin zu helfen mit ihrem Astra G Y17DT aus BJ 2002
Man verkaufte ihr vor ein paar Tagen eine neue Batterie da er nicht mehr Ansprang und man diese als Fehler ausmachte.
Ist es aber nicht... denn über Nacht wird die Batterie leergesaugt.
Den Radio und die Handschuhfachbeleuchtung kann ich als stillen Verbraucher ausschließen...sowie jegliche andere Beleuchtung wie Kofferraum etc...
Mir ist aufgefallen das bei laufenden Motor (und nur da) der Minuspol der Batterie extrem heiss wird...bzw nicht der Pol selbst sondern ein dickes Massekabel das Scheinbar Richtung Lichtmaschine verschwindet.
Nun habe ich als Test einfach mal ein Überbrückungskabel zum Fremdstarten am Minuspol der Batterie und der Karosserie geklemmt... ohne Besserung.
Meine Vermutung wäre nun das die Masseleitung der Lichtmaschine nicht in Ordnung ist.
Bin ich da mit meiner Vermutung richtig?
Oder habt ihr eine Idee was es noch sein könnte?
Die Lichtmaschine selbst ist vor 2 Jahren erneuert worden und liefert bei laufenden Motor ca 13,4 Volt ohne Licht etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:31:53 Uhr:
Was für ein Schwachsinn, sowas hab ich noch nie gehört. Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm und nicht 0 Ohm.
Brüller der Woche!
Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm, immer, menno. 😁
Null kommt da schon näher ran (auch wenn's natürlich niemals 0 wird).
Gruß Metalhead
92 Antworten
Zitat:
@Tossigrossi schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:23:41 Uhr:
Belege es mal warum es Unsinn ist,aber ich denke das kannst du zu 100% nicht 🙄Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:55:06 Uhr:
Es kann nicht zu Kabelbränden kommen weil in der Batterie ein Spannungsschutz verbaut ist. Unsinn
Vorsicht Tossigrossi,
Du grenzt hier bildungsferne Personen aus. Gleich kommt der Sozialpädagoge vorbei und dann erlebst Du die Solidarität der Idioten.......
Bedenke, ein gültiger Schulabschluss wird bei der Anmeldung nicht gefordert!
Zitat:
@Chris492 schrieb am 30. Oktober 2014 um 15:19:36 Uhr:
So...Kabel durchgetrennt... und habe einen Kabelschuh auf dem Car-HiFi Bereich verpresst und verlötet und angeschraubt...Wird nicht mehr heiss...LiMa liefert wieder 13,8 anstelle 13,2-13,4 Volt und joa... ob die Batterie über Nacht wieder leer gesaugt wird, wird sich morgen früh zeigen.
DIE VERBINDUNG sieht gut aus.
Da der vorher vermutlich vorhandene Übergangswiderstand die Batterie nicht "leerlutschen" kann, liegt evtl. noch ein weiterer Fehler vor.
Der Übergangswiderstand kann auch dazu geführt haben, dass die Batterie nicht geladen wurde und deshalb immer leer war.
Du solltest die Batterie jetzt erstmal vollständig aufladen, und dann den Fall weiter beobachten.
DoMi
Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:31:53 Uhr:
Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm und nicht 0 Ohm.
Aber wenn ich mir einen zweiten Übergangswiderstand vom Schrottplatz hole und den Parallel zum ersten schalte? Dann müssten doch eigentlich ca. 5 Ohm dabei herauskommen?
DoMi
edit: Und bei DREI Stück wären es dann ja nur noch 3,33 Ohm.
Das bedeutet ja im Klartext: Je MEHR Übergangswiderstände, desto WENIGER Übergangswiderstand...
Kann das denn sein? 😕
Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:55:06 Uhr:
Es kann nicht zu Kabelbränden kommen weil in der Batterie ein Spannungsschutz verbaut ist. Unsinn
Jetzt mal ganz ehrlich.
Höre bitte auf damit.
Kabelbrände entstehen durch zu hohe Übergangswiderstände, Chris hat es beschrieben dass das Kabel heiß wurde.
Irgendwann fängt das kabel an zu glühen und die Isolierung brennt.
Und glaube mal nicht das die Isolierung feuerfest ist.
http://wohnwagen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=44393
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelbrand
http://de.wikibooks.org/wiki/Ing:_GdE:_Brandgefahr_durch_Leitungen
http://www.chemie.uni-hamburg.de/.../...eidung-von-Elektrobraenden.pdf
Ähnliche Themen
Da ich mit meinem Brenner mal kurz an die Isolierung genommen bin kann ich bestätigen das diese brennbar ist.
Was soll die Batterie hier auch zu tun haben?
Die LiMa versucht ja vergeblich Strom "reinzupressen".
Ich habe bei einem Kollegen im Auto auch schon Kabel brennen sehen ...und zwar die der Endstufe....Ich hab ihm aber vorher schon gesagt das die viel zu dünn sind....
Ist im Prinzip wohl der selbe Effekt wie es hier der Fall war....Kabel bzw Klemme lässt nicht genug Strom hindurch...wird heiss....heisser...und danach kommt Brand....
Du hast es richtig erkannt und hast deinem Freund das Auto gerettet.
Naja...er wollte mir nicht glauben...Ich war dann aber dabei als plötzlich die Bude qualmte und das ganze hinterlies ein paar Spuren am Fahrzeug...
Aber natürlich deutlich weniger als wenn es lichterlloh gebrannt hätte.
Habe bei meinem Nachbarn zusätzliche Steckdosen im Haus verlegt.
Beim öffnen einer Steckdose viel mir ein verschmortes Kabel auf an den Anschlüssen.
Ich sagte nur:"Da habt ihr aber Schwein gehabt. "
Darauf sagte die Frau, jetzt weiß ich was immer so komisch gerochen hat, wenn der Wasserkocher eingeschaltet war!!!
Ohje... manche Menschen sind wirklich ziemlich Schmerzfrei...
Ich bin jetzt mal gespannt ob der Wagen meiner Kollegin morgen startet...
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Oktober 2014 um 20:08:40 Uhr:
Jetzt mal ganz ehrlich.Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:55:06 Uhr:
Es kann nicht zu Kabelbränden kommen weil in der Batterie ein Spannungsschutz verbaut ist. Unsinn
Höre bitte auf damit.
Kabelbrände entstehen durch zu hohe Übergangswiderstände, Chris hat es beschrieben dass das Kabel heiß wurde.
Irgendwann fängt das kabel an zu glühen und die Isolierung brennt.
Und glaube mal nicht das die Isolierung feuerfest ist.http://wohnwagen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=44393
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelbrand
http://de.wikibooks.org/wiki/Ing:_GdE:_Brandgefahr_durch_Leitungen
http://www.chemie.uni-hamburg.de/.../...eidung-von-Elektrobraenden.pdf
Hat er da Klingeldraht verlegt 😁😁😁 ?
Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:55:06 Uhr:
Es kann nicht zu Kabelbränden kommen weil in der Batterie ein Spannungsschutz verbaut ist. Unsinn
@All: schaut euch mal die restlichen Beiträge dieses Trolls an, denkt euch euren Teil und füttert ihn nicht weiter.
Ernst nimmt das hier ja hoffentlich kein hilfesuchender User.
Gruß Metalhead
Grundsätzlich sollten alle Übergangswiderstände möglichst gering sein! Ausschließen lässt sich das nicht. Aber, weit möglichst verringern. Durch reinigen der Polklemmen oder Kontakte. Erneuern der Kabelschuhe... etc.! (Sowas gehört gewechselt!)
Mit guten Messgeräten kann man Widerstände <1 Ohm messen. 90% aller Baumarktgeräte können dies nicht. Daher, sollte man die Spannung zwischen Motorblock und Massepol der Batterie messen. Hierzu wird bei Zündung ein und Abblendlicht+Fernlicht ein, gemessen. Der Spannungsabfall sollte kleiner als 1 Volt sein. (Motor bleibt aus!)
Gleiches kann man auch zwischen Batteriepol und Karosserie (bzw. Motor und Karosserie) messen. Oftmals ist hier ein 2. Massekabel vorhanden. Dies wird dann gleich mit geprüft.
Die Spannungsmessung unter Last ist eine der besten Methoden, einen Spannungsabfall auf der Masseleitung zu finden.
@Chris492:
Das Verpressen & Verlöten von Klemmen ist nicht Norm und oftmals sogar kontraproduktiv! Das Zinn fließt unter Druck und erzeugt nach einiger Zeit eine kalte Lötstelle. Diese kann wieder heiß werden. Gerade, wenn erst gelötet und dann gepresst wird.
--- Quark on: ---
Übergangswiderstände parallel schalten funktioniert auch, wenn man ausreichend Übergangswiderstandsstücke findet. Allerdings sollte man gleich eine Leckwanne für die Spannungsabfälle montieren. Da hält man dann den Spannungsabfall zurück und er tropft nicht auf die Straße! 🙄
--- Quark off! ---
PS: Den Mist von Dyran lass ich jetzt mal stehen, da ihr dies selber aufgeklärt habt. Entfernen verwirrt nur!
MfG
Ändert nicht viel daran, dass das nicht so die ideale Lösung ist. Schau mal in nen Jahr noch mal nach, ob Risse im Zinn entstehen.
MfG
Zitat:
@Chris492 schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:59:37 Uhr:
Die Batterie ist nun wieder fit.
Ich habe übrigens natürlich zuerst gepresst und danach gelötet. 🙂
Wenn
richtiggecrimpt wird, erfolgt eine Kaltverschweissung von Leitung und Klemme. Da muss nichts mehr gelötet werden.