Marderschreck experimentell

VW Golf

Hallo liebe Marderfeinde

Neulich beim Freundlichen zeigte er mir den Motorraum: großes Staunen über ein Ködelchen und leichte Kratzspuren.
Ich hatte erst vor ca 4 Wochen etwas Öl nachgekippt, da war noch nichts.
Vorerst lege ich ein Sandsieb drunter, und jeden Morgen wieder weg.

Über zeitgemäße Marderschutzanlagen habe ich mich gründlich informiert.
Der Motorraum bietet von vorn hereingeschaut links, mittig hinten (hier hat das Kügelchen gelegen) und rechts am Akku etwas Freiraum, in dem das Tierchen es sich gemütlich machen kann. Dort würde ich 4 bis 6 Kontaktplatten befestigen.

Nachts kam mir die Idee, daß sich dort auch längenangepasste Drahtbürsten verklemmen lassen müssten. Ich denke da an Regenrinnenbürsten mit ca. 12 cm Durchmesser, gibt es als Meterware für wenig Geld.
Das Wort Drahtbürsten trügt, die Bürsten sind aus Kunststoff, die in einen gewendelten Draht eingewickelt sind.
Sie ließen sich für Servicearbeiten mühelos wieder entfernen.
Gute Idee, wenn da nicht die Motorwärme wäre.
Ich habe gemessen an einem frisch abgestellten Motor. In den Freiräumen, in die so eine Bürste gesteckt werden könnte, herrschen bis zu 50° Strahlungswärme.
Hat jemand schon einmal damit experimentiert? Gibt es Erfahrungen?
Die Forensuche ergab Null.
Ich werde 2 Regenrinnenbürsten im Baumarkt kaufen und dann mal schauen....

Viele Grüße vom Elsensee

30 Antworten

Ich hab das "Mardersicher" mit Strom. Die Platten sind verteilt im Motorraum oben/unten und funktionieren mit dem Masse Pronzip und ich kann nur sagen, dass ich seit 10 Jahren keinen Marderschaden mehr hatte und auch keine Spuren im Motorraum. Höchstens auf dem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen