Markierung OT 1,9 TDI 90 PS ALH

VW Caddy 2 (9KV)

Hallo
Mache gerade am ALH einen Zahnriemenwechsel.
Ist das auf dem Bild die OT Markierung auf dem Schwung?
Laut Beschreibung sollte die eine v förmige Ausführung haben .
Der Dorn lässt sich an dem Rad der Einspritzpumpe ganz einstecken .
Das Einstelllineal für die Nockenwelle ist bestellt aber noch nicht da .
Werde aber sicherheitshalber warten bis ich es habe.
Dann erst die Spannrolle öffnen und den Riemen abnehmen.
Wäre nett wenn mir einer sagen könnt ob es die richtige Markierung ist .
Vielen Dank

Markierung
Markierung
Schlecht zu sehen leider
43 Antworten

Was auch noch wichtig zu erwähnen ist das wäre die Tatsache daß Nockenwelle und Kurbelwelle gleichmäßig verdreht war.
Die Markierung im Schauloch war in etwa im gleichen Versatz wie zur Nockenwelle.
Da ließ sich auch der Stift ohne Probleme in das Loch der Einspritzpumpe stecken.
Da war der alte Riemen noch drauf.
Als ich die Markierungen von Nockenwellenrad und Kurbelwelle ohne Riemen korrigiert habe passte der Stift nicht mehr.

Vorgehensweise exakt detailliert zwecks Rekonstruktion.

Zahnriemen freigelegt.Dazu alles weg gebaut.
Motorhalter hat der Caddy nicht. Sehr gut.??
Markierung am Getriebe gesucht.War anfangs nicht zu finden.
Aus diesem Grund Ventildeckel abgebaut das ich die Nockenwelle sehen kann. Motor im Uhrzeigersinn bis erster zahnriemenseitiger Zylinder auf Überschneidung offen und letzter Zylinder Überschneidung zu steht.
Dann langsam gedreht bis der Stift in das Loch der ESP passt.
Ungefähr auf 13 Uhr befindet sich im Rad dieses Loch.
Dann geschaut auf die Markierung im Getriebe.Sie war dann zu sehen wie auf dem Foto um 1 Zahn versetzt.
Die Unterdruckpumpe abgebaut und das Messlineal angebracht.
Ich habe zwei Lineale Eins zum Anschrauben und eins wie eine Platte zum auflegen.
Das zum Auflegen ließ sich nicht einstecken das zum festschrauben ließ sich nicht montieren weil eben die Nut ebenfalls nicht genau fluchtete.
Der Stift passte in dieser Stellung in die Pumpe.
Ich korrigierte die Markierung am Schwung und montierte das Lineal ohne den Stift in der Pumpe.
Ergebnis😁er Stift konnte so nicht eingesteckt werden.
Ich drehte den Motor an der Kurbelwelle wieder so weit bis der Stift wieder passte.
Die Markierungen waren wieder alle einen Zahn entfernt.
Ich war ratlos.
Sowas hatte ich noch nie.
Ich setzte mit dem weißen Edding jeweils eine Markierung und nahm den Riemen ab.
Jetzt habe ich die Markierung im Schauloch genau hin gedreht bis sie exakt gepasst hat und justierte die Nockenwelle bis das Lineal montiert werden konnte.
Der Stift verblieb die ganze Zeit in der ESP.
Ich löste das Nockenwellenrad indem ich ein kleines Loch bohrte und von hinten mit dem Durchschlag dagegen klopfte und nahm es ab.
Die drei Schrauben im ESP Rad löste ich und stellte sie auf Mittelstellung.
Dann legte ich den Riemen von Rechts her über die Umlenkrolle ,Wasserpumpe, ESP Rad auf und montierte den Riemen samt Nockenwellenrad und zog die Schraube handfest an.
Dann spannte ich den Riemen.
Die Langlöcher wanderten logischerweise etwas aus dem Mittelpunkt.
Alles korrekt nach Drehmoment anziehen sehe ich als obligatorisch.
Das wurde erledigt und auf das gehe ich deshalb auch nicht näher ein.
Nach zweimaligen Durchdrehen kontrollierte ich nochmal alles.
Ich steckte den Stift in die ESP, montierte das Lineal und kontrollierte die Markierung im Schauloch.
Die beiden Aussparungen an der Spannrolle waren auch noch perfekt.
Dann baute ich alles wieder zusammen.
Er sprang auch sofort an und lief sauber.
Aber halt mit wenig Leistung.
So als ob ich einen drei Tonnen Hänger ziehen würde.
Ich versuchte dann mindestens 10x die Pumpe an den Langlöchern zu verstellen.
Immer mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Einmal stinken und laut nageln .Auch keine Leistung.
Dann sauber anspringen und keine Leistung.
Oder gleich nicht anspringen.
Ich denke das es ohne VSDC nicht klappt.
Bei mir in der Nähe ist aus der Liste niemand.
Ich werde in die Werkstatt fahren und das weitere dann dort erledigen lassen.
Ich glaube ich komme hier nicht mehr weiter.
Grüße

Stehen die Ventile am 1. Zylinder nicht auf Überschneidung geschlossen so das beide Nocken "nach oben" zeigen und die Ventile somit nicht betätigt?

Genau.
1. Zylinder beide Nocken oben..Ventile zu.
4. Zylinder Nocken beide nach unten.

So kenn ich das.

Wenn der raucht und stinkt verbrennt er wahrscheinlich schlecht. Da spritzt er wahrscheinlich zu spät ein. Wenn er laut nagelt zu früh. Und wenn das der erste Zahnriemen ist war wird es wohl so sein dass das Pumpenrad verkehrt auf der Nabe sitzt. Ich würde mal versuchen wie er läuft wenn du die ESP so hindrehst wie es war mit dem alten Zahnriemen. Passieren kann ja nichts wenn die Nockenwelle richtig steht.

Zitat:

@Django007 schrieb am 17. September 2023 um 19:45:20 Uhr:


Genau.
1. Zylinder beide Nocken oben..Ventile zu.
4. Zylinder Nocken beide nach unten.

So kenn ich das.

Dann stand die NW also bei dir falsch als du den ZR gewechselt hast ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 17. September 2023 um 20:06:19 Uhr:



Zitat:

@Django007 schrieb am 17. September 2023 um 19:45:20 Uhr:


Genau.
1. Zylinder beide Nocken oben..Ventile zu.
4. Zylinder Nocken beide nach unten.

So kenn ich das.

Dann stand die NW also bei dir falsch als du den ZR gewechselt hast ?

Die Markierung im Loch war fast dort wo sie sein soll und das Lineal passte da auch in die Nut als die NW so stand.
War ebenso leicht schräg.
In diese Stellung ließ sich auch der Stift in der ESP einstecken.
Da war der alte Riemen noch drauf.
Ich würde nie die Nockenwelle drehen wenn ich mir nicht absolut sicher bin das der Kolben aus dem OT gedreht ist.

Zitat:

@Kamelscherer schrieb am 17. September 2023 um 20:03:57 Uhr:


Wenn der raucht und stinkt verbrennt er wahrscheinlich schlecht. Da spritzt er wahrscheinlich zu spät ein. Wenn er laut nagelt zu früh. Und wenn das der erste Zahnriemen ist war wird es wohl so sein dass das Pumpenrad verkehrt auf der Nabe sitzt. Ich würde mal versuchen wie er läuft wenn du die ESP so hindrehst wie es war mit dem alten Zahnriemen. Passieren kann ja nichts wenn die Nockenwelle richtig steht.

Ich denk auch das das Rad falsch auf der Welle sitzt. Das ist 100% ig der erste Riemen. Das Auto hat 64000 drauf und auf der alten Spannrolle stand als Herstellungsdatum ein 00 drauf.
Das laute Nageln kommt dann ab Mitte Langloch .
Wenn du weiter über die Mitte drehst springt er nicht mehr an.
Das Stinken kommt dann bei der Drehung in die andere Richtung bis die Schrauben fast anstehen.
Du mußt also die Stelle finden die genau in diesem Idealbereich liegt. Zwischen lautem Nageln und stinken.
Gestern hab ich noch im Dieselschrauber Forum nachgelesen. Dort ist die Einstellung via VCDS mit dem TDI Time Checker sehr schön beschrieben.
Die Verstellung der Langlöcher kann man anscheinend nicht nach Gefühl machen da hier ein mm bereits eine sehr starke Verschiebung der gelben Linie bewirkt. Das ist eine sensible Feineinstellung die nur per TDI Graph möglich ist.
So wie die Schrauben zu den Langlöchern stehen besser hab ich es nicht hin bekommen.
Er springt gut an, läuft sauber ohne laut zu nageln und die Abgase riechen meiner Meinung nach auch normal.
Es fehlt halt der Turbobums und Leistung.
Kann sein das es nur noch eine Feinsteinstellung ist. Die Verbrennung ist nicht ganz ideal weil einfach das Diesel nicht zur richtigen Zeit kommt.
So wie es aussieht kann man die Pumpe selbst auch geringfügig verdrehen bis es passt ?
Ich weiß es nicht.
Ich werde jetzt den Rest in der Werkstatt machen lassen.
Ich mag nimmer und habe auch keine Zeit mehr.
Bin froh wenn der Caddy fertig ist.
Zur Zeit mache ich noch die Hohlraum und Unterbodenversiegelung.
Gruß

Was ich so im TDI Graph herausfinden konnte :
Es gibt ja im Diagramm die rote und die blaue Linie.
Dazwischen ist ein Raum wo die gelbe Linie läuft.
Die gelbe Linie sollte sich idealerweise mittig zwischen der blauen und der roten befinden.
Dann kann das Steuergerät immer richtig rauf und runter regeln und hält so den idealen Einspritzzeitpunkt konstant.
Wenn die Pumpe so verstellt ist das die Linie aus dem Bereich heraus wandert geht das Steuergerät in den Notlauf.
Kann mir vorstellen das es sich um diese Leistungsminderung eben um diesen Notlauf handelt weil ja das Steuergerät nicht im Idealbereich richtig rauf und runter regeln kann.

Was für Werkzeug hast du verwendet um die NW abzustecken ?

Nicht das das zu lumpig produziert ist das du die NW auch im falschen OT abtecken kannst.

Das Pumpenrad sit ganz sicher nicht verstellt, sonst wäre die Bude doch keine 20 Jahre gelaufen.

Zumal man das Pumpenrad auch gar nicht lösen und einstellen darf..

Ich stelle morgen ein Bild von dem Werkzeug ein.

Die Nockenwelle und die Kurbelwelle war im gleichen Verhältnis zueinander verstellt und die Einspritzpumpe war vom Förderbeginn her angepasst. So wie auf dem Foto mit der Markierung. So lief der Motor 20 Jahre
So konnte man sie auch abstecken als der alte Riemen drauf war.
Ich habe erst nach dem abnehmen die NW und KW zueinander ausgerichtet so das die Markierung im Schauloch mittig war und sich das Lineal exakt einsetzen und festschrauben lies.
Mir ist das schon klar warum es nicht mehr passt. Die Einspritzpumpe hab ich abgesteckt lassen als ich den neuen Riemen montierte.
Es fehlt vermutlich um einen halben Zahn vom Zahnriemen beim Pumpenrad. Um dieses Maß spritzt die Pumpe jetzt zu früh .
Früh deshalb weil ich die KW und NW ein klein wenig im Uhrzeigersinn nachjustiert hab.
Vermutlich wird das Langloch nicht ausreichen um dieses Fehlmaß auszugleichen.
Dann muß der Riemen runter und die Pumpe einen Zahn nach vorne gestellt werden.
Das Rad lässt sich dann aber nicht mehr abstecken.

Das Rad lässt sich dann aber nicht mehr abstecken.

Moderator alarmieren
Ja, das ist klar. Ich würde den Riemen nochmal runter nehmen und die ESP so hindrehen wie sie mit dem alten Zahnriemen stand. Du hast ja geschrieben dass er so ordentlich lief. Jetzt spritzt die ESP ja permanent zu spät ein. Ich würde mir aber noch jemanden dazuholen weil du die ESP ja nicht abstecken kannst und jemand das Rad festhalten muss weil es aus der richtigen Stellung wegfedern will.

Servus
Das wären die beiden Lineale.
Einmal selber gemacht (passt exakt auch wenn es nicht so aussieht )
Und das gekaufte.
Nächsten Donnerstag hat das Auto einen Termin zwecks VDCS .
Wird schon werden.
Hohlraum und Unterboden ist fertig.
Die Stopfen bestellt.
Wenn ihr Interesse habt stelle ich Bilder vom Unterboden ein.
Gruß

Img-20230920
Img-20230920

Servus Leute.
Ich muss euch das einfach noch sagen.
Ich bin ein Depp echt!
Der Caddy läuft jetzt.
Langlöcher in der Mitte.
Dort ist eine schwarze Kugel
Die hat irgendwas mit dem Unterdruck vom Turbolader zu tun.
Da ist ein kleiner Schlauch dran .
Der war nicht angeschlossen.
Daran lag es.
Ich möchte mich hiermit nochmal für eure Tipps bedanken und wünsche euch viel Glück und Gesundheit sowie Erfolg.
Gruß
Oliver

Deine Antwort