Marktpreise/ Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem e39. Es soll einer der letzten sein (03/04) vorzugsweise ein Diesel mit geringer Laufleistung (< 100tkm) und guter Ausstattung (Navi, Leder, Sportsitze).
Was mir beim betrachten der Marktpreise auffällt ist, daß die Fahrzeuge beim Händler teilweise zu 50% und mehr über Händlereinkaufswert angeboten werden: Beispiel 530 D von 2003 80tkm laut Liste ca. 14500 Euro, Angebot vom freundlichen 22500 Euro. An der Mehrausstattung kann es wohl kaum liegen, da die gebraucht ja nicht mehr so ins Gewicht fällt. Sind die Listenrpeise also weit an der Realität vorbei oder die Händler einfach nur dreist, nach dem Motto: jeden Tag steht ein Dummer auf? Nicht selten habe ich beobachtet, daß die Preise innerhalb einiger Wochen wieder um mehrere tausend nach unten korrigiert wurden, meist aber bei den derzeit wohl eher unbeliebten V8.
Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit des 3 Liter Diesels aus, ich habe gelesen, daß er ab 2002 besser sein soll? Sind die 2,5er generell besser/haltbarer? Und wie siehte s mit den Automatik-Getrieben aus, da habe ich schon viel schlechtes gehört?
Grüße
Donnerschlag
29 Antworten
Kommt mir sehr bekannt vor😉.
Mein Problem ist eben, dass ich mir bei meinen knapp 30.000 km im Jahr keinen Benziner leisten kann und schon gar nicht einen V8. Höchstens auf Gas umrüsten, aber das sind nochmal Extrakosten.
@Donnerschlag
Ich persönlich bin mit der Leistung sehr zufrieden. Hatte vorher einen A6 2,5 TDI mit 163 PS. Zwischen den beiden Fahrzeugen liegen Welten, obwohl der Audi ein Schalter war.
Zum Vergleich: ich hatte mal paar Tage lang den neuen A6 als 3l TDI mit 233 PS und der ging nicht viel besser als mein BMW, wenn überhaupt.
Ich bin ihn bisher nur als Handschalter gefahren und da störte mich vor allem, daß man aufgrund des begrenzten Drehzahlbandes ständig schalten musste und der Turboschub nicht so recht zur Geltung kam. Vielleicht ist das bei einer Automatik anders, allerdings scheue ich da den Mehrverbrauch der laut Werk ja bei rund 1 Liter liegt und die höhere Anfälligkeit des Getriebes.
Mir ist die Automatik den Mehrverbrauch wert. Mein niedrigster war bis jetzt 8,4 Liter, der höchste liegt bei rund 10 Litern wenn ich im Stuttgarter Raum (Autobahn + Stadtverkehr) unterwegs bin. Finde ich angemessen bei 3 Litern Hubraum und Automatikgetriebe.
Ich kaufe seit 10 Jahren KEIN Auto mehr ohne Automatik (Bin 37). Egal ob Neu oder Gebraucht. Habe bisher folgende Automatikautos besessen:
VW Golf IV TDI BJ 99 Neu gekauft -> 4 Gang Müll-nicht empfehlenswert, erst evtl ab Tiptronic
MB C 180 Bj 94, gebraucht gekauft -> 4 Gang ok für BJ 1994, harmonisch
BMW 320D Bj 2003, Neu gekauft -> 5G OK, aber etwas synthetisch wg. 4 Zyl
A4 2.5 TDI Quattro Bj 2002 , gebraucht gekauft-> 5G Tiptronic, OK wg starkem Motor
BMW 530 D Bj. 2003 gebraucht, -> 5G -das beste, evtl wg. stärkstem Motor.
Fazit: Besten Kombination ist Hubraum und Automatik.
Komisch dass so viele Gebrauchtwagen mit Schaltung sich auf den Höfen der Händler die Reifen platt stehen.
Gruss
merczeno
Ähnliche Themen
Ich bin nicht so wirklich der Automatik-Freund, ist ja zwar, gerade im Stadtverkehr, ganz nett wenn man nicht selbst schalten muss, aber meiner Erfahrung nach raubt eine Automatik auch dem stärksten Motor irgendwie die Spritzigkeit (von Quälereien im Sportmodus mal abgesehen). Hinzu kommt der höhere Verbrauch (beim e39 ca. 1Liter, außer bei den V8). Und wenn ich dann noch lese, daß die Automatik beim 530d für 390NM ausgelegt ist, der Motor aber 410NM hat, und infolgedessen vermehrt Getriebeschäden auftreten, dann will ich eigentlich nicht wirklich noch eine Automatik.
Hallo,
ich bin ja richtig entsetzt solche Geschichten hier zu hören, zumal ich mich gerade nach einem e39 530d Touring umschaue. Ich hab mir diesen ausgesucht, da ich in am zuverlässigsten gehalten haben aus dem Angebot der Autos die mir gefallen. Der A6 2,5TDI hat Probleme mit den Nockenwellen die zu Motorschäden führen, aber keinen Rost wie die E-Klasse. Die E-Klasse besagten Rost. was sehr unschön ist und man städnig was am Wagen in der Richtung unternehmen muss, damit der einem nicht weggammelt. Na ja, und dann blieb eigentlich nur der BMW. O.k. der hat auch Rost an der Heckklappe, aber das ist nur ein Karosserieteil und nicht das gesamte Auto.
Wo steht das dass das AG vom 530 d nur nis 390 NM ausgelegt ist?
Ich bin auch vom Audi extra wegen dem Nockenwellenproblem zu BMW gewechselt und bisher noch keine Skunde diesem Schritt nachgetrauert, ausser das die Sitze (Serie) im 5er etwas gewöhnungsbedürftig sind.
Gruss
merczeno
Hab ich in einem anderen Forum aufgeschnappt, der alte 530d (mit 184PS) hatte 390 nm. Der 730d hat übrigens ein anderes, für höhere Belastungen ausgelegtes Getriebe. Allgemein ist es ja nichts neues, daß ein Automatikgetriebe gerne mal früher (nach 100-150tkm) die Grätsche macht. Auch die alten ZF-Getriebe, meines Wissens verbaut in den 8-Zylindern von BMW und Audi, gehen gerne mal hops. Das Getriebe im 530d stammt übrigens von GM. Nur können die ja nichts dafür wenn BMW es in das falsche Auto baut.
Also "aufgeschnappt in einem anderen Forum" ist nicht gerade eine präzise Info, eher Halbweisheiten weiterverbreiten. Wenn Du die Passage noch mal findest, könnnten auch andere interesse daran haben.
Gruss
merczeno
Zitat:
Original geschrieben von Avtolübitel
Mir ist die Automatik den Mehrverbrauch wert. Mein niedrigster war bis jetzt 8,4 Liter, der höchste liegt bei rund 10 Litern wenn ich im Stuttgarter Raum (Autobahn + Stadtverkehr) unterwegs bin. Finde ich angemessen bei 3 Litern Hubraum und Automatikgetriebe.
Servus,
es ist natürlich geschmackssache ob Schalter od. Automatik. Ich würde aber immer einen Schalter vorziehen,denn ich möchte selber bestimmen wann geschaltet wird. Ich habe meinen Bj. 02 im Januar gekauft und habe bis jetzt 13TKM runtergespult. Dabei habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Liter (Drittelmix). Ich habe die Erfahrung gemacht um auf über 8,5 Liter zu kommen muss man schon extrem das Auto treten also auf der Bahn 200 und mehr, bzw die Gänge ausdrehen. Im großen und ganzen bin ich mit meinem e 39 sehr zufrieden da er bis auf el. Sitze und Navi alles drin hat und bis jetzt läuft und läuft und läuft........
Mit der Automatik kommst du locker auf über 8,5 Liter bei ca. 40% Stadtverkehr in Stuttgart. Fahre aber auch fast immer über 200 wenn dies die Verkehrsdichte zulässt. Genau aus dem Grund kaufen wir uns auch einen 3 Liter Diesel mit knapp 200 PS, oder?😉
Ich habe das im e39 Forum gelesen, am besten dort mal die Suche bemühen nach '530da' oder 'Getriebeschäden' o.ä. Die Aussage stammte, wenn ich recht entsinne, von einem der selbst Getriebe repariert und der sich wohl durchaus in der Materie auskennt.
Edit: Es genügt schon die erste Seite im Antrieb-Unterforum anzusehen, da gibt es ein paar Threads über Getriebeprobleme beim 530da.
Ich habe meinen vor 6 Wochen gekauft:
530d - 44.000 km - BJ 2003 - scheckheft - gute Ausstattung - 18.500 € mit DEKRA und 2 Jahren Garantie - vom Händler.
Das klingt allerdings sehr günstig, wenn die Ausstattung wirklich gut ist (= Leder, Navi, M-Paket), fast schon verdächtig günstig.
Hier zum Vergleich mal einer von meiner 'Kuriositäten-Liste':
530da Highline Sport, EZ 12/03, 83tkm, Leder nappa zimt, Navi usw. :
1. mir bekannter Preis 24900,-
nach ein paar Wochen nur noch 23900,-, dafür haben sie die 18 Zöller gegen 17 Zöller getauscht
noch ein paar Wochen später: 22500,-
aktuell neuester Preis: 27500,-
Da kann ich nur sagen: die haben wohl eine Schraube locker und haben sich gedacht, wenn wir ihn günstig nicht loskriegen, dann halt teuer.