Marderschaden
Vor 2 Wochen wollte ich auf der Autoahnauffahrt beschleunigen, aber nichts passierte. Ich sofort zum Freundlichen, welcher mich später anrief und mir mitteilte, dass es sich um einen Marderschaden handelt. Nun gut dachte ich, wird schon nicht so schlimm sein und meine Versicherung deckt dies ja sicher auch ab.
So nun die Überraschung: Kaputt war zwar nur ein 0815 Schlauch, aber als Folgeschaden stellte sich irgendein Abgasrückführungsventil heraus. Rechnungsbetrag € 485 netto. Später stellte sich auch noch heraus, dass die Versicherung natürlich nicht den Folgeschaden sondern nur den Schaden des Schlauches und die darauf enfallende Arbeitsleistung übernimmt.
Nun aber zu meiner Frage. Der Rechnungsbetrag stellt sich aus folgenden Positionen (nt.) zusammen:
GFS/Geführte Funktion 71,34
Stellglieddiagnose 36,12
Luftfilter ein und ausgeb 36,12
Turbolader geprüft 27,09
Drosselklappenteil F AGR gepfr. 18,06
Drosselklappenteil F AGR A+E 63,21
Grundeinstellung durchgeführt 18,06
Gesamtes Unterdrucksystem gepr. 54,18
Unterdrucksystem instandgesetzt 18,06
Abgasrückführungventil 138,60
Dichtungen 3,75
Runddichtring 0,94
Summe (rund) netto 485,00
Kann es sein, dass sich durch einen defekten Schlauch das Abgassrückführungsventil verabschiedet und ist es legitim, dass mir Audi die Kosten für diverse Überprüfungen (Rechnungsausweis gepr.) in Rechnung stellt, oder taucht dies in der Rechung nur auf, weil eigentlich je die Versicherung alles zahlen sollte?
VG
DeepMo
16 Antworten
Hallo,
das hätte man doch über Gewährleistung regeln können.
Oder bist du da schon raus???
Wenn der Marder-schaden im kausalen Zusammenhang mit dem daraus resultierenden Schaden entstanden ist und nicht hätte vermieden werden können (Verschleppung der Reparatur), müsste die Versicherung zahlen.
MfG.
Hm...schon komisch...
also versicherungsseitig ist eigentlich alles, was zur Fehlerfeststellung gehört noch mit im Marderschaden enthalten. Stellt sich dann heraus, welches Teil in Folge beschädigt worden ist, dann sind die hierfür anfallenden Teile und aus-/Einbaukosten abzuziehen.
Was Du jetzt als erstes brauchst, sind die gewechselten Teile. Audi möchte die Dir gern mal vorlegen. Anhand der Teile läßt sich das dann schon klären.
Ich kann mir aus technischer Sicht keinen Folgeschaden an einem AGR-Ventil vorstellen. Und ich habe schon viel Phantasie. Aber dazu reicht es nicht.
Wenn Du die Teile noch bekommen kannst solltest Du -fachlich versiert- Deinen Audi-Händler und/oder den Audi-Kundendienst anschreiben und beanstanden, dass hier zwei verschiedene Schäden scheinbar zusammengeworfen wurden. Ich sehe hier eindeutig eine Gewährleistungssache.
Der nächste Schritt sollte die KFZ-Schiedsstelle der zuständigen Handwerkskammer sein. Dort sitzen im Gremium 1 TÜV-Sachverständiger, einer von der DAT und einer vom ADAC. Die können das dann schon geneuer prüfen und es kostet Dich keinen ct.
Lass mich wissen, wie es weitergeht ;-)
CU
Re: Hm...schon komisch...
Zitat:
Original geschrieben von Bauhaus1964
Stellt sich dann heraus, welches Teil in Folge beschädigt worden ist, dann sind die hierfür anfallenden Teile und aus-/Einbaukosten abzuziehen.
Wo steht das???
Wenn mir oder meinem Dicken ein Marder etwas böses will, ich davon nix merke und der Schaden weitere Opfer fordert.
Zählt doch der schlanke, pelzige möchtegern Grüne zum Verursacher des gesamten Schadens.
Wenn ich ein totes Reh überfahre es mir das Lenkrad verreißt und ich den Dicken um einen Baum wickle. Wird mir doch auch nicht nur der Schaden an der Vorderachse, der durch das überfahren des Reh´s auftritt, ersetzt.
MfG.
Super, die beiden Antworten waren schon mal das was ich eigentlich hören wollte. Habe irgendwie ein ganz schlechtes Gefühl bei der Sache. Als Beweis hat mir Audi nur einen "billigen" Schlauch (Länge und Durchmesser eines kleinen Fingers) mitgegeben der zwei kleine Einschnitte hat. Mein erster Gedanke war nämlich auch, dass die mich "über den Tisch ziehen wollen".
Für was ist eigentlich das AGR-Ventil zuständig und was kann dies zerstören?
Edit: Achja EZ ist 09/2005.
...
Also genau staht das in der AKB Deiner KFZ-Versicherung: Allgemeine Kraftfahrtversicherungs-Bedingungen. §12: Umfang der Versicherung: durch Marderbiss unmittelbar verursachte Schäden...Folgeschäden sind in aller Art ausgenommen. Hier findest Du die Einzelheiten zB. vom HDI: http://www.hdi-tarifeonline.de/rechner_kfz/akb.pdf
Nun zu Dir, DeepMo: Das AGR führt kontrolliert Abgase zurück zu den Frischgasen. Hierdurch werden die Verbrennungstemperatur und dadurch Schadstoffe (NOx) reduziert.
Lass Deinen (Un-)Freundlichen mal schriftlich erklären, warum das alles ein Marderschaden sein soll. Schließich hast Du diesen Vorgang nun von einem Sachverständigen prüfen lassen, der sich den Zusammenhang nicht erklären kann.
Viel Glück!!
Danke euch für die Hilfe. 🙂 Werd jetzt mal einen kleinen Brief aufsetzen und euch dann wissen lassen, was bei rausgekommen ist. Finde die ganze Aktion vom Freundlicher sehr sehr frech.
VG
DeepMo
Re: ...
Zitat:
Original geschrieben von Bauhaus1964
Also genau staht das in der AKB Deiner KFZ-Versicherung: Allgemeine Kraftfahrtversicherungs-Bedingungen. §12: Umfang der Versicherung: durch Marderbiss unmittelbar verursachte Schäden...Folgeschäden sind in aller Art ausgenommen.
So hab jetzt meine Versicherungsunterlagen rausgekrammt.
War richtig interessant mal alles zu lesen 😉.
§12 lautet bei mir : Durch Marder-biss unmittelbar verursachte Schäden.
Nichts mit ausgenommen Folgeschäden oder nur angebissene Teile.
Bin bei den Blauen, vielleicht gibt es da ja Unterschiede zwischen den Versicherern.
@DeepMo: Hier mal ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Kunde kam mit Getriebeproblemen (Multitronic) zu uns. Diagnose: Kabel vom Marder zerstört.
Nach Wechsel des Kabels machte das Getriebe böse Geräusche (vermutlich Folgeschaden).
Um jedem Ärger aus dem Weg zu gehen, rechneten wir das Kabel + Diagnose über Teilkasko ab.
Und das Getriebe auf Gewährleistung . Besteht die noch bei dir???
MfG.
@ Basti16: Da ich das Auto im September 2005 gekauft habe, läuft noch die Garantie. Demnach hätte das Autohaus auch locker alles übernehmen können. Wenns bei euch so unproblematisch läuft, sollte man vielleicht auch über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Werd auch mal in meine Police schauen. Bin bei der Continentale versichert.
Zitat:
Original geschrieben von DeepMo
@ Basti16: ... Wenns bei euch so unproblematisch läuft, sollte man vielleicht auch über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Das würde ich dir auch raten, vielleicht reicht auch nur das Androhen eines Wechsels.
Das das AGR durch ein undichtes Unterdrucksystem beschädigt wird ist im übrigen, wenn auch selten, möglich.
Wenn das System z.B. mit Schmutz verunreinigt wird und so die Membran des AGR beschädigt wird.
MfG.
Antwort Autohaus
So, nun hat sich mein Autohaus mal bemüht wie folgt zu antworten:
"Im Rahmen der Reparaturarbeiten wurde ein Marderschaden am Unterdrucksystem festgestellt. Dadurch wurde das AGR-Ventil ständig vom Motorsteuergerät angesteuert. Dies hatte eine Verrußung zur Folge, die keine Grundeinstellung des Ventils mehr zuließ. Hier war der Austausch unumgänglich um die Motoreinstellung vorzunehmen."
1.) Wer von euch kann denn mit dem Kauderwelsch was anfangen?
2.) Wie ist so ein AGR-Ventil aufgebaut und 3.) kann man eine angebliche Verrußung nicht einfach säubern?
Viele Grüße
DeepMo
Erklärung AGR Ventil :
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrungsventil
Hier ein Bild und im Forum auch viele Infos zum AGR :
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
Ein AGR kann durchaus kaputt gehen oder so zurussen das eben keine grundeinstellung mehr möglich ist.
Fragt sich wie lange du mit dem defekt rumgefahren bist.
Wir hatten jetzt auch einen Marderschaden und ein Schlauch musste gewechselt werden - die Vollkasko übernimmt das zum Glück, hab allerdings eine andere Frage: Ich dachte dass moderne Autos zuverlässig gegen Marderschäden gechützt sind - dem ist offenbar nicht so. Gibt es von Audi eine wirkungsvolle Marderabschreckung? (Piepsgerät oder ähnliches) hab nähmlich keine Lust in ein paar Monaten wieder zum Freundlichen zu fahren, desweiteren marschiert der Marder fast jede Nacht über unseren Audi (der scheint ihm wohl besonders zu gefallen - woran das wohl liegt??? ;-) - der alte Benz lässt ihn kalt) - jedenfalls gehts erstmal auf die Motorhaube, dann übers Dacht und schließlich rutscht er die Heckscheibe runter und hinterlässt auf dem gesamten Auto entsprechende Spuren, das ist natürlich besonders erfreulich wenn der Wagen gerade frisch gewaschen ist...
Bin über jeden Rat bzw Erfahrung dankbar.
Gruß
Christopher
Zitat:
Original geschrieben von A380-800
Wir hatten jetzt auch einen Marderschaden und ein Schlauch musste gewechselt werden - die Vollkasko übernimmt das zum Glück, hab allerdings eine andere Frage: Ich dachte dass moderne Autos zuverlässig gegen Marderschäden gechützt sind - dem ist offenbar nicht so. Gibt es von Audi eine wirkungsvolle Marderabschreckung? (Piepsgerät oder ähnliches) hab nähmlich keine Lust in ein paar Monaten wieder zum Freundlichen zu fahren, desweiteren marschiert der Marder fast jede Nacht über unseren Audi (der scheint ihm wohl besonders zu gefallen - woran das wohl liegt??? ;-) - der alte Benz lässt ihn kalt) - jedenfalls gehts erstmal auf die Motorhaube, dann übers Dacht und schließlich rutscht er die Heckscheibe runter und hinterlässt auf dem gesamten Auto entsprechende Spuren, das ist natürlich besonders erfreulich wenn der Wagen gerade frisch gewaschen ist...
Bin über jeden Rat bzw Erfahrung dankbar.Gruß
Christopher
Hi Christopher,
mit Marder-Schäden hatte ich reichlich zu tun. Den ganzen Elektronic-Firlefanz mit Ultraschall und Hightech-Sonstwas kann man sich sparen: Für unseren Volvo habe ich schließlich im Baumarkt einen stabilen, verzinkten Karnickel-Zaun (mit diesen kleinen, quadratischen Maschen) von der Rolle geholt und mit Blechschrauben nebst großen U-Scheiben unter das Auto bringen lassen.
Nachdem die Werkstatt ja einige Hundert Euro mit dem Marder verdient hatte, war sie so nett, mir den Zaun drunterzupacken. Moderne Autos sind ja recht dicht bepackt - kaum noch kommt so ein Drecks-Marder rein. Größte Lücke: Dort wo der Krümmer rauskommt und in die Auspuffanlage übergeht. Der Zaun verläuft ab Fahrzeugmitte bis zum Krümmer. Seit dem (2 Jahre her) ist Ruhe!
Am 4F hat sich die Sau, äh, der Marder, noch nicht vergriffen. Grundsätzlich lieben diese Viecher alle Gummis, Schläuche und Kabelummantelungen, die in Tiefziehformen gezogen werden, in denen ein Puder (zum besseren Ablösen) verwendet wird, dass kleinste Fischmehlrückstände enthällt. Das riechen die Marder und finden's lecker.
Übrigens: Bis du sicher, dass ein Marder dein Auto "begeht"? Das hört sich eher nach Katze an. Die tapern gern auf noch warmen Fahrzeugen rum, richten aber keinen Schaden an. Marder flitzen lieber in Deckung bleibend unterm Auto herum.
Marderschaden ist eine beliebte Ausrede bei meinem Freundlichen.
Schon zwei Mal gab es Probleme mit der unteren Geräuschkapselung, jedes Mal war die sofortige Diagnose des Freundlichen 'Marderschaden' ohne sich das ganze überhaupt näher anzusehen.
Beide Mal war bei genauer Betrachtung eine unzureichende Befestigung schuld, ein ganz normaler Garantiefall. Dass Audi ein Problem hat zu Mängeln zu stehen und erst einmal versucht sie vom Kunden bezahlen zu lassen war an meinem bisher die Regel.
JJ