Markise / Zelt am Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

`nabend !

OK, ich oute mich jetz mal 😁
Ich überlege ernsthaft dem Maxi Life zumindest zeitweise ´ne Markise
mit Zelt zu verpassen. Eventuell baue ich noch einen herausnehmbaren Reisemobileinsatz. Ich würde gerne eine technische Frage zur Machbarkeit
stellen und nicht eine Diskussion über Sinn oder Unsinn starten. 🙄

Frage 1: Outet sich hier jemand der eine solche Markise bereits hat ?

Frage 2: Welcher Typ und welcher Befestigungssatz wurde gewählt ?

Frage 3: Hat der Caddy (Maxi) Life die selbe Dachrinne / Aufnahme wie
der T4 bzw. T5. ?

Frage 4: Wie wurde ggf. der "Wandanschluss" zwischen Zeltseitenwand und
Karosse gelöst ?

C-Tech hat da eine mit Saugnäpfen ?!
Ich möchte eigentlich nicht der Grund für eine Durchsage im Verkehrsfunk sein 😁

Gruß
Ralf

Beste Antwort im Thema

Servus Hartmut! Wie schon erwähnt solltest Du Dich mit einem od. mehreren Camping-Katalogen schlau machen. Das Dachzelt ist recht nett anzusehen, aber: Dachlast vom Auto! Schwer bei der Montage aufs Dach zu heben, Vorsicht wegen der Kratzer am Dach! Du musst es wieder zusammenfalten wenn Du mit dem Auto eine Besichtigungstour machst! usw.... Mein Vorschlag als alter Camper! Thule Dachbox. Ist versperrbar, Wasserdicht, sperriges Gestänge passt hinein, kannst Sommer u. Winter nützen, Windangrffsfläche bei der Fahrt ist auch geringer (Spritverbrauch!) Schwiegermutter kannst auch hineinlegen dann hörst Du sie nicht jammern bei der Fahrt 🙂😛

Grüsse aus Wien Wienerblut

28 weitere Antworten
28 Antworten

Servus Hartmut! Wie schon erwähnt solltest Du Dich mit einem od. mehreren Camping-Katalogen schlau machen. Das Dachzelt ist recht nett anzusehen, aber: Dachlast vom Auto! Schwer bei der Montage aufs Dach zu heben, Vorsicht wegen der Kratzer am Dach! Du musst es wieder zusammenfalten wenn Du mit dem Auto eine Besichtigungstour machst! usw.... Mein Vorschlag als alter Camper! Thule Dachbox. Ist versperrbar, Wasserdicht, sperriges Gestänge passt hinein, kannst Sommer u. Winter nützen, Windangrffsfläche bei der Fahrt ist auch geringer (Spritverbrauch!) Schwiegermutter kannst auch hineinlegen dann hörst Du sie nicht jammern bei der Fahrt 🙂😛

Grüsse aus Wien Wienerblut

hallo !

ich suche ein heckzelt für meinen caddy maxi und finde das sanford wirklich interessant,
hat mittlerweile jemand erfahrung? kann ich das sanford als heckzelt nutzen?
danke!

gruß tim

Zitat:

Original geschrieben von nasszelle


hallo !

ich suche ein heckzelt für meinen caddy maxi und finde das sanford wirklich interessant,
hat mittlerweile jemand erfahrung? kann ich das sanford als heckzelt nutzen?
danke!

gruß tim

Such mal nach einem Beitrag von mir, da hab ich eine Norwegentour damit beschrieben.

Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Teil.

Waren letzten Sommer in Südengland, da hat ein Sturm eine der Trägerstangen angebrochen. Trotzdem konnten wir das Zelt den ganzen Urlaub lang weiter verwenden. Würde sagen: Qualität gut, aber keine Top-qualität. Dennoch: das Zelt ist 100% wasserdicht. Der Wind war aber auch extrem, denke, im Normalfall, wenn man zeltet gibt es mit Brüchen keine Probleme. Wir hatten unser Zelt leider genau auf der Parzelle aufgebaut, wo der Wald abgeholzt war und auf einem Berg (wollten die Aussicht geniessen). Es kam dann ein schöner englischer Sturm auf...

Als Heckzelt kann man es nicht verwenden, die Heckklappe ist viel zu hoch dafür.

Gruß,

Heino

Hallo, also ich hab mich für ein Reimo Buszelt entschieden. Kommt an die Seite und kann auch seperat stehen.
Kann aber noch keine Erfahrungswerte geben.

http://www.reimo.com/.../

Ähnliche Themen

danke für die schnellen antworten! 
da ich auf jedenfall ein heckzelt brauche, wird es wohl das vaude drive werden, obwohl ich finde das es recht teuer ist.
oder fällt jemandem noch eine alternative ein?

gruß tim

es ist sein Geld wert, glaub mir, auch hast du es ein Leben lang, da es auch an anderen Fhzg.passt. Die Plasteküchenzelte die hier auch schon empfohlen wurden sind kannste nicht vergleichen.

grade ein vaude drive bei amazon für 332 incl versand erstanden!
ist grade im angebot.

gruß tim

und schon ist es da!! musste es natürlich sofort aufbauen ;o)

es hat sich wirklich eine menge getan seit ich das letzte mal ein zelt gekauft habe.
echt klasse!

Glückwunsch, gibt übrigens auch noch ein passendes Innenzelt.

...das Vaude ist sicherlich ein schönes Zelt, hat aber den Nachteil, das es unten ordentlich "durchpfeift". Eher was für den sonnigen Süden. Für Reisen in den Norden empfiehlt sich eher was mit Boden, z.B. hier:  www.dachzelte-und-mehr.de/page8.html . Da passt dann auch die geöffnete Heckklappe darunter.
Gruß Geert

@Doedendroet "es ist sein Geld wert, glaub mir, auch hast du es ein Leben lang, da es auch an anderen Fhzg.passt. Die Plasteküchenzelte die hier auch schon empfohlen wurden sind kannste nicht vergleichen."

So können Innenzelte aus Polyester und die "darin enthaltenen Zusatzstoffe humantoxikologische Schäden verursachen".

> So können Innenzelte aus Polyester und die "darin enthaltenen Zusatzstoffe humantoxikologische Schäden verursachen". <

alles klar.

Ok, der thread ist zwar schon ein wenig älter, aber deshalb nicht weniger aktuell oder interessant. Zum Thema "Markise - Caddy" habe ich mir folgendes gedacht, was äußerst flexibel, leicht und preiswert sein müßte:

1. Saugnapfhaken zur Befestigung einer Markisenstange (ohne Bohren, einfach zu montieren und demontieren).

2. Lange Teleskopstange, die an den Haken (s. o.) befestigt wird (mit einfachen Schrauben per Hand)

3. Tarp-Stoff vom Meter und "Sonnensegel" selber auf Maß nähen und mit Ösen versehen. Durch die Teleskopstange/Markisenstange wird das Tarp über dem Auto gerade gespannt.

4. drei Teleskopstangen zum Aufspannen vorne; Befestigung mittels Strippen und Heringen.

Zitat:

Original geschrieben von Kaulquappe2


Ok, der thread ist zwar schon ein wenig älter, aber deshalb nicht weniger aktuell oder interessant. Zum Thema "Markise - Caddy" habe ich mir folgendes gedacht, was äußerst flexibel, leicht und preiswert sein müßte:

1. Saugnapfhaken zur Befestigung einer Markisenstange (ohne Bohren, einfach zu montieren und demontieren).

2. Lange Teleskopstange, die an den Haken (s. o.) befestigt wird (mit einfachen Schrauben per Hand)

3. Tarp-Stoff vom Meter und "Sonnensegel" selber auf Maß nähen und mit Ösen versehen. Durch die Teleskopstange/Markisenstange wird das Tarp über dem Auto gerade gespannt.

4. drei Teleskopstangen zum Aufspannen vorne; Befestigung mittels Strippen und Heringen.

Hi,

ich hatte mir da ne andere Lösung einfallen lassen.

Ich habe einfach die 'Knubbel' auf dem Dach (für Dachträger etc.) ausgedreht und 2 Rohrschellen eingesetzt. Darin ne Zeltstange für Markise o.ä., fertig.

Ich verwende auch Saugnäpfe für das große Vorzelt um die Schleuse am Auto zu befestigen.

Bis dann

Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen