Marderbiss - Abschottung Motorraum
Hallo zusammen,
bei mir hat der Marder zugeschlagen und diverse Schläuche zerbissen.
Bei meinem alten Touran 1 hatte ich seinerzeit ein von Volkswagen angebotenes Motorraum-Schutzkit eingebaut, welches durch Gitter und Bürsten den Motorraum verschlossen hat.
Weiß jemand zufällig ob es dieses Kit auch noch für den Touran 2 gibt?
Ich habe einen 1,4 TSI.
Danke und Gruß
Armin
25 Antworten
Zitat:
@P2Welt schrieb am 10. Juni 2018 um 19:26:49 Uhr:
Mein hier ortsansässiger VW-Händler hat auch etwas im Sortiment (73 EUR incl. Einbau), aber ob's "danach" wirklich auch hilft, dafür legt er lieber keine Hand ins Feuer ...
Bei mir wird's (sh. Zitat oben) am kommenden Sa. vom VW-Händler eingebaut. In der Hoffnung, dass es auch tatsächlich hilft.
Bild "danach" stelle ich hier dann demnächst mal ein.
Bei mir lag nämlich im Motorraum (unweit des Öleinfüllstutzens) kürzlich auch ein halbes totes Vogelgerippe mit etlichen Federn dran, und div. Federn auch lose daneben.
Ich kann auch aus persöhnlicher Erfahrung das Gerät von Stop&Go empfehlen. Hatte einen ungewünschten Besuch gehabt, dannach das Gerät gekauft und montiert und seitdem Ruhe gehabt.
Hallo,
In unserer Familie habe ich in verschiedene Fahrzeuge diesen Marderschreck verbaut!
https://www.voelkner.de/.../...laettchen-wasserdicht-12V-1St..html?...
Bisher erfolgreich verbaut und keine Schäden mehr
Zitat:
@P2Welt schrieb am 11. Juni 2018 um 13:43:03 Uhr:
Zitat:
@P2Welt schrieb am 10. Juni 2018 um 19:26:49 Uhr:
Mein hier ortsansässiger VW-Händler hat auch etwas im Sortiment (73 EUR incl. Einbau), aber ob's "danach" wirklich auch hilft, dafür legt er lieber keine Hand ins Feuer ...Bei mir wird's (sh. Zitat oben) am kommenden Sa. vom VW-Händler eingebaut. In der Hoffnung, dass es auch tatsächlich hilft.
Bild "danach" stelle ich hier dann demnächst mal ein.
Bei mir lag nämlich im Motorraum (unweit des Öleinfüllstutzens) kürzlich auch ein halbes totes Vogelgerippe mit etlichen Federn dran, und div. Federn auch lose daneben.
... wie versprochen, hier die Fotos.
Der Einbau hat ca. 5 Min. gedauert, ich hatte gerade erst im Wartebereich meinen Kaffee bekommen, schon war's fertig.
Es funktioniert über "Dauerplus" und strahlt irgendwelche Schallwellen aus (für das menschliche Ohr nicht hörbar), die Marder abschrecken (sollen). Auf meine Frage, ob das Modul auch tatsächlich hält, was mes verspricht bekam ich die Antwort, dass schon so einige davon verbaut wurden, aber bislang nur eine einzige Reklamation vorlag. Das war ein Modul gewesen, was kaputt war. Alle anderen sind offenbar zufrieden, sonst hätten sie sich längst gemeldet.
Ich werde meine Erfahrungen damit sammeln.
Ähnliche Themen
Das ultimative System, das mich überzeugt hat:
M9700.0 K&K M9700 Marderabwehrgerät Batteriebetrieb
215,00 € (30.09.2017)
Als Camper stehe ich beim Marder ganz oben auf der Wunschliste!
Der Batteriekasten befindet sich im Motorraum und signalisiert dort mit Blinksignalen das Nachlassen des Batteriesatzes. Über die reale Batterielebensdauer sagt der Hersteller nichts, erwähnt jedoch, dass Lithium-Batterien länger halten. Meine Installation ist jetzt 1 Jahr alt, der erste Batteriesatz ist noch aktiv. Wenn er bis zum nächsten Servicetermin hält, werde ich wahrscheinlich ohne besonderen Anlass neue Batterien einsetzen und auch bei künftigen Serviceterminen so verfahren.
Was ist der Vorteil der autarken Batterieversorgung ggü. Varianten mit Anschluss an die "große" 12V Batterie?
"Stille" Stromverbraucher, die auch im Stand am Kfz-Akku nuckeln, können ohnehin schon mal in langen Winterstandzeiten den Akku so leer saugen, dass man nicht mehr starten kann, zumal, wenn der Akku schon ein gewisses Alter erreicht hat. Dieses Dilemma möchte ich ungern durch einen weiteren Verbraucher bereichern. Außerdem: Die sensible Fahrzeugelektronik reagiert u. U. auch zickig, wenn plötzlich ein externer Verbraucher hinzugefügt wird, den das System nicht "kennt".