Massekabel Motorblock - Chassis
... ist am Block rausgerissen.
Kann ich aktuell nicht nachsehen ...
Weiss jemand zufällig, was das für ein Querschnitt ist (10, 16, 20, ... qmm)
und welchen Innendurchmesser die jeweiligen Ringösen am Block / Chassis haben (M8, M10, .. )
und wie lang das ges. in etwa sein muss ?
Möchte das gerne vorab anfertigen, damit es sofort vor Ort gewechselt werden kann.
53 Antworten
... leider wieder viel Gesabbel allerseits hier !
Zur Konkretisierung 2 Bilder im Anhang.
Geknippst von vorne oben, rechts vom Kühler nach unten.
Jeweils rot eingekreist das "Kabel".
Mantel ist BLAU ! (also wahrscheinlich irgendwie nachgerüstet - nicht original ?!)
Mglw. ca. 16 qmm - kommt irgendwo von rechts (noch nicht erforscht).
Im gelben Kreis das blanke Ende ...wo immer das hin gehören mag.
... es ist nicht ersichtlich, wo das Ab-/ausgerissen und oder passend sein könnte.
Weitere hilfreiche Tipps erwünscht !
Es gibt eigentlich nur zwei Massekabel in der Dimension am V70. Die kommen beide von der Batterie. Ein Plus Kabel wird es ja sicher nicht sein. Zieh doch mal die Polklemme ab und messe mal vom abgerissenen Ende zur Polklemme... Durchgang ja, dann eins der Massekabel der Batterie. Das andere ist vor der Batterie in die Karrosse geschraubt. Die Masse am Motor kann man erst sehen wenn der Unterbodenschutz runter ist, meine ich.
Aber krass, ich glaube nicht daß das abgerissen ist, dann hätte es dir die Schelle zerlegt.
Grüße
Das ist eindeutig das dicke blaue Massekabel vom Batterie-Minuspol zum Getriebe, kein Zweifel. Das abgerissene Ende ist vom angeschraubten Kabelschuh vorne am Getriebe abgerissen bzw. abgegammelt, direkt dahinter.
Man kann es sogar am Foto eindeutig verfolgen, bis es nach rechts unter der Batterie verschwindet. Von dort geht es dann weiter zur Batterie hinauf und endet an der Polklemme.
Wer jemals im Leben hier die 'Starterbatterie' selbst ausgewechselt hat, hatte dann auch das Ende der 2 fetten blauen Massekabel an der " - " Polklemme der Batterie in der Hand ;-) .
(Fotos von scutyde + Volvo_V70_2.4T etwas 'ge-update-t'😉
Motormasse (MM, zum Motorblock unten) und Karosseriemasse (KM , auf den Rahmen - hinter linkem Scheinwerfer)
Ähnliche Themen
Ich will ja nicht meckern, aber die Karosseriemasse 31/44 sitzt vor der Batterie. Die Masse unter dem linken Scheinwerfer gehört hauptsächlich dem Motorsteuergerät.
Grüße
Kinder, bitte doch nicht um die Masse streiten. Der Elch hat über 1500 kg! 😎
... und WEHE ! bei den 3.5T-E-SUV (u.a. neumodischem Gedöns) reisst aus versehen auch mal nur ein 0.5qmm oder dünner Strippchen ab.
Geschweige den ne 'fette' Strippe für den wichtigen Strommit MEGA-Desaster.
Da sind dann die OBD-Mechatroniker vor Ort völlig 'aussen vor' und so ne Karre muss dann auffe'n Hänger in's Werk ...
Beim Elch nubbelt da 'by the way' mal was ab und keiner merkt's bein Daily-Driving !
Ich zumindestens.
Ah, @TERWI! Didi Hallervorden hat übrigens gerade angerufen und mir geflüstert, du mögest weniger "sabbeln" und stattdessen zeitnah dein Massekabel reparieren, sonst fackelt deine Elch-Kuh "Elsa" - sogar ohne Funkenflug - noch schneller ab, als die Feuerwehr ein verunfalltes E-Auto ins Löschbad tauchen kann.
Und WEHE, die OBD-Mechatroniker brauchen ihren Hänger, um deinen ausgebrannten Elch zum Verwerter zu bringen und müssen dann am Ende sogar noch die fette Strippe des E-SUV selbst flicken! 😮 Ein Horrorszenario! Verkehrte Welt! 😁
Kopfkino. Schon wieder Kopfkino.
JAJAJA, hab ich schon verstanden ! (NICHT wie Werner's Meister Röhricht das auslegt...) 😎
Den Mega-Dank selbstverständlich an alle IM's (informative Mitleser) bisher ! 😛
Musste das alles bisher von oben 'erblicken', da der adipöse Oppa mit Herzproblemen nicht mehr wirklich unter dem Elch rumkrabbeln kann.
Mittlerweile habe ich auch den Kabelschuh/die Verschraubung entdeckt, wo es ausgerissen ist.
Siehe Bild - gelber Kreis.
Mir ist es ein Rätsel, wie diese (VIEL ZU KURZE) Leitung von der Batterie ohne nennenswerte Bewegungsreserve/Biegeradius dort dauerhaft halten sollte.
Konstrucktionsfehler ? ... absehbar dass das ab-/ausreisst.
Plan A)
Im Bild (roter Kreis) ist so was wie ne Schelle, welche die Strippe fixiert.
Die sollte irgendwie verschraubt sein (nicht erkennbar).
Würde die Batteriemasseleitung entsprechend hier kürzen und mit neuem Kabelschuh dort verschrauben.
(Zusätzliche Masse am Querträger vorne ?!)
-> von dort neue Leitung 16qmm mit ausreichender Länge & Biege-/Bewegungsradius an's Getriebe
Plan B)
... nix Schraube/keine Gewinde, dann mit
Stoßverbinder an die alte Leitung und w.v. mit adäquater Verlängerung zum Geriebe.
Fragt sich wie's am einfachsten geht und was sinnvoll(er) ist.
Meinungen wie immer gerne 'welcome'.
PS/Nachtrag/Gedankenfrage:
Ein "Abbrennen" der Elektrik (JA - hatte ich schon im ehemaligen VW-Passat !
Passiert(e) aber erst dann, wenn nennenswerte Ströme sich über unzureichend geringe Querschnitte ableiten müssen ... oder z.B. wenn vorgeschrieben Sicherungen durch unzulässig höhere Werte ersetzt wurden ... und/oder ein Kurzschluss/Überlast vor/nach der Sicherung stattfindet !
... es geht ja auch noch eine 20/35qmm Strippe (MASSE !) zum Anlasser, worüber eigentlich nennenswerter Strom läuft.
Dazu gibt es anscheinend auch noch div. 'kleine & fette' Masse-Verbindungen Motor-Chassis.
Wenn - wie hier - eine m.E.n. vermeitliche 'Hilfsleitung' abreisst und trotzdem alles (insbesondere Anlassen und Fahren mit kompletter Beleuchung & Lüftung) ohne Prob's weiterläuft scheint offensichtlich kein Grund zur Panik !
Was immer sich die Planer/Entwickler dabei gedacht haben...
... logo sollte das w.o.g. repariert werden !!!
Gegenargumentationen ?
Nachtrag 2:
So vergammelt/korrdiert wie das ausgesissene Ende ist/aussieht, scheint die Verbindung schon seit längerer ZeitJahren 'OFFLINE' zu sein.
Hier brannte bisher auchansatzweise nix - alles funktioniert propper.
->'GERMAN ANGST' ist nicht wirklich angesagt ?! 😁
Ich sehe das so, und das ist auch nur meine persönliche Meinung bis auf ein paar physikalische Fakten: Plan a + b würde ich abhängig von dem Zustand des Kabels machen. Was da schon alles an Dreck und Salzwasser eingedrungen sein muss ... Schrumpfschlauch mit Klebstoff verwenden.
Ich schätze, wäre die gelbe Markierung in der Schelle, wo sie hingehört, wäre das Kabel nicht so straff.
Wo das Massekabel zum Anlasser geht, kann ich im Schaltplan nicht finden. Sicher das es kein Plus ist?
Das defekte Kabel das fehlt, ist keine Hilfsmasse, sondern DIE Masse für den Motorblock und alles was sich dort an elektrischen Betriebsmitteln befindet. Ein Brand, wenn wir jetzt mal bei Masse bleiben, könnte so ablaufen. Die verbliebene Masse hat für Strom X einen zu geringen Querschnitt, die Sicherung wird nicht auslösen, sie lässt ihren Strom fließen, der zu kleine Querschnitt kotzt, glüht, verschmorte oder brennede Isolierung tropfen irgendwo hin, entzünden Benzin und Öl andere Betriebsstoffe oder verursachen durch den Fahrtwind einen Schwellbrand und Zack, die Bescherung ist da...(die Massebänder oben auf dem Motor wären zum Beispiel so eine Stelle, sind ja zum Glück nicht isoliert) das selbe gilt für elektrische Verbindungen mit hohen Übergangswiderständen verursacht durch Korrosion oder lose Klemmstellen, hier ist es ebenfalls fraglich ob die Sicherung auslöst, den zuviel Strom fließt ja nicht aber die Klemmstellen erhitzt sich unzulässig.
Anbei noch ein bisschen Input. Bezüglich der Masse am V70
Grüße
Das Kabel kann auch einfach nur in seiner Halterung am Hilfsramen (roter Kreis) etwas verrutscht sein.
Plan A bitte als Humbug umgehend verwerfen, Plan B umsetzen.
Oder gleich ein von Scuty (Cristian) neu erstelltes einbauen, so wie viele andere das schon getan haben 😉
Jedenfalls muss das Kabel den Minuspol mit Getriebe verbinden und viel Strom aufnehmen können, weil es den Strom des Anlassers übertragen muss und auch den Ladestrom-Anteil der Lichtmaschine.
...mal so 'by the way' ganz unvoreigenommen mal nachgefragt:
Was glaubt ihr, wann es zu einem (Ab-) Brand in irgendeiner Elektrik kommt ?
RICHTIG geraten: Es muss ein Kuzschluss - d.h. extrem (!) hoher Stromfluss vorliegen !
... welcher i.d.R durch eine Sicherung geschützt wird.
Das kann dann ja eigentlich nur was im ungesicherten Bereich (Anlasser) passieren oder im Fall, wenn man Sicherungen zum Standard-Wert mit nennenswert höheren Absicherungen ersetzt.
"... und dann flutscht dann mal ne Masse irgendwo weg ..."
Es gibt ja offensichtlich noch ein paar andrere irgendwo her ?!
Es gibt manigfaltig die skurilsten Ausfälle bei Masse-Problemen:
... ABER: Masse weg ? Stromkreis unterbrochen = Definitiv kein Stromfluss !
DA KANN NIX IRGENDWO WEGBRENNEN !!!
UND:
Erkläre mir bitte mal jemand, welcher & wie viel Strom über das Getriebe/Motor von welchem Verbraucher nennenswert erfoderlich abzuleiten ist.
PS:
Den Abbrand des Armaturenbretts damals in meinem Passat habe ich trotz "KnoffHoff" selbst verursacht. 😰
Wenn was im Elch nicht funzt, sind sicher nicht immer die Aliens schuld.😁
... und nur wenige wissen den 'Hammer' zu nutzen & kreisen zu lassen 😎
Hat gequalmt ohne Ende . Lichtschalter , Sicherung ist nicht durchgebrannt :-(
Zitat:
@tdi14 schrieb am 18. Juli 2024 um 15:50:44 Uhr:
Oder gleich ein von Scuty (Cristian) neu erstelltes einbauen, so wie viele andere das schon getan haben 😉
Ja, auch meine Empfehlung.