Markenreifen

Hallo Leute,

Ich suche bewusst einen Starken Reifen ausser conti, Goodyear, Dunlop,Michelin und Pirelli.

Warum? Weil ich diesen Großkonzernen nicht mein Geld in die Tasche stecke und vermute das die Testberichte gekauft sind.

Das würde seit Jahren dafür sprechen das alle Reifenfirmen nur scheisse bauen und kein Wissen über Reifen haben.

Folgende eigenschaften muss der Reifen aufweisen-sportliches Design, gut auf NÄSSE, STARK AUF Trockener Fahrbahn, Bremseigenschaften sowie auf Trockenener und Nasser Fahrbahn muss kurz sein. Vredestein, Kumho, Matador, Hankook, toyo, yokohama, nexen , maxxis, firestone, bridgestone. Welcher ist für meine Bedürfnisse der richtige.
Mfg Tom

Edit Fahrzeug ist ein Ford Focus mk3 turnier

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tomla91 schrieb am 29. Dezember 2017 um 18:34:18 Uhr:


Warum? Weil ich diesen Großkonzernen nicht mein Geld in die Tasche stecke und vermute das die Testberichte gekauft sind.

Edit Fahrzeug ist ein Ford Focus mk3 turnier

Aha ... diese bösen bösen Großkonzerne ... fährst aber einen Ford. Damit unterstützt Du natürlich keinen Großkonzern, der von amerikanischen Gutmenschen geführt wird 😉

140 weitere Antworten
140 Antworten

Nix gegen Yoko, die machen durchaus gute Reifen 😉 Aber meist eben Trocken-Spezialisten mit mittelprächtigen Ergebnissen auf Nässe. Fahre momentan u.a. den W.drive V903 im Winter, bin zufrieden.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 30. Dezember 2017 um 20:28:40 Uhr:


Drahtspeichen...

Jaha

Yokohama... lange nicht mehr gefahren, sind traditionell Trockenreifen, zumindest waren sie es immer.

Optisch oft auch Klasse, schön breit. Problem a Unwucht oder so hatte ich damals nicht. Aber Aquaplaning war schon lustig, Nassbremsen nie so wirklich ausgereizt, Kurven grenzwertig.

Keine Ahnung ob die heute noch so sind, wohl nicht mehr so extrem schlecht auf Nässe aber scheinbar auch keine Ausnahmetalente auf trockener Straße. Der V105 hat mich auch gereizt, aber da haut die Trockenperformance nicht die Defizite bei Nass oder den extrem hohen RoWi raus.

WR von Yokohama hatte ich noch nicht, der V905 sieht irgendwie aus als wäre er extrem laut und eher für Neuschnee als glattgefahrenen Schnee gebaut.

an tomla91:

Ich hasse es, das zu sagen, aber die Premiumhersteller haben schon die besten Eisen im Feuer, und das oft. Echt schlechte Modelle gibt es von denen eigentlich nie, zumindest fällt mir keiner ein, fahre schon seit über 20 Jahren Auto mit hohem Reifenverschleiß.

Gekaufte Tests wird es wohl geben, auch mal spezielle Ausführungen für Tests die es nie im Handel gibt, aber das haben auch schon Non-Premiums wie Nokian und Nexen getan.

Und die Reifen werden wirklich immer besser, kann mich nicht erinnern das ich vor 20 jahren so sicher auf Nässe fahren konnte. Auf trockener Straße hat sich da eher weniger getan, das gebe ich zu.

Bridgestone gilt übrigens als Premium, schon lange, Hankook inzwischen auch.

Die brauchbaren Zweit-/Drittmarken wie Uniroyal, Semperit, Fulda, neuerdings ist auch wieder Pneumant da, gehören auch zu den Premiumherstellern, fallen die dann auch raus? Von kleber und Firestone bin ich nicht so überzeugt, daran ändert auch mal ein gutes Testurteil alle 10-15 Jahre nichts.

Toyo, Nexen und Kumho sind fahrbar, Maxxis und Matador meiner Erfahrung nach nicht.

Yokohama habe ich schon eingeschätzt.

Also müßtest du Vredestein nehmen.

Oder Nokian 😉

Weltweit gesehen ein kleiner Hersteller, ich glaub nicht mal unter den Top 20.

Ähnliche Themen

Aber ein Großer unter den Tricksern ;-)
(hab ich aber doch schon geschrieben + verlinkt)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 2. Januar 2018 um 22:24:53 Uhr:


Aber ein Großer unter den Tricksern ;-)
(hab ich aber doch schon geschrieben + verlinkt)

mensch höre doch mal auf immer auf Nokian rumzuhacken das war einmal,ich fahre seit Jahren Nokian im Schwarzwald und bin immer wieder begeistert von seinen Wintereigenschaften und auch andere http://www.reifentest.com/pkw_winterreifen/nokian/wr_d3/index.html
beim WRD3 wurde getrickst trotzem habe ich ihn gekauft und wurde nicht entäuscht und auch Tests von anderen Typen überzeugen ohne Manipulation https://www.testberichte.de/.../nokian.html

Ich hab zwischenzeitlich schon 2 Saisonen gute Erfahrungen mit dem Yokohama advan neova ad08r (das "r" ist wichtig!)
Gibts in der angefragten Dimension und sogar unter € 100. Passen zum Anforderungsprofil des TS. Wichtig zu wissen: Mit dem Luftdruck, der vom Fahrzeughersteller empfohlen ist, wird das nix, weil die Flanke sehr steif ist und der Reifen nicht auf Temperatur kommt. Entweder bei Yokohama erfragen, oder experimentieren. Ich fahre den mit 2,2 und 2,0 (vo/hi) anstatt 2,4 rundum. Nachteile: Preis, Spritverbrauch, Spurrinnen sind eklig zu fahren, weil er bei gleicher Nennbreite einen deutlich breiteren Latsch hat als gewöhnliche UHP. Die Nasshaftung steht guten UHP nicht im geringsten nach, trocken ist er eine andere Welt, er fängt da an erst richtig an, wo mein vorher gefahrener Michelin PS3 zu schmieren begonnen hat.

Zitat:

@kuganeu schrieb am 3. Januar 2018 um 06:08:58 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 2. Januar 2018 um 22:24:53 Uhr:


Aber ein Großer unter den Tricksern ;-)
(hab ich aber doch schon geschrieben + verlinkt)

mensch höre doch mal auf immer auf Nokian rumzuhacken das war einmal,ich fahre seit Jahren Nokian im Schwarzwald und bin immer wieder begeistert von seinen Wintereigenschaften und auch andere http://www.reifentest.com/pkw_winterreifen/nokian/wr_d3/index.html
beim WRD3 wurde getrickst trotzem habe ich ihn gekauft und wurde nicht entäuscht und auch Tests von anderen Typen überzeugen ohne Manipulation https://www.testberichte.de/.../nokian.html

ich fahre den D4 und kann das nur bestätigen. wohne auf 700 m und fahre regelmäßig mit schweren anhänger. bis jetzt kann ich nur sehr gute wintereigenschaften attestieren.

Nochmal ne Frage in die Runde.

Da wir sogar wie gar keinen Schnee in Hamburg haben, beschäftigt mich eher die Reichweite und der Grip bei Glatteis.

Mein Favorit bleibt der Conti 860, was sagt ihr?

Gibt es eine günstigere Alternative?

Wird ein 205/55/16 91V werden

Glatteis...sagen wie mal so, da merkst du kaum Unterschiede. Denke da spielt bei der Nutzung die Alterung des Gummis die entscheidendere Rolle als das Ergebnis eines Tests.
Verschleiß...da spielt dein Gasfuß und Fahrverhalten auch ne große Rolle.

Mit Conti machst du nichts was falsch.

Bei deiner Reifengröße ist der Preis ja sehr ok und die Auswahl riesig.
Ich würde aber etwas anderes wählen.

Zitat:

@gromi schrieb am 3. Januar 2018 um 16:11:56 Uhr:


Glatteis...sagen wie mal so, da merkst du kaum Unterschiede. Denke da spielt bei der Nutzung die Alterung des Gummis die entscheidendere Rolle als das Ergebnis eines Tests.
Verschleiß...da spielt dein Gasfuß und Fahrverhalten auch ne große Rolle.

Mit Conti machst du nichts was falsch.

Bei deiner Reifengröße ist der Preis ja sehr ok und die Auswahl riesig.
Ich würde aber etwas anderes wählen.

Danke für die Infos.

Naja, ein Satz Reifen in der Größe kostet schon ca. 480€.

Was würdest du nehmen?

Hatte vorher auf dem Passat Michelin Primance Alpin und von der Laufleistung waren die mega. Sie hatten nach 40.000 km noch 5-6 mm. Werde pro Winter so max 8-10.000 km fahren.

Ich bin jetzt von meinem Dunlop Winter Sport 5 von den Schneequalitäten abgesehen nicht sooooo begeistert.... Aber der hält bei mir auch gut was aus. Der wird Winter drei bei mir überstehen. Das hat bisher nur der Alpin A4 geschafft.

Haltbar is der also...(auch in 205/55 16 aber 91H auf A3 125kw TDI Fronti)

@marderpresie

Kleber Krisalp HP3

Zitat:

@gromi schrieb am 3. Januar 2018 um 16:43:08 Uhr:


@marderpresie

Kleber Krisalp HP3

Super Reifen, habe den gerade auf dem Caddy in 195/65/15 montieren lassen, bin beeindruckt.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 03. Jan. 2018 um 20:26:40 Uhr:


Super Reifen, habe den gerade auf dem Caddy in 195/65/15 montieren lassen, bin beeindruckt.

Ist er denn leise? Der Caddy ist da ja oft empfindlich für.

Deine Antwort
Ähnliche Themen