Marderschutz G30/G31
Hallo zusammen,
wie ist denn eure Erfahrung in Bezug auf Marderschäden beim G30/G31?
Ich hatte vor einigen Tagen eine Pfütze unter meinem M550d G30, welche auf einen starken Kühlwasserverlust auf Grund von Marderbissen bei drei Kühlwasserschläuchen zurückzuführen war. Die Werkstatt hat gestern drei Kühlwasserschläuche (siehe Anhang) gewechselt, womit das Problem gefixt wurde.
Es wurde eine Motorschwäsche durchgeführt und alles mit DFNT Marderabwehr Spray behandelt.
Heute morgen hatte ich jedoch wieder eine Pfütze unter meinem Auto! Ein Marder hat sich sowohl auf dem Auto als auch im Motorraum ausgetobt. Wenn der Motor warm ist, verliert der Wagen wieder Kühlwasser.
Gestern bin ich 100km ohne Probleme gefahren und nach dem Abstellen hatte ich auch kein Kühlwasserverlust, sodass ich erneut von einem Marderschaden ausgehen kann.
Habt ihr mit ähnlichen Problemen schon gekämpft gehabt und wie habt ihr dieses Problem nachhaltig lösen können?
Freue mich auf zahlreiche Anregungen.
Schönen Gruß
Serdar
41 Antworten
Habe es mir heute unterm Auto gemütlich gemacht und meine „Marderschutzanlage Sensor 737“ aus dem alten E61 im G31 eingebaut. Auto auf zwei Rampen gestellt, Bodenplatte abgebaut, rechte Seite (Ausgang der Abgasanlage) mit zwei Kontaktplatten vermint, ging prima. Dann noch 3 Platten oben verbaut.
Vorher bin ich ein paar Tage mit aktivierter Marderelektronik unterwegs gewesen, um zu sehen ob es Meldungen wg. zu hohem Ruhestrom gibt, da kam nichts, also Platten verbaut. Es darf nun gegrillt werden...😁
Hier nun die Bilder dazu.
Beim Pluspol vorbei kann man bis auf die Strasse sehen, dort sind zwei Kontaktplatten verbaut, einmal eine Platte an einem starren Alu-Träger und einmal eine schwarze Strebe, kann man von oben sehen, ist wie ein Scheunentor da unten. Dazu muss die Bodenplatte runter, alles 8er Sechskant, ca 12 Stück. Man kann den Wagen nicht auf normale Rampen fahren, alles viel zu eng unter der Stoßstange. Ich habe den Wagen mit einem guten Wagenheber richtig weit angehoben und die Rampen unter die Räder geschoben, erst links dann rechts. Man muss schon recht weit unter den Wagen kriechen, wer es denn mag...
Ein paar Platten habe ich dann noch oben verteilt, weil ich sie eh hatte, ist wahrscheinlich nicht nötig, da der einzige Einstieg unten vermint ist.
In der Bucht habe ich mir noch einen Teflonschlauch gekauft, den ziehe ich noch über das Kabel, dass in Rtg. Bodenblech läuft. Falls die Isolierung wg. der Hitze vom Kabel zerbröselt gibt es wenigstens keinen Kurzen.
Ähnliche Themen
Moin,
die K&K Marderabwehr (Modeel mit Geräusch und Licht) hat den Marder in meinem Auto etwa vier Wochen abgehalten, dann war er wieder da. Erkennbar an den Pfotenabdrücken auf der Motorabdeckung, die ich regelmäßig feucht abwische.
Habe dann das Ergänzungsset von K&K mit den Stromplatten montieren lassen. Bisher ist Ruhe. Kurz nach der Montage bilde ich mir ein, nachts den Marder gehört zu haben, als er an eine der Pluspole getappst hat.
Sollte das nicht dauerhaft helfen bleibt immer noch der Kondensator von der Waschmaschine, gibt dann Mardergrill 😁 (Achtung, dieser Beitrag enthät Ironie)
Gruß Andreas
Weil Leasingauto hab ich jetzt keine Elektrik eingebaut sondern nur ein Stück Hasengitter (ca. 100 x 50 cm ohne Rahmen oder so) unters Auto zwischen die Vorderräder gelegt. Funktioniert hervorragend.
Obwohl so eine kleine Ratte hier ihr Unwesen treibt und mir letztes Jahr bereits einen NOx Sensor für 750 EUR abgebissen hat, ist seitdem mein Auto völlig verschont. Einziger Nachteil ist halt, dass der Wagen nicht geschützt ist, wenn man mal wo anders parkt...
Bin -zumindest vor Covid19- zu oft außerhalb unterwegs, die Variante mit dem untergelegten Hasendraht funktioniert dann leider nicht. Elektrik ist da hilfreicher.
Bitte denkt immer daran, dass nicht EIN Marder Euch (und Eure Kabel im Motorraum) besucht, sondern der Zweite, seinen Nebenbuhler riecht und ihn „bekämpft“. Hundehaare, Urin vom Herrchen oder Petroleumlappen oder ein Schwamm mit Haarshampoo sind für diese Tiere lachhaft. An Schallgeber oder Licht im Motorraum haben die sich bald gewöhnt. Sie spritzen vielleicht vor Schreck noch etwas Urin und verschwinden. Gerade diese Marke provoziert den nächsten Besucher, der auf Nahrungssuche oder Suche eines Schlafplätzchens ist... Demnächst beginnt wieder die Ranz der männlichen Tiere. Dann wird es wieder richtig wild!
Ich hatte zu „Spitzenzeiten“ mal drei nächtliche Stellplätze meines privaten PKW, der dann natürlich in drei unterschiedlichen Marder-Revieren stand. Fragt mich nicht über Schäden oder nach meinen Jagderfolgen.
Meinen Versuch mit 220V habe ich schnell sein lassen, nachdem mal ein Nachbarsjunge seine Drohne vom Grundstück holen wollte... lasst davon die Pfoten und denkt nicht mal daran! Da ist Ärger und Kummer vorprogrammiert!
Die beste Lösung ist ein leichtes Karnickeldrahtgitter, was vor dem nächtlichen Abstellen unter den Motorraum gelegt wird (es reichen schon 40x40cm). Drahtnetze hassen dieViecher und machen einen großen Bogen drum.
Übrigens in eine Kastenfalle aus Drahtgeflecht gehen vielleicht ein Fuchs, ein Waschbär oder ein Hausmiezekater, aber NIE ein Steinmarder. Lebt mit den Besuchern oder legt etwas drunter...
Moin,
soll keine Werbung sein und wenn nicht erwünscht bitte löschen: Sucht bei Google nach Höhle der Löwen und Marder. Das Produkt soll verlässlich gegen Marder helfen - hab selber aber keine Erfahrungen damit. Hat bei Amazon auch recht hohe Bewertungen...
VG
Krümel
Ich hatte in meinen Nichtgaragenfahrzeugen über 15 Jahre lang immer eine Marderabwehr über Strom - und hatte immer den Eindruck, dass bei allen Modellen (2x Audi A6 und 2x BMW5er) die Elektronik leidet. Im neuen 5er habe ich mir nun die klassischen Schlupflöcher am Unterboden beim Vertragshändler durch Drahtgitter verschließen lassen - und bisher keine Probleme.
Alter Thread, aber bei mir leider ganz aktuell. Nachdem es mich heftig erwischt hat (lange, teure Reparatur), habe ich mir nun den K&K M9300 Marderschutz eingebaut. Ich habe die Elektrokontakte nur oben verlegt, u.a. an den typischen Stellen, an denen sich der Marder ausgetobt hat. Klar, die Dinger unten an den Einstiegsstellen zu montieren wäre sicher noch besser. Aber da es ein Leasingauto ist und ich das ganze auch mal wieder ausbauen muss, habe ich diese Art der Montage gewählt.