Massekabel von Bosch-Anlasser/Starter durchtrennt
Hallo liebe Community,
heute morgen sprang das Fahrzeug (BJ 9/2001, 55KW, 1.4, Motorkennzahl AXP) auf einmal nicht mehr an, ohne dass sich das irgendwie durch zögerliche Starts oder sowas angekündigt hätte. Wenn man die Zündung dreht, ist bei offener Motorhaube lediglich ein kurzes Klack wahrzunehmen. Nachdem sonst alle elektrischen Komponenten gehen und auch eine Starthilfe keine Veränderung brachte, ist davon auszugehen, dass die Batterie noch in Ordnung.
Ein Bekannter hat sich daher der Sache angenommen. Batterie samt Halterung ausgebaut und dann dauerte es auch nicht mehr lang bis er den Anlasser in Händen hielt. Sogleich wurde der Grund des Übels ausgemacht. Die dicke, von außen sichtbare Flechtlitze zwischen dem Magnetschalter und dem Anlassermotor ist durchgerostet, sodass es zwar noch immer gegeneinander gepresst wurde, aber dennoch keine ordentliche Verbindung mehr bestehen dürfte.
Wir nehmen mal an, dass es daran liegt oder glaubt Ihr, dass wir falsch liegen und der Anlasser auch gehen sollte, wenn die Litzen zwar alle durchgetrennt sind, aber das Bündel so eng zusammengedrückt wird, dass kein Spalt zu erkennen ist?
Jetzt wurde der Bosch-Starter (0 001 121 028) komplett zerlegt und es fällt auf, dass das Teil eigentlich in einem sehr guten Zustand ist. Abgesehen von dem dicken Massekabel eben, dass leider nicht innen, also geschützt, verbaut ist.
Nach Studium verschiedenster Foreneinträge und zahlreichen Telefonaten mit VW und diversen Bosch Car Services (BCS) haben wir uns dazu entschlossen, nur den Bürstenhalten zu erwerben und das von einem BSC. Im Internet habe ich gelesen, dass die Erstausrüsterstarter zuverlässiger sind als irgendwelche anderen Alternativprodukte. Beim Schrotthändler hätte das komplette Teil 90 Euro gekostet (ohne Garantie), wobei man dann ja nicht weiß, was man bekommt, und es eben ein überteuertes Überraschungsei werden kann. Allerdings wäre das Fahrzeug dann wahrscheinlich schon heute wieder betriebsbereit.
VW zeigte sich alles andere als kooperativ. Wenn es nach denen ginge, hätten die am Liebsten selbst Hand angelegt. Aber bei 300 Euro nur für das Teil können die mich sonstwo. Und als es darum ging, nur den Bürstenhalter zu bestellen, zeigten sie sich von ihrer unfreundlichsten Seite und versuchten abzuwinken.
So lief es auch bei einigen BSC ab bis ich dann auf einen gestoßen bin, der den Halter als Einziger nicht nur lagernd hatte, sondern sich aufgrund der Distanz auch bereit erklärte, er per Post zu versenden.
Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob er es auch ehrlich meint. Ohne großartig zu überlegen meinte er, dass es 30 Euro kostet. Glaubt Ihr, dass es für einen Bürstenhalter ein fairer und handelsüblicher Bosch-Preis ist oder könnte ein ordentlicher Aufschlag dabei sein? Üblicherweise werden ja unrunde Beträge verrechnet und man muss es sich vorher ausrechnen, was es inkl. MWSt. kostet. Habt Ihr zu etwas Zugang, wo man die Nummer und den Preis für das Teil herausfinden kann?
Die nächste große Sorge ist der Zusammenbau. Der Bekannte ist sich nicht mehr sicher, ob er es wieder so hinbekommt wie es gehört. Daher wäre eine Explosionszeichnung oder etwas in der Art schon sehr hilfreich. Gibt es sowas im Netz bzw. könnte mir den jemand freundlicherweise zukommen lassen?
Und habt Ihr irgendwelche Tipps für uns, dass man beim Zusammenstecken des Anlassers beherzigen sollte. Gerne auch alles, was in Richtung Pflege geht, damit ist die nächsten fast 200t km hält ;-)
Ich bedanke mich jetzt schon für Eure hoffentlichen zahlreichen Anregungen!
Liebe Grüße
18 Antworten
Du erwähnst, dass man Artikel 14 Tage nach Erhalt zurückschicken kann, ohne dass ich dafür die Kosten zu tragen hätte.
Doch soweit kam es erst gar nicht, denn aufgrund meines vorherigen Stornos wurde das Produkt nicht einmal versendet. Folglich habe ich die Ware nie gesehen.
Die Dame hätte gemeint, der eine Euro wäre für die Gebühren, die bei den zweimaligen Kontotransaktionen entstanden sind.
Das ist erst recht illegal. Es ist vertraglich nicht vereinbart, und solch eine Vereinbarung wäre ohnehin ungültig, da man das Fernabsatzgesetz (das hier dennoch greift) nicht mit anderslautenden vertraglichen Klauseln außer Kraft setzen kann.
Lohnt aber sicherlich nicht, jetzt wegen des Euro noch Faxen zu machen. War einfach nur als Info für die Zukunft gedacht.
Hmm, seltsam, diese Woche war ich bei einem anderen BSC und der hätte das gleiche Teil mit der Nummer 1 004 336 562 um 17,02 Euro (statt 21 Euro) abgeben können.
Eigenartiger finde ich allerdings, dass man dort nur eine Ausführung kennt, eben das mit dem nicht beweglichem Gummiteil, während im Fahrzeug ja ursprünglich eine hochwertiger wirkende Ausführung verbaut war. Kann man das Original denn nicht mehr kaufen?
Ich frage mich dann, welche Varuante mir dann der BSC andrehen wollte, der 30 Euro verlangt hat. Das müsste ja eigentlich ein anderes Exemplar sein!
War das Original denn definitiv ein Bosch? Viele Teile im Auto werden von verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Bauarten und Qualitäten gefertigt. Gemeinsam haben sie nur Gehäuseform und Anschlüsse, da sie ja geeignet sein sollen, eine bestimmte VW-Ersatzteilnummer zu ersetzen.
Beispielsweise habe ich kürzlich bei meinem Golf 4 eine neue Tandempumpe verbauen lassen. Original Bosch. Mein Kfz-Mechaniker meinte allerdings, die neue, von mir fabrikneu beschaffte Pumpe hätte Dichtungen, was er für nicht so zuverlässig und dauerhaft hält wie die Bauweise des altes Teils. Na ja, ich habe sie per Ebay aus Polen beschafft, zu einem Preis, der sogar unter seinem Einkaufspreis lag, ganz zu schweigen von dem Verkaufspreis, den er mir dann berechnet hätte. 😁 Ich denke aber nicht, dass die da Original-Bosch-Pumpen für alte Gölfe fälschen, zumal der Anbieter einen guten Bewertungsleumund hatte. Läuft auch ganz wunderbar. Hätte aber auch Pumpen anderer Hersteller nehmen können.
Aber es kann natürlich auch sein, dass in Deinem Fall Bosch das Modell geändert hat. Beispielsweise wäre es möglich, dass Bosch gesagt hat, dieses Teil passt nur noch in alte Fahrzeuge, die eh nicht mehr so lange halten, also senken wir die Qualität und können dadurch billiger ein Teil anbieten, dass dennoch vor Verschrottung des Gesamtfahrzeugs in aller Regel nicht mehr kaputtgehen wird.