Massekabel Motorblock - Chassis
... ist am Block rausgerissen.
Kann ich aktuell nicht nachsehen ...
Weiss jemand zufällig, was das für ein Querschnitt ist (10, 16, 20, ... qmm)
und welchen Innendurchmesser die jeweiligen Ringösen am Block / Chassis haben (M8, M10, .. )
und wie lang das ges. in etwa sein muss ?
Möchte das gerne vorab anfertigen, damit es sofort vor Ort gewechselt werden kann.
53 Antworten
Zitat:
@TERWI schrieb am 18. Juli 2024 um 17:40:58 Uhr:
...mal so 'by the way' ganz unvoreigenommen mal nachgefragt:Was glaubt ihr, wann es zu einem (Ab-) Brand in irgendeiner Elektrik kommt ?
RICHTIG geraten: Es muss ein Kuzschluss - d.h. extrem (!) hoher Stromfluss vorliegen !
... welcher i.d.R durch eine Sicherung geschützt wird.Das kann dann ja eigentlich nur was im ungesicherten Bereich (Anlasser) passieren oder im Fall, wenn man Sicherungen zum Standard-Wert mit nennenswert höheren Absicherungen ersetzt.
"... und dann flutscht dann mal ne Masse irgendwo weg ..."
Es gibt ja offensichtlich noch ein paar andrere irgendwo her ?!
Es gibt manigfaltig die skurilsten Ausfälle bei Masse-Problemen:... ABER: Masse weg ? Stromkreis unterbrochen = Definitiv kein Stromfluss !
DA KANN NIX IRGENDWO WEGBRENNEN !!!UND:
Erkläre mir bitte mal jemand, welcher & wie viel Strom über das Getriebe/Motor von welchem Verbraucher nennenswert erfoderlich abzuleiten ist.PS:
Den Abbrand des Armaturenbretts damals in meinem Passat habe ich trotz "KnoffHoff" selbst verursacht. 😰
Wenn was im Elch nicht funzt, sind sicher nicht immer die Aliens schuld.😁
... und nur wenige wissen den 'Hammer' zu nutzen & kreisen zu lassen 😎
Natürlich kann das passieren! Und nein es muss kein Kurzschluss vorliegen um einen Brand auszulösen!
Wenn der Übergangswiderstand größer wird ( zB wegen weniger Querschnitt durch Beschädigung, Wegfall einer Masseleitung oder Ähnlichem ) erhöht sich der Stromfluss umgekehrt proportional zum Querschnitt. Ergo entsteht Wärme.
Wenn du das Massekabel am Getriebe weglässt, fließt der Strom über andre Verbindungen, die eventuell nicht dafür ausgelegt sind.
Mach einfach die Masseverbindung neu… die Hersteller haben sich was dabei gedacht. Wenn an anderer Stelle Nieten anstelle von Schrauben aus Kostengründen verbaut werden ( Türverkleidung ) wäre es eine extreme Einsparung die aufwändigen Masseverbindungen wegzulassen. Machen sie aber nicht. 😉
Scheint extrem schwierig zu verständlich sein:
KEINE MASSE -> KEIN STROMFLUSS -> KEINE BRANDMÖGLICHKEIT !
WENN was wegbrennt, dann nur:
- es muss eine Art Kurzschluss / Nebenstrom definitiv vorliegen !
- vorhandene Sicherung für den Stromkreis ist überdimensioniert / durch falschen Typ ersetzt
- es muss "übermäßiger" Stromfluss vorliegen, welcher die Sicherung NICHT auslöst
Eine fehlende Masse unterbricht den Stromdluss - NIX STROM FOR EVER !!!
Eine "mangelhafte Masse" (Korrosion) erhöht eher den Widerstand des gesamten Stromkreies
-> Weniger bis kein Strom -> Ausfall der angeschlossenen Einheiten.
ABER: NIX DA WAS MIT BRAND wegen Masse weg - definitv absolut never ever !
WAS BRENNEN KÖNNTE:
... wenn ein Kurzschluss / Überlast über längere Zeit dauert und - oder der Stromfluss durch Leitungswiderstände mal so eben kurz unter dem Auslösepunkt der Sicherung (z.b. 20A + 20% + Ungenauigkeit = ~ 30A) liegt und halt "eine Weile an-/durchhält" ...dann knallt ...oder besser "brennt" es halt eben mal.
Habe ich selbst ungewollt probiert:
Aus versehen Pin Tachobleuchtung (12V - mit "Half-Dimm" als Widertsand) an Masse kommt auch erst nach ca. 30 Minuten - da glüht erst nur die eine Strippe ... dann brennen die anderen Strippen mit und dann rauchts aus allen Löchern des Armatutenbretts. Nicht wirklich lustig
.. das war damals ein herbeigeführter KURZSCHLUSS
Ich hoffe, mich verständlich genug ausgedrückt zu haben ... oder möchte jemand da noch was weiter diskutieren ?
Keiner redet hier von einer fehlenden Masse. Aber wenn ein Kabel von der Masseverteilung fehlt, fließt der Strom über die anderen.
Ist mir jetzt auch Wurscht, mach wie du denkst.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 18. Juli 2024 um 20:39:18 Uhr:
Keiner redet hier von einer fehlenden Masse. Aber wenn ein Kabel von der Masseverteilung fehlt, fließt der Strom über die anderen.
Eben.
Zitat:
Ist mir jetzt auch Wurscht, mach wie du denkst.
Und denke an das, was hier sinnvoll ist und dir mehrfach ans Herz gelegt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fonojet schrieb am 18. Juli 2024 um 20:39:18 Uhr:
Keiner redet hier von einer fehlenden Masse. Aber wenn ein Kabel von der Masseverteilung fehlt, fließt der Strom über die anderen.
Ist mir jetzt auch Wurscht, mach wie du denkst.
Ich rede von Anfang des Threads davon eben genau von vermeintlich fehlenden Masse in Form einer abgerissen Strippe am Getriebe. Noch mal von oben lesen wäre hilfreich.
Richtig ist: Sofern es noch andere Masse.Verbindungen gibt, fließt der Strom eben darüber.
Deiner Meinung nach anscheind wie meiner eh wurscht - das Strippchen scheint nicht wirklich wichtig /systemrelevant !?
@Erwachsener und ggf. andere:
Sorry, wenn ich das mal so platt beantworte und das möglicherweise im falschen Hals quer runtergeht:
Ich respektiere das selbstverständlich natürlich sehr, wenn man mir "was an's Herz legt".
Hatte gedacht, das im 2. Post weiter oben eigentlich klar zum Audruck gebracht zu haben ?!
Ich achte aber schon drauf, dass das, "was" da angelegt werden soll, auch HAnd & Fuß hat - bzw. Sinn hat und/oder macht.
Dann is gut. 😎 Du bist nur manchmal schwer zu verstehen.
Zitat:
@TERWI schrieb am 18. Juli 2024 um 21:39:01 Uhr:
Zitat:
@Fonojet schrieb am 18. Juli 2024 um 20:39:18 Uhr:
Keiner redet hier von einer fehlenden Masse. Aber wenn ein Kabel von der Masseverteilung fehlt, fließt der Strom über die anderen.
Ist mir jetzt auch Wurscht, mach wie du denkst.
Ich rede von Anfang des Threads davon eben genau von vermeintlich fehlenden Masse in Form einer abgerissen Strippe am Getriebe. Noch mal von oben lesen wäre hilfreich.
Richtig ist: Sofern es noch andere Masse.Verbindungen gibt, fließt der Strom eben darüber.
Deiner Meinung nach anscheind wie meiner eh wurscht - das Strippchen scheint nicht wirklich wichtig /systemrelevant !?
Doch sie IST systemrelevant. Die anderen Masseverbindungen sind nicht für die hohen Ströme beim starten ausgelegt.
Wurscht ist mir was du jetzt mit diesen Infos machst. Schmeiß das Kabel halt raus wenn du meinst es ist nicht notwendig.
Zum x-ten Mal: Dieses abgerissene Masse-Kabel gehört wieder am Getriebe angeschlossen. Punkt.
@TERWI Bei weiteren Widerworten wird der Moderator Tom (@boisbleu) angeklingelt und gefragt, ob er den Thread nicht vielleicht schließen möchte.
Windige Diskussionen, ob das Haupt-Motormassekabel eigentlich nötig ist, können ja im OT-Thread fortgeführt werden.
Aber hier ist das (insbesondere auch für zukünftige Mitleser, die sich hilfesuchend durchs Forum wühlen) ziemlich verwirrend und auch mühsam :/ (das sage ich aus eigener Erfahrung)
Guten Tag!
Ich heiße Marcel und komme aus Stendal, in Sachsen-Anhalt.
Ich habe eine Frage zu den Auswirkungen möglicherweise fehlerhafter/fehlender Masseverbindungen.
Habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Volvo 850R Handschalter, EZ: 06/1996.
Er ist bis auf do88 BigPack, BSR AGA und Einzel-Abstimmung Serie.
Nun zur Problematik:
Er läuft schlecht. Soll heißen: er springt schlecht an, braucht ewig, um sich bei Lambda 1 einzupendeln, verbraucht deutlich zu wenig (Durchschnitt: circa 9 Liter auf 100Km, Landstraße noch weniger), läuft also mager.
Bei Teillast geht es eigentlich, dort läuft er, bis auf ein paar Ruckler, bei Lambda 1.
Aber Volllast macht Probleme.
Und zwar läuft er dort spürbar zu mager.
Messen wir die Luftmasse, so steht dort bei Volllast immer wieder der gleiche Wert: 182gr/s.
Und das kann nicht sein. Denn es sollten mehr als 200gr/s. sein.
Scheinbar geht mehr Luft durch den LMM, jedoch ist der Wert, der beim Motorsteuergerät ankommt immer 182gr/s. Und dieser "falschen" Luftmasse entsprechend wird dann auch Kraftstoff eingespritzt. Und zwar zu wenig.
Daraus ergibt sich ein Volllast-Lambdawert von 0,85 bis 0,88, was natürlich zu mager ist.
Ich habe den Verdacht, dass ich einen fiesen kleinen Fehler im Motorkabelbaum oder bei der Masseversorgung habe.
Betroffen sind scheinbar unter anderen LMM, Anlasser und Leerlaufregler.
Da ich körperlich stark eingeschränkt bin, kann ich leider überhaupt nichts selbst machen und bin immer auf physische Hilfe angewiesen. Doch Zeit ist ein rares Gut und so konnten wir bisher nie sonderlich tief in die Materie eintauchen. Wir hatten schon einige Massepunkte gesäubert, jedoch nie nach dem Zustand der Massekabel oder des Motorkabelbaums selbst geschaut.
Nun meine Frage: Kann fehlerhafte Masse solche Fehler verursachen?
Vielen Dank!
Willkommen bei uns und danke für die freundliche Vorstellung, so was wissen wir zu schätzen.
Unabhängig davon, ob es wirklich die Ursache ist - ein paar Dinge hinsichtlich korrekter Masseverbindungen lassen sich sehr leicht prüfen.
Nr. 1: Das dicke blaue Minuskabel von der Batterie zum Getriebe. Das fault am unteren Ende gern durch, und zwar innerhalb der Isolierhülse am Kabelschuh, so dass man es nicht unbedingt sieht. Einfach mal ganz kräftig dran ziehen ... Bei Bedarf baut dir der Forist @Scutyde ein neues zum fairen Preis. Etliche hier im Forum fahren eines von ihm spazieren.
Nr. 2: Die zwei Massebänder vom Zylinderkopf zur Spritzwand. Hier ist meist gut zu sehen, ob sie noch heil sind. Massebänder sind freundlicherweise Standardware und billig zu ersetzen.
Vielen Dank @Erwachsener!
Dann wird das die nächste Maßnahme sein.
Hi,
Ob fehlende oder schlechte Masse solche Fehler hervorrufen können weiß ich nicht. Mir klingt das eher nach einem defekten LMM.
Weil er mißt ja etwas, nur halt eben Mist….
Gruß der sachsenelch
Hallo @sachsenelch.
Den Luftmassenmesser haben wir bereits mehrfach getauscht. Immer Original bei Skandix. Alle mit dem exakt selben Ergebnis.
Grüße
Zitat:
@Kummi83 schrieb am 4. März 2025 um 16:25:34 Uhr:
Hallo @sachsenelch.Den Luftmassenmesser haben wir bereits mehrfach getauscht. Immer Original bei Skandix. Alle mit dem exakt selben Ergebnis.
Grüße
Du meinst Original Bosch oder Pierburg?
Hallo @T5Plus
Sowohl als auch. Habe wirklich 3 LMM bei Skandix bestellt. Alle zeigen bei Volllast das gleiche Ergebnis von 182,5 Gramm/Sekunde.
Im Leerlauf hat er mit 3,2 Gramm je Sekunde auch circa 20% zu wenig.
Durch das ständige Zu-mager-Laufen ist übrigens auch im Stadtbetrieb die Kühlmittel-Temperatur bei bis zu 105°C.