Marken- oder Billigsprit?

Opel Tigra TwinTop

nachdem das thema in einem anderen thread aufgekommen war. (war nicht ganz unschuld ;-) )
wollte ich gerne mal wissen wie ihr darüber denkt.

meine meinung ist die, das es da überhaupt keine unterschiede gibt in sachen verbrauch und lebensdauer, deshalb ist es mir egal wo ich tanke.
natürlich fahre ich wenn es geht immer zu der billgsten. habe da noch nie schlechte erfahrungen gemacht.

vielle mögen es nicht glauben, aber der sprit (egal welche tanke) kommt doch eh immer aus der nächsten raffinerie (wohne in leuna und für die die es nicht wissen da gibt es eine ganz große elf-raffinerie und da fahren nicht nur elf-tankfahrzeuge raus.....). die einzigsten unterschiede die auftreten sind die gewählten additive, aber die sind auch nur in winzigen mengen vorhanden weil die DIN ja nun nichts anderes zulässt.

als ein beispiel soll mir der adac-test genügen wo man super-plus und das "v-power" von shell verglichen hat und raus kam das der unterschied innerhalb der messtoleranzen lag d.h. es gibt keinen und das obwohl super-plus 98oktan hat und "v-power" 100oktan, allerdings ist der preis für den shell-sprit ja exorbitant teurer.
der test ist nachzulesen in einem der adac-heftchen von vorigem jahr gleube.

35 Antworten

Ich hab auch schon öfter gehört, daß man den "Marken" Sprit viel öfter tanken soll, da dort, wie du ja schon erwähnt hast diese Aditive drinne sind. Nur was die Leute sich unter Additive vorstellen, versteh ich net so. Das sind keine Wundermittel. Ich hab auch noch keinen Motor sagen hören, daß er mit Marken Benzin länger gelebt oder leben tut. Es ist glaub ich besser wenn man hin und wieder mal en Ölwechsel etc. macht wie dauernd diesen "ADDITIVEN SPRIT" zu tanken. Außerdem sind in dem "BILLIG" Sprit auch Additive drinne. Zwar nicht in der "Menge" wie in dem Marken Benzin (kann man ja kaum messen/l) aber immerhin.

Und wenn ich mir dann was anderes angucke.
Bei uns sind 3 Tankstellen in der Nähe, Real, Metro und Aral. Wenn ich da sehe wie dort auf das Thema Kosten bezogen die Spritpreise um bis zu 5Cent an guten Tagen variieren, hauptsächlich wegen den Additiven na dann leckt mich doch mit "Marken" Sprit. Alles nur wegen 0,001ml/l. Is klar.

Also bei der Frage ob Normalbenzin oder Super wurde ja schon festgestellt, dass Super für einen Super-ausgelegten Motor besser ist Als Normal. War für mich auch schon vorher klar. meiner kriegt nur Super.
Das reicht dann aber auch. Ich kannte mal jemanden, der fuhr einen Polo 6N BJ 94 oder so :-) der hat nur V-Power getankt. Ja ne, is klar.

Aber jetzt zum billigbenzin: Bei meinem Bruder in der Nähe ist eine Tanke, die auch immer sehr billig war (wenn man das bei den Preisen so nennen kann) natürlich haben alle dort getankt. daraufhin traten gehäuft Problem mit den Motoren auf. Hm...

Okay, 5 Cent ist schon nicht ganz wenig, sicher richtig. aber das macht auf 40 Liter 2 Euro. Wenn man davon ausgeht, dass man damit 500 Km kommt und vielleicht 20 000 km im Jahr fährt, macht das aufs Jahr gerechnet 80 Euro.
Dafür das Risiko einzugehen, dass man vielleicht seinen Motor schädigt, macht in meinen Augen keinen Sinn.

also die geschichte mit den gehäuften motorenschäden ist nicht schlecht.

da hab ich dann auch mal eine auf lager:
und zwar gabs bei uns in der umgebung (radius 150km) mal ein paar probs mit aral. und zwar war das problem ein additiv von denen. bei den leuten die treu waren und sehr häufig bei aral getankt hatten, stellte sich das problem ein das deren tankanzeige in arsch ging. bei der ursache bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher, ich glaube da war irgendeine korrosion am schwimmer oder so. hatte damals noch nen fiat tipo (mein erstes auto :-) ) und hatte ich nen kumpel erzählt der für aral den sprit ausliefert und der erzählte mir das dann, das ich wohl einen der wagen hatte, wo der vorbesitzer zu häufig dort getankt hatte.....

ich meine das prob gibts nun schon lange nicht mehr und ich fahre auch tanken bei aral, aber war halt nur mal so eine geschichte das marke nicht unbedingt besser ist.....

Hallo Leute...
also bei mir in der Gegend gibt es eine Aral, eine JET, eine Shell und eine Tanke beim Weser-Park...
ich muss sagen, die JET ist meist 2-5 Cent unter den anderen (ARAL ist sowieso am teuersten!)
Ich vergleiche aber wöchentlich die Preise...
Meist geht JET zur Wochenmitte so auf 101,9 cent/L
und dann zum Wochenende geht der Preis meist wieder hoch...

Ich tanke aber meist bei JET!

Und ich tanke immer Super (und das bei meinem kleinen 1.0 12V :-) )
Ich habe mal normal getankt, aber da ging der Verbrauch rapide in die Höhe und ich hatte auch nicht so den Durchzug wie sonst (wenn man bei dem kleinen von Durchzug reden kann)

Also ich habe noch keine Probleme mit dem "Nicht-Marken-Sprit" gehabt!

soviel dazu...

much FUN weiterhin

Ähnliche Themen

ich schließe mich der Meinung von Nighthawk an!
So viele cent Unterschied zwischen No-Name und Marken Sprit ist es nicht mehr es sei denn man fährt zu den Extrem-Billigen wie Real oder so.Dort bezweifel ich aber die Qualität!!
Aber wie Nighthawk schon gerechnet hat sind es im Jahr höchstens 80 Euro die man mehr bezahl. Und dafür bin ich mit dem Markensprit auf der sicheren Seite in Sachen Motorschaden,Laufruhe und Spritverbrauch.

Also bei meinem KA konnte man die Spritqualität merken wenn er kalt war. Der mußte Super haben lt. Ford.
Wenn ich mehrfach an ner bestimmten freien Tanke war die 0,5 Cent Preiswerter war wie Aral, lief der Motor insbesondere wenn er kalt war deutlich rauher!

Mit Aral Super lief der kalt merkbar ruhiger.

Mit V-Pover lief er kalt noch etwas ruhiger.

Warm vom Motorengeräusch her keinen Unterschied.
Mit V-Pover vielleicht 2-3 km/h schneller. Bleib sonst an der 170km/h Marke hängen, nach 2-3 Tankfüllungen V-Power ging er regelmäßig 2-3 km/h über die 170 drüber.

Fahre jetzt seit Ende Januar einen Diesel. Weiß garnicht ob es da Qualitätsunterschiede gibt. Angeblich soll man ja nen Diesel sogar mit normalem Heizöl fahren können.
Aral bietet glaube den Diesel im Gegensatz zu anderen Firmen von vorneherein schwefelfrei an, bei ner freien Tanke kostet der schwefelfreie Diesel 2 Cent mehr wie der normale Diesel ne Zapfsäule weiter.
Wobei ich nicht weiss warum es den mit und ohne Schefel gibt. Weil ich mit dem schwefelfreien eher die Umwelt entlaste oder weil ich meinem Motor was gutes tue in Sachen Verschleiss und Langlebigkeit der Lager und Dichtungen.
Überhaupt, warum ist eigendlich Schwefel im Diesel.

Da Jet ne Marke ist und hier in der gegend den Diesel durchweg 2 Cent günstiger anbietet wie die anderen (heute 25.3. Jet 85,9 , Aral 86,9 - 87,9), tanke ich momentan nur noch Jet.

Gruss,
André

Ich kann nur sagen wenn ich keinen Markensprit tanke komme ich mit der Tankfüllung nicht so weit.
Ich würde mal sagen, ich fahre zu 95% Aral.

also leute! bitte! die unterschiede, die hier manche beschreiben sind doch utopisch!
ich tanke grundsätzlich da, wo es grad am billigsten ist und hab noch nie probleme mit leistung, laufruhe oder sonstwas gehabt.
bei uns gibt es eine winzige tankstelle, die ihre preise nicht mehrmals täglich, wie große tankstellen, wechselt. wenn überhaupt, ändert sich der preis da alle paar tage. da passiert es oft, dass sie gleich mehrere cent billiger ist, als markentankstellen.
und das, was man da spart soll sich nicht lohnen?
mit 80€, die ich spare komme ich auch wieder über 1000km weit, was ne menge ist...

und wer glaubt denn heutzutage noch daran, dass sich der sprit unterscheidet?
ich wohne in einem ort mit ziemlich vielen tankstellen. da sieht man auch öfter mal tanklaster.
habe schon sooo oft einen ARAL-laster an einer billigtankstelle gesehen, bzw. einen Shell-Laster an einer TOTAL-tankstelle usw.
unterschiede mögen ja im billig-ausland auftreten, aber hier in deutschland gibt es wohl keine messbaren...

Bei Fahrzeugen ohne automatische Oktananpassung bzw. ohne Klopfsensor und ohne hydraulisch automatisch einstellbares Ventilspiel, wie es beim KA ist (der Ursprungsmotorblock ist noch eine Entwicklung aus den 80ern, hat aber heute trotzdem Euro4), kann man es gerade im kalten Zustand im Leerlauf merken. Mein KA z.B. hat sehr schnell zum klingeln und takkern geneigt, gerade wenn er kalt war und da hat man es gemerkt. Wobei man es auch mit Superplus genauso gemerkt hat wie mit V-Power. Zwischen Superplus und V-Power finde ich aber definitiv keinen Unterschied.
Habe aber auch geschrieben das man, wenn der Motor nach 10km warm war definitiv keinen Unterschied im Leerlauf mehr hören konnte zwichen super und V-Power/Superplus.

Die 2-3km/h resultieren wohl aus den 4-5 Oktan mehr im Vergleich zu Super(95-96Oct.) sowie aus den mit V-Power. Nur ob die Kiste 170 oder 172 läuft das ist pillepalle und vergleichbar nix anderes wie wenn man 5km/h mehr oder weniger Gegenwind hat dann läuft er auch 2 km/h schneller oder langsamer.

Wenn du Superplus(98-99Oct.) mit V-Power(100Oct.) vergleichst wirst du wohl keinen Unterschied feststellen.

Fahr mal ein Fahrzeug das Superplus benötigt und keine automatsche Oktananpassung hat mit einfachem Super und du merkst auch einen Unterschied... der Wagen wird in der Regel nach einigen Kilometern mit klopfen anfangen und rauher laufen.

Bei modernen Motoren mit Klopfsensor und hydraulisch geregeltem Ventilspiel sollte man den Unterschied aber in der Tat nicht merken weil diese den Zündzeitpunkt immer dem Sprit anpassen, sprich sich auf frühe zünung einstellensobald es aufgrund geringerer Octanzahl(also Klopffestigkeit) klopfen registriert wird. Das klopfen entsteht glaube aus einer zu frühen Entzündung des Kraftstoffes mit weniger Octan unter Druck wenn ich das richtig verstanden habe.

Jedoch halte ich es genaugenommen für Unsinn, z.B. eine 1 Liter Maschine mit 50 PS mit dem unverhältnismäßig teuren V-Power zu fahren.

Qualitätsunterschiede gibt es also auch in Deutschland, genau wie im Ausland auch.
In Deutschland von unterer Normgrenze bis deutlich nach oben(was sich in mehr Laufruhe bemerkbar macht), im einigen Ländern eben eher nach unten, was sich bei älteren Motoren durch rauheren lauf, evt. auch Leistungsverlust, bemerkbar macht.
Normal-Benzin mit 88 Oktan gibt es in Italien und vielen anderen Ländern z.B. garnicht. Daher ist davon auszugehen das das preiswerte "Benzin" früher oder später vom Markt verschwunden sein wird, zumal heute 90% der Neu-Fahrzeuge lt. Hersteller mit Super betrieben werden sollen und auf 95 Octan optimiert sind.

Gruss,
André

HUHU wisst ihr noch was Ihr da redet??

Ich tanke seít jahren nur bei billig- TS, und bis Jetzt nix gewesen, kann ja auch nicht! Weil der Sprtitt der geliche ist!

Habe im bekanntenkreis auch solche Fenomähne von wegen: "Ich Tanke nur bei Shell weil das Auto besser fährt"! Blödsinn behaupte ich!

Außerdem stellen sich die heutigen Motoren sowieso automatisch darauf ein! (falls was sein sollte). Also ist mir das sch**** egal ob der Motor morgens nun ruhiger Läuft, wenn ich dafür ca 5ct pro Lieter mehr bezahle, dass ist es mir nicht wert!

Da ich den Wagen eh nur Max 4-5 Jahre Halte, was iteressiert mich wie lange der Motor hält??

Nur statt Super, Normal- Benzin tanken, dass sollte man nicht machen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AndreV


Angeblich soll man ja nen Diesel sogar mit normalem Heizöl fahren können.

Diesel ist genau das gleiche wie Heizöl. Früher sind die meisten Landwirte das in ihren Traktoren gefahren. Aber heutzutag kannst dich nicht mehr trauen da dies Steuerhinterziehung ist und sehr hoch bestraft wird, sogar mit Gefängnis. Ich Tanke auch immer bei einer BilligTanke (Globus) 5 cent billiger als wo anders. Hab die letzten Jahre nie Problem gehabt. Auch im Familien Benz wird da hauptsächlich getankt hat jetzt 260tkm auf der Uhr bis jetzt keine Probleme damit. Find so was ist oft auch Einbildung das dort der Sprit schlechter ist, genau wie das das Auto mit V-Power viel besser geht, was eigentlich bei kleinen Maschinen keinen unterschied zeigt, gibt da x-test und der Klopfsensor kommt sowieso nicht so hoch.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Früher sind die meisten Landwirte das in ihren Traktoren gefahren. Aber heutzutag kannst dich nicht mehr trauen da dies Steuerhinterziehung ist und sehr hoch bestraft wird, sogar mit Gefängnis.

Das sollte man heute unterlassen, weil mans sehr einfach feststellen kann. Heizöl ist Rot eingefärbt, und zwar mit einem richtig fiesen Farbstoff. Der setzt sich fest und die nachfolgenden Tankfüllungen werden auch rötlich. Und das geht über sehr lange Zeit...

Der Grundsprit ist heute überall der selbe, da es in Deutschland nur 4 Raffinierien (falls ich mich jetzt net irre) gibt, die den Sprit für ganz D destillieren.
Unterschiede resultieren dann nur aus der Additivierung. Und die ist das "Staatsgeheimnis" jeder Firma.

Daher kann es gut sein, daß ein Motor mit einem anderen Sprit anders läuft.
Ich kenn das von meinem Vater... wenn er mit seinem Saxo Aral tankt, kommt er mit einer Füllung deutlich weiter als mit Shell-sprit.

Freie Tanken beziehen ihren Sprit meines Wissens nach daher, wo sie ihn am günstigsten kriegen. Daher kann auch schon mal ein Aral-tanker an der Tanke stehen.
Benzin und Diesel unterliegen heutzutage strengen Richtlinen, die im Regelfall auch eingehalten werden.Dennoch kann es vorkommen, daß z.B. durch Fehler beim Abfüllen beispielsweise der Wassergehalt außer Toleranz liegt.

Deshalb hab ich geschrieben das man das heutzutage nicht mehr machen kann.

Ein Kumpel von mir hat Seit 14 Jahren einen 7er BMW - 12 Zyl. und er hat das ganze Auto-lebenlang, Normal - Benzin Reingehauen. Bis zum Unfall (Totalschaden) hatte der 220.000 KM auf der Uhr.

Soviel zu längeren Motorleben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen