Massefehler
Hallo.Habe meine Fehlerspeicher ausgelesen und es wurde ein merkwürdiger Fehler gefunden " Massenfehler Säule A" Was kann das genau sein? versteh wirklich nicht was damit gemeint ist!? Bitte um Hilfe!
17 Antworten
Vermutlich ein Massekabel, welches durch die A-Säule durchrennt? 🙂
BMW_Verrückter
Also wo die einzelnen Kabel verlegt sind, kann ich nicht sagen, da nicht mehr im Besitz eines E39. 🙂
Viele können ja dort nicht durchlaufen, denke ich!
BMW_verrückter
Moin,
die A-Säule ist die erste "Stütze" des Daches, von Vorne gesehen und geht vom Schweller bis rauf zum Dach.
Möglicherweise ist an der unteren A-Säule, also quasi noch im Fußraum, ein Massepunkt, welcher "ranzig" ist. Und es könnte durchaus sein, daß deshalb Deine LWR nicht mehr geht.
Gruß, Erik.
können mit diesen massefehler auch meine blinker zusammen hängen das die mal schnell blinken mal nicht.
fußraum fahrer und beifahrer seite kann es sein oder?wo liegen denn überhaupt die massepunkte bei a-Säule?gibt es bestimmte orte wo ich suchen soll???wie kann man bzw denn massepunkt erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von tatarin1990
fußraum fahrer und beifahrer seite kann es sein oder?wo liegen denn überhaupt die massepunkte bei a-Säule?gibt es bestimmte orte wo ich suchen soll???wie kann man bzw denn massepunkt erkennen?
Massepunkte sollte man daran erkennen, dass ein Kabel am Rahmen befestigt wurde. Das Problem was sich dir in den Weg werfen könnte, ist die Tatsache, dass an einem Punkt oft viele Verbraucher hängen, um nicht für jedes Bauteil einen Extra Punkt erstellen zu müssen.
Es könnte also jedes der befestigten Kabel in dieser Region sein. Wichtig für dich, wäre wahrscheinlich zu wissen welches Steuerteil für deine oben genannten Fehlfunktionen verantwortlich ist. Wenn du diese Teile ausfindig machen könntest und diese wirklich an einem Massepunkt an der A-Säule liegen sollte dein Fehler gefunden sein.
Ich persönlich wünsche diese Arbeit niemanden! Denn bei der verbauten Elektronik, sollte sich die Suche doch als recht schwierig erweisen.
Mit viel Glück, ist der Punkt wirklich nur ein wenig faulig, du machst ihn wieder ordentlich sauber und all deine Probleme sind weg.
edit: Ich würde in der Fussraumregion suchen.
das werde ich auch machen,am samstag schau ich kompletten fahrer fußraum durch!ich hoff ich find diesen fehler!?werd dann berichten ob ich weiter gekommen bin.danke sehr für die tipps!!!!
hallo,habe heute in Motorraum und Fußraum Beifahrerseite alle Masse punkte sauber gemacht,mit Schleifpapier schön angeschliffen und trotzdem funktioniert es nicht,Blinker gehen genau so und LWR ist auch ohne Funktion.kann mir vll jemand noch verraten wo es noch mehr Masse punkte bei e39 sitzen?also in Motorraum hab ich 3-stück gefunden, 2st Beifahrerseite und 1st Fahrerseite, einen hab ich unter Teppich Fußraum Beifahrerseite gefunden. wo gibt es denn noch die Dinger??
habe heute andere scheinwerfer eingebaut,leider funktioniert mein lcm auch mit dennen nicht.weis vll jemand wo der massepunkt für scheinwerfer sitz?ich weis einfach nicht weiter!kp wo ich noch suchen soll.bin schon kirz davor das auto einfach zur bmw zubringen und das wars.aber was die für preise verlangen ist schon der hammer!!!
Von je einem an der Vorder- und Hinterachse angebrachten Geber wird der Beladungszustand des Fahrzeugs erfaßt. Die Geber sind vorne und hinten rechts zwischen Stabilisator und Achsträger montiert. Das Steuergerät für automatische Leuchtweitenregelung steuert abhängig davon die Motoren für Scheinwerferhöhenverstellung an.
Die Verstellung des rechten und linken Scheinwerfers erfolgt dabei gleichzeitig.
Die Scheinwerfer werden mit geringem Energieaufwand in der gegenwärtigen Stellung gehalten.
Die Versorgungsspannung für die automatische Leuchtweitenregelung wird vom Lichtmodul durchgeschaltet. Dies geschieht beim Einschalten des Standlichts Kl. 58 oder nach Motorstart mit Kl. 61 "Motor läuft".
Über den K-Bus erfährt das Steuergerät für automatische Leuchtweitenregelung, wann das Fahrlicht eingeschaltet ist.
Ist die Bordnetzspannung zu niedrig, ist keine Regelung möglich. Die Motoren für Scheinwerferhöhenverstellung können nicht mehr angesteuert werden und die Neigungsgeber werden nicht mehr mit Spannung versorgt.
Die Diagnose der automatischen Leuchtweitenregelung kann nur erfolgen, wenn das Lichtmodul vorhanden und Kl. 58 oder Kl. 61 aktiv ist.
Im Fehlerfall wird die Regelung sofort eingestellt und in den Fehlerspeicher eingetragen. Dabei wird die letzte Stellung der Scheinwerfer eingefroren.
Mit dem Einschalten des Standlichts oder Starten des Motors führt die Elektronik mit den Schrittmotoren einen Referenzlauf durch und fährt anschließend in die Grundstellung.
Bild 1
A53 Steuergerät Leuchtweitenregulierung (LWR)
X991 Bauteilstecker (26-polig, gelb), Steuergerät Leuchtweitenregulierung (LWR)
X991 26-polig, gelb Stecker Steuergerät Leuchtweitenregulierung (LWR)
Pinbelegung am Stecker X991
Pin Art Bezeichnung / Signalart Anschluss /
Messhinweise
1 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
2 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
3 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
4 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
5 A Ist-Wert-Abnahme Beladungssensor Höhenstandssensor vorn rechts
6 nicht belegt
7 A Versorgung Beladungs-/Höhenstandssensor Höhenstandssensor hinten rechts
8 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
9 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
10 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
11 A Signal Leuchtweitenregulierung Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
12 nicht belegt
13 E Versorgung Steuergerät Lichtmodul
14 E K-Bus Signalleitung K-Bus Verbinder
15 nicht belegt
16 E Signal Höhenstandssensor vorn rechts Höhenstandssensor vorn rechts
17 nicht belegt
18 A Versorgung Beladungssensor Höhenstandssensor vorn rechts
19 nicht belegt
20 E Signal Höhenstandssensor hinten rechts Höhenstandssensor hinten rechts
21 E Bremslichtsignal Verbinder Bremslichtsignal X181
22 A Versorgung Beladungssensor Höhenstandssensor hinten rechts
23 nicht belegt
24 E Drehzahlsignal vorn rechts ABS/ASC-Steuergerät
25 nicht belegt
26 M Masse Steuergerät Masseverbinder