Marderschreck experimentell

VW Golf

Hallo liebe Marderfeinde

Neulich beim Freundlichen zeigte er mir den Motorraum: großes Staunen über ein Ködelchen und leichte Kratzspuren.
Ich hatte erst vor ca 4 Wochen etwas Öl nachgekippt, da war noch nichts.
Vorerst lege ich ein Sandsieb drunter, und jeden Morgen wieder weg.

Über zeitgemäße Marderschutzanlagen habe ich mich gründlich informiert.
Der Motorraum bietet von vorn hereingeschaut links, mittig hinten (hier hat das Kügelchen gelegen) und rechts am Akku etwas Freiraum, in dem das Tierchen es sich gemütlich machen kann. Dort würde ich 4 bis 6 Kontaktplatten befestigen.

Nachts kam mir die Idee, daß sich dort auch längenangepasste Drahtbürsten verklemmen lassen müssten. Ich denke da an Regenrinnenbürsten mit ca. 12 cm Durchmesser, gibt es als Meterware für wenig Geld.
Das Wort Drahtbürsten trügt, die Bürsten sind aus Kunststoff, die in einen gewendelten Draht eingewickelt sind.
Sie ließen sich für Servicearbeiten mühelos wieder entfernen.
Gute Idee, wenn da nicht die Motorwärme wäre.
Ich habe gemessen an einem frisch abgestellten Motor. In den Freiräumen, in die so eine Bürste gesteckt werden könnte, herrschen bis zu 50° Strahlungswärme.
Hat jemand schon einmal damit experimentiert? Gibt es Erfahrungen?
Die Forensuche ergab Null.
Ich werde 2 Regenrinnenbürsten im Baumarkt kaufen und dann mal schauen....

Viele Grüße vom Elsensee

30 Antworten

Liebe Marderfreunde,

hier mein Versuch, sieht bescheuert aus:
M-1: eine Gesamtansicht des Motorraumes,
M-2: die linke Seite, die Bürste steckt weit senkrecht in einem Hohlraum, habe ich sie mit einem Bindedraht gesichert, wehe sie rutscht auf den Zahnriemen...
M-3: rechts vor dem Akku ging es relativ einfach, trotzdem angebunden,
M-4: das ist der Platz, an dem der Marder ein Häufchen abgelegt hat und auf dem schwarzen Schaltrohr Kratzspuren gezogen hat. Genau dort, in der allergrössten Hitze, müsste etwas liegen.

Ich habe die Bürstenabschnitte eingelegt bei kurz vorher abgestelltem Motor, es ist nichts passiert. Morgen fahre ich ihn heiß mit den Bürsten drin, werde aber alle 1 Km reinschauen.

Wie ich mich als Technikästhet kenne, wird das Gerödel nicht lange drin bleiben.
Nun eure Meinungen bitte, habe heute einen hoch belastbaren Tag

Ich kann anhand der Fotos nicht prüfen, wie stabil die Bürsten sind.
In unserer Tiefgarage hat ein Marder es geschafft, sich durch einen kleinen Schlitz einer massiven Drahtabdeckung des Tores durchzuzwängen. Da habe ich meine Zweifel bei den Bürsten.

Zitat:

@Elsensee schrieb am 30. Juli 2021 um 16:51:17 Uhr:


Wie ich mich als Technikästhet kenne, wird das Gerödel nicht lange drin bleiben.
Nun eure Meinungen bitte, habe heute einen hoch belastbaren Tag

Ehrlich, sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.
An den nostalgischen Stellen (Spritzwand Beifahrerseite, da ist nach unten offen) ist nichts. Und selbst wenn da auch solche Bürsten währen, würde das glaub ich nichts helfen.
Habe Diese Bürsten im Filter von meinem Koiteich als Filtermedium im Einsatz...die "Haare" sind nicht Starr genug. Ein Marder der durch's Unterholz "Wieselt" hat Andere "Büsche" zu bewältigen.

Bau die Kontaktplatten ein und juut.

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Selten so ein Murks gesehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elsensee schrieb am 30. Juli 2021 um 16:51:17 Uhr:


Liebe Marderfreunde,

hier mein Versuch, sieht bescheuert aus:
M-1: eine Gesamtansicht des Motorraume
Wie ich mich als Technikästhet kenne, wird das Gerödel nicht lange drin bleiben.
Nun eure Meinungen bitte, habe heute einen hoch belastbaren Tag

Hallo, vielen Dank für deine Bemühungen.

So recht bin ich leider auch nicht überzeugt.

Selbst wenn es funktionieren sollte, wird der Montage/Demontage Aufwand bei Wartung vermutlich recht groß sein.

Mein Vorredner meinte übrigens sicher statt nostalgisch (An den nostalgischen Stellen) neuralgisch😉
was aber inhaltlich sicher zutreffend ist.

Fazit

Eine Heißfahrt verlief ohne Probleme, die Bürsten blieben nur gut handwarm, Tempanzeige konstant 90°.
Zum vermurksten Aussehen: ich habe während der Fahrt davon nichts gesehen ;-))

@schweik6 hast recht, vermutlich sind die Bürstenstäbchen nicht hart genug
@carli80 die Teilstücke sind nur eingesteckt bzw leicht verklemmt, also mühelos herausnehmbar und wieder einsteckbar.
Und was @Big-Inspektor meint: der senkrechte Hohlraum ist hinter dem Scheinwerfer und dem Längsträger, von vorn gesehen links, zumindest bei meinem 1.4 TSI, und das geht dort weit abwärts.

Nun das Aus-Kriterium.
Da ich auf der Fläche mittig zwischen Motorblock und Spritzwand, Bild M-4, wegen der großen Wärmeentwicklung keine Bürste montieren kann, also genau dort wo Marderspuren gefunden wurden, ist der Versuch gescheitert.
Ich baue demnächst ein Weidenzaunprinzip ein, bis dahin schiebe ich ein Sieb abends hin und morgens her.

Ein Dankeschön an die Foristen, die konstruktiv mitgedacht haben.
LG vom Elsensee

Marderschreck Abschlußbericht

Ich habe mich für die abgebildete Lösung entschieden.
Die Kontaktplatten sind großflächig, die Verkabelung ist beliebig anpassbar, der Bausatz ist gut zusammengestellt, die Anleitung gut beschrieben.
Der Einbau hat Spaß gemacht, schafft jeder, der weiß, wie man einen Schraubendreher anfasst. Wobei ich den Anschluß an den Akku nach meinen Vorstellungen modifiziert habe.

Die Bilder sind selbsterklärend, ich habe jeden möglichen Aufstieg so gut wie möglich elektrifiziert, mal abwarten, was Kollege Marder dazu sagt.
Viele Grüße vom Elsensee

Der Anschluss an der Batterie sieht sehr abenteuerlich aus

Zitat:

@Elsensee schrieb am 31. Juli 2021 um 14:07:44 Uhr:


Fazit

Eine Heißfahrt verlief ohne Probleme, die Bürsten blieben nur gut handwarm, Tempanzeige konstant 90°.
Zum vermurksten Aussehen: ich habe während der Fahrt davon nichts gesehen ;-))

@schweik6 hast recht, vermutlich sind die Bürstenstäbchen nicht hart genug
@carli80 die Teilstücke sind nur eingesteckt bzw leicht verklemmt, also mühelos herausnehmbar und wieder einsteckbar.
Und was @Big-Inspektor meint: der senkrechte Hohlraum ist hinter dem Scheinwerfer und dem Längsträger, von vorn gesehen links, zumindest bei meinem 1.4 TSI, und das geht dort weit abwärts.

Nun das Aus-Kriterium.
Da ich auf der Fläche mittig zwischen Motorblock und Spritzwand, Bild M-4, wegen der großen Wärmeentwicklung keine Bürste montieren kann, also genau dort wo Marderspuren gefunden wurden, ist der Versuch gescheitert.
Ich baue demnächst ein Weidenzaunprinzip ein, bis dahin schiebe ich ein Sieb abends hin und morgens her.

Ein Dankeschön an die Foristen, die konstruktiv mitgedacht haben.
LG vom Elsensee

Hört man sehr, sehr selten hier...

Mal abwarten, wie lange das Kunststoffunterteil auf Bild 4 überlebt...

@Golfi30 : ist elektrisch völlig ok, Sicherung 1A unmittelbar am Akku, dünnes Kabel aus dem Bausatz, jederzeit abnehmbar

@pit63 : stimmt, die Nettikette funktioniert nicht gut Foren, es sind nun mal Schmelztiegel der Empfindlichkeiten

@Naphtabombe : 3 Kontaktplatten sitzen an Schläuchen, alle anderen auf angepassten Alustreifen

Achso, Alu ist ja so ein schlechter Wärmeleiter, ich lern hier so viel, einfach Wahnsinn auf MT...

Ich beziehe mich auf meine Erfahrung mit meinem TDI 2.0 (siehe Signum).

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 9. August 2021 um 12:31:43 Uhr:


Der Anschluss an der Batterie sieht sehr abenteuerlich aus

Da möchte ich mich Golfi30 anschließen. Warum z.B. nicht an entsprechender Klemme im „Sicherungskasten“ angeschlossen?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 9. August 2021 um 14:47:04 Uhr:


Mal abwarten, wie lange das Kunststoffunterteil auf Bild 4 überlebt...

Auch diese Bedenken teile ich. Meine „Platten“ (M4700B von K&K) sind nach 4 ½ Jahren schon ziemlich „ausgeblichen“ (obwohl wesentlich robuster). Aktuelle Bilder reiche ich nach - versprochen!

@Elsensee
Welches Produkt hast du eigentlich verbaut? Die Funktionalität der Platten kann ich nicht ganz nachvollziehen. 😕

rudi88

Golf 7 Marderabwehr

Die versprochenen Bilder ...

rudi88

Marderabwehr
Marderabwehr
Marderabwehr

@elsensee: Ich hätte mich für ein Gerät das Plus/Minus auf einer Platte hat entschieden, wie etwa bei rudi88.
Der Marder muss ja bei deiner Lösung gleichzeitig Masse berühren und eine Stromplatte. Bei dem vielen Kuntstoff im Motorraum liegt hier das Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen