Marderbiß an TempSensor Leitung: Wie instandsetzen?

Moin zusammen,

habe einen Gebrauchtwagen beim 🙂 gekauft, mit schriftl. Auftrag etc. Darin ist schriftlich die Instandsetzung einer vom Marder zerbissenen Leitung vereinbart worden.

Bei Anlieferung des bezahlten Fahrzeuges wurde festgestellt, daß die Leitung nicht fachmännisch repariert wurde: Die Schutzummantelung ist durch. Die Betriebsisolierung ist verletzt, es liegt erkennbar die Litze frei. Es wurde lediglich so eine Art Plastik-Netz mit beidseitig Kabelbinder über die schadhafte Stelle gezogen.

Das bietet keinen Schutz gegen Feuchtigkeit in der Leitung. Habe das dem 🙂 telefonisch umgehend mitgeteilt. Nun bestreitet er, daß das keine fachmännische Instandsetzung war.

Bin als Elektromonteur im Steuerungs- und Anlagebau der Meinung, daß eine auf einen definierten Widerstandswert eingestellte Sensorik im feuchtem Milieu, mit Schmutz und Vibration (was in Summe das Eindringen begünstigt!) wasserdicht sein sollte. Verändert sich hier durch Elektrolyt-Bildung die Ohmigkeit, liegt irgendwan ein Fehler an, der zu wasweißichfüreinerStörung führt. Idealerweise im Winter bei Dunkelheit und Nässe. Dann geht die Sucherei los... Auf sowas hab ich keinen Bock! 😕

Kann jemand das fachlich bewerten, wie kritisch das einzuschätzen ist? Würde das gerne durch Originalteil austauschen lassen.

Vielen Dank.

Viele Grüße!

A.

Marderschaden Temp.-Fühler Leitung
Marderschaden Temp.-Fühler Leitung 2
30 Antworten

Ja.

... ist da wirklich eine Litze blank an der Luft? Ich sehe auf den Bildern erstmal nur ausgefranstes Stützgewebe.

Ich verstehe nicht wie man aus so einer Nichtigkeit so ein Problem macht.

Bevor ich hier tagelang diskutiere würde ich mir einen professionellen wasserdichten Kabelverbinder besorgen und den einsetzen . Sieht dann original aus und hat den Vorteil , dass ein zusätzliche Prüfpunkt vorhanden ist.

AEG

Zitat:
@AEG47 schrieb am 7. August 2025 um 09:42:46 Uhr:
Bevor ich hier tagelang diskutiere würde ich mir einen professionellen wasserdichten Kabelverbinder besorgen und den einsetzen . Sieht dann original aus und hat den Vorteil , dass ein zusätzliche Prüfpunkt vorhanden ist.

Gibt's die auch als klabbare Halbschalenvariante?

... er könnte natürlich auch eine Gießharzmuffe setzen 😁

Ähnliche Themen
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 5. August 2025 um 12:07:33 Uhr:
Warum???
Kann doch dummer Weise 14 Tage nach dem Kauf entstanden sein...

Versicherungsbetrug um dem Ärger mit dem Autoverkäufer aus dem Weg zu gehen klingt für mich ehrlich gesagt nicht nach einer guten Lösung.

Naja, der Mangel steht schon im KV. Aus meiner Sicht ist der Verkäufer damit schon min. 2 Jahre in der GWL. Beweislastumkehr nach 12 Monaten würde hier, meiner Meinung nach, nicht greifen.

Wenn da wirklich blanke Litzen liegen, die durchkorrodieren oder sich Feuchte den Weg in Steuergeräte suchen kann, hat er mind. innerhalb der 2 Jahre ein größeres Problem zu beheben. Wer sicherlich ein Fakt auf das ich den Verkäufer hinweisen würde.

Es geht doch hier gar nicht darum was man selber machen könnte oder nicht.

Er hat ein Auto mit einem Mangel gekauft,dieser wurde im Kaufvertrag festgehalten, und sollte beseitigt werden.

Ist er aber nicht,das ist anhand der Bilder offensichtlich,und wenn die Ader beschädigt ist kann da Wasser eindringen und sehr weit wandern.

Wir haben hier Kabel auf Trommeln liegen,da läuft noch Wasser raus wenn man 10m abschneidet.

Da steht das Wasser dann irgendwann mal im Steuergerät wenn man Pech hat.

Wenn anderen sowas passiert ,ist man ja schnell mal dabei zu sagen das man sich nicht anstellen soll,ich möchte die mal erleben wenn ihnen sowas selbst passiert.

Der Mangel gehört fachmännisch durch den Verkäufer beseitigt,und das heißt eben nicht mal eben ein Netz mit 2 Kabelbindern drum zu legen.

Hier geht es nicht um Anleitungen für einen Hobyschrauber,dann wären solche Ratschläge sicher interessant.

Der Händler ist in der Pflicht und soll dieser gefälligst auch nachkommen.

Sonst wird überall auf den Murcks von Händlern geschimpft,hier macht man komischerweise daraus eine Lapallie.

Streng genommen , wenn ein Mangel im Kaufvertrag steht dann fällt der nicht unter Gewährleistung.

Eben weil der Kunde ja darüber informiert ist und den Mangel dadurch akzeptiert und "mitgekauft" hat.

Wenn im Vertrag steht das der Mangel noch beseitigt wird sieht es natürlich wieder anders aus.

Vermutlich ein Sensor des Abgassystems. Sollte man komplett ersetzen. Aufgrund der geringen Anzahl der Litzen vermutlich auch nicht der teuerste Sensor in diesem Bereich, was nicht bedeutet, dass es ganz billig wird. Am besten mal jemand kompetentes versuchen lassen, ob sich das Teil noch ausschrauben lässt. Nicht dass es noch zu Folgekosten kommt, weil das Gewinde gefressen hat.

Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 8. August 2025 um 14:13:18 Uhr:
Es geht doch hier gar nicht darum was man selber machen könnte oder nicht.

Du hast wirklich gelesen was ich geschrieben habe?

Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 8. August 2025 um 15:16:46 Uhr:
Wenn im Vertrag steht das der Mangel noch beseitigt wird sieht es natürlich wieder anders aus.

"Gehe zurück zu Los" 😉

Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. August 2025 um 09:09:27 Uhr:
Naja, der Mangel steht schon im KV. Aus meiner Sicht ist der Verkäufer damit schon min. 2 Jahre in der GWL. Beweislastumkehr nach 12 Monaten
.....
oder sich Feuchte den Weg in Steuergeräte suchen kann, hat er mind. innerhalb der 2 Jahre ein größeres Problem zu beheben. Wer sicherlich ein Fakt auf das ich den Verkäufer hinweisen würde.

Wir reden von diesem Teil, wie vom hiesigen 🙂 angeboten (s. Bild, Preise rein netto, Brutto ca. € 312,-)

Mit dem Verkäufer wurde höflich, aber bestimmt telefonisch gesprochen, und erstmal mitgeteilt, daß hier keine Absicht oder dergleichen unterstellt wird, sondern von einem Versehen / Unachtsamkeit der Werkstatt ausgegangen wird. Im Gegenteil, der persönliche Eindruck war gut und sehr integer! Und daß das Unternehmen die Reklamation des Auftrages mit Kostenvoranschlag eines hiesigen VAG-Fachbetriebes schriftlich erhält, damit ist der Vorgang losgelöst vom Persönlichen. Damit kann er dann zu seinem Chef gehen, und das zur Entscheidung vorlegen. Damit war er einverstanden.

Nun warten wir die gesetzte Frist ab.

P.S.: Der Hinweis auf die KfZ-Innung ist gut! 👍😘

Teil und Aufwand für Ersatzvornahme
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. August 2025 um 09:37:04 Uhr:
... ist da wirklich eine Litze blank an der Luft? Ich sehe auf den Bildern erstmal nur ausgefranstes Stützgewebe.

Um das zu sehen, muß man die ausgefranste zerbissene Ummantelung des Kabels nach links etwas beiseiteschieben, Lichteinfall ermöglichen (Motorhaube!), zudem ist das innenraumseitig hinter dem Motor gelegen, und insgesamt sehr klein. Die Drähtchen haben max. 0,5 quadrat. Insofern schwierig zu fotografieren. 🧐

Marderzähnchen sind nadelscharf...!

Wir werden das Originalteil aufheben, falls Beweismittel erforderlich.

P.S.: Soeben kommt Anruf vom Verkäufer, er übernimmt die Kosten für die Ersatzvornahme hier vor Ort. Angebot/Auftrag soll direkt auf seinen Namen laufen.

So stell ich mir das vor: Fehler und daraus resultierender Ärger kann vorkommen.🤔 Entscheidend ist: Wie zieht man es wieder glatt miteinander. Und nicht gegeneinander. 🤝

Deine Antwort
Ähnliche Themen