Marder vernichtet Dämmungsmaterial - Ersatz?
Liebe Mitleser/innen.
Nach diversen Marderverbissen an meinem früheren Auto (BMW) habe ich mich schon gefreut: 6 Monate Ruhe beim neuen Volvo - zu früh, wie sich bei einem kürzlichen Blick in den Motorraum herausstellte: hat mir doch das Vieh hinter dem Motor das gesamte Dämm-Material zum Fahrgastraum hin herausgewühlt. Reparieren und vollwertiger Ersatz kostet die Werkstatt einen Tag Arbeit. Und gibt dem Marder nur wieder was zu tun. Deshalb:
Weiß jemand eine sinnvolle Methode, mit Nicht-Volvo-Mitteln die Dämmung mardersicher wieder herzustellen? Und hat jemand Erfahrung mit der Montage von Kaninchengittern unter den Motorraum?
Ich bin stinksauer auf das Vieh und will ihm ein für allemal den Zutritt verwehren.
Danke für alle Tipps.
wg
84 Antworten
Och nee, ich will mein Auto doch nicht komplett einstinken.
Mein Elch hatte schon einen Hochspannungsmarderschreck als ich ihn gekauft habe. Die Autos der Nachbarn werden regelmäßig angefressen (trotz Kaninchengitter unterm Auto - Katzenkloreste haben die auch schon probiert) , bei mir ist noch nie etwas gewesen. Scheint also zu funktionieren ...
Grüße
Martin
Söderle, also dem Elch mal eine schaumischampoo Motorwäsche mit Klarspüler verpasst. Der Bursche (wegen "der Marder"😉 soll sich ja nicht zu wohl fühlen, vor allem war der wohl in der Mauser und hat mir als Bezahlung für das entwendete Dämmmaterial einiges von seinem Fell da gelassen, wollte ich aber nicht haben - drum dampfstrahlen. Danach von der bäuerlichen Genossenschaft eine Dose "Marder-Stop" Marke DeLu rein in den Motorraum - also stinkt wie Sau - bekam sofort die rote Karte und musste die komplette Kledage in die Wäschetrommel hauen.
Die Sache mit dem angeschmorten Panzerband kann auch nicht schlimmer stinken, die Option halte ich mir noch offen. Die elektronischen Geschütze kommen erst wenn ich ein weiteres Pfund Dämmmaterial aus dem Dickelch Motorraum verliere.
Also der Mistmarder kann kommen, mal sehen wie ihm die Chemo-Keule schmecken wird 😉
Danke erstmal für die Vorschläge bis hierhin.
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von Kaske
Soweit ich weiß, hunderprozentig wirksam: Strom. Nach dem Weidezaunprinzip 😉Gibt es auch als Nachrüstung
Preis geht in Ordnung, wenn man an den Schaden/Reparatur denkt.
Nach Ca. 1500€ schaden durch Marderverbiss, insg. drei an der Zahl, habe ich genau dieses Profi - Marderabwehr einbauen lassen, und habe nun ruhe vor diesen unliebsamen Tierchen. Ab und an höre ich noch schreie von den Mardern wenn sie bekannschaft mit der Hochspannung machen 😛
Nun habe ich seit ca. 2 Jahren ruhe, toi toi toi.
Grüße
Mulie
Hallo,
ich habe 2 dieser Teile verbaut und seitdem zu 100% Ruhe vor diesen Drecksbiestern!
http://www.mardersicher.de/produkt1.php
Hundehaare, Sprays, oder Ultraschall.... alles Schrott. Auch wenn manche meinen den Marder erfolgreich damit vertrieben zu haben, hat es zeitgleich immer andere Gründe, dass die Tierchen weg sind.
LG,
Nordisk. (der schon zig Stunden damit verbracht und hunderte Euro dafür ausgegeben hat die Schäden dieser beiswütigen Bestien zu beseitigen...)
Ähnliche Themen
Oki sind nur noch sechs Pads....ich hatte noch n Prospekt von einem mit 8^^
Kostet nicht die Welt und ist allemal billiger als hübsche Elektrikteile auszutauschen. Nur weil die Dämmung sichtbar gelitten hat, heisst das ja nicht, dass das Tierchen sich nicht auch für andere Teile interessiert.
Ich hab übrigens nur gesehen, dass ich Besuch hatte, weil ich unangenehme Verbrennungsgerüche wahrnahm. Motorhaube auf und siehe da, meine Spritzwanddämmung lag aufm Krümmer.
Gruß aus dem Norden
Insu
Noch etwas, was mir bei meinem Marderweidezaun gefällt: da wurde ein Schalter eingebaut, der das Gerät beim Öffnen der Motorhaube automatisch abschaltet. Finde ich deutlich besser als einen Schalter, den man manuell bedienen muss. Vergesslich wie ich bin würde ich mich sonst bestimmt immer wieder selbst aus dem Motorraum vertreiben ...
Grüße
Martin
Moin,
zu diesem Thema hätte ich auch eine Frage:
da wir in den nächsten Tagen unseren Volvo vom Händler abholen, wäre für mich auch von Interesse, wie bzw. womit man die zerfledderte Dämmschicht flicken kann?
Beeinträchtigungen (außer optische) konnte ich nicht feststellen, weswegen sich die Frage stellt, ob mal es überhaupt beheben muss?
Gruß
KoenigZucker
Zitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
Beeinträchtigungen (außer optische) konnte ich nicht feststellen, weswegen sich die Frage stellt, ob mal es überhaupt beheben muss?Gruß
KoenigZucker
Hallo,
ist eine reine SCHALLdämmung und sonst gar nichts.
Ich fahre z.Zt. auch ohne Dämmmatte auf der Motorhaube. Und das wird auch so bleiben, da ich glaube (zumindest beim Benziner) daß die Motorwärme so viel besser abgeleitet werden kann.
LG,
Nordisk.
Jap dient nur zur Geräuschdämmung. Es gibt zuschneidbare Matten, die sich hauptsächlich für die Spritzwand eignen, die können geclipt werden und zusätzlich an der Spritzwand verklebt werden. Originalteile sind teuer (beide Matten zusammen so gegen 300-350 Euronen, aber der Einbau der Matte an der Spritzwand würde ein komplettes Abrüsten aller Schläuche etc erfordern, wodurch das Ganze dann noch seeeehhr viel teurer wird. Dämmmatte für die Motorhaube kann man zur Not selbst wechseln.
Gruß ausm Norden
Insu
Ich hatte auch schon so ein niedliches Kerlchen zu Besuch. Allerdigns hat der bei mir nicht randaliert, das tun sie ja bekanntlich nur in fremden Revieren, sondern hat einen toten Vogel da gelassen. Um den Mardergeruch los zu werden und ihm somit seine Wohnung unattraktiv zu machen, hab ich es mal mit Febreze probiert. Wöchentlich so ein bis zwei Mal den Motorraum damit eingesaut bis die Flasche leer war und seit dem ist Ruhe.
Ich würde gerne das Thema nochmal aufgreifen, da bei mir die Spritzwanddämmatte ordenlich zerfressen ist.
Es gibt ja soweit ich googlen kann 3 Möglichkeiten:
1.Selbstklebendes Dämmvlies ( wie original)
2.hitzebeständige Polyurethan-Schalldämmung mit aluminisierten Oberfläche Dicke: 20 mm Dichte (37 kg / m³)
3.Alubutyl 2mm stark
wer hat welche Erfahrung damit?
Ich würde das Dämmvlies nehmen. Die originale Matte wirkt schallabsorbierend im Motorraum. Das wird das Vlies auch tun. Das alukaschierte PU wirkt eher schalldämmend.
Kann helfen, muss nicht.
Alu-Butyl dämpft die Blechschwingungen. Das funktioniert garantiert nicht so wie die Original Matte.
Achte bei dem Dämmvlies auf die Temperaturbeständigkeit.
Grüße
Markus
Moin,
hatte bei mir das gleiche Problem, hab dann alles abgerissen, mit hitzebeständiger Maschinenfarbe die Trennwand lackiert und "50x80 cm Alu Gewebe Hitzeschutz Matte selbst klebend 5 mm 850°C" aus der Bucht besorgt und aufgeklebt, mit der Größe kam ich eigentlich ganz gut hin, hält jetzt auch schon 2 Jahre. Würde da auch auf die dicke achten, 5mm waren für mich gut, zwar etwas mehr Motorengeräusch aber nicht störend 😉
Zur Ursprungsfrage:
Hab die ausgefressenen Dämmteile an der Spritzwand und Motorhaube sauber gepopelt und anschließend mit Amaflex (s. Bucht) 19 mm selbstklebend, Stück an Stück vollflächig (metallende Hitzeschilder ausgespart) neu überklebt.
Ergebnis: Sieht wieder ordentlich aus, gut formbar, stinkt nicht, dämmt, Öl - und Kraftstoff resistend, leicht, klebt auf dem Untergrund w'd Sau... und scheint (bisher) nicht zur Leibspeise von Marder zu gehören.
Amaflex - Auszug Zitat Produktbeschreibung:
1. Euroklasse für Bauprodukte (Reaktionsklasse für Feuer) Material, das kein Feuer verbreitet (NRO), B-s3, d0
2. Praktische Feuereigenschaften. Material, dass keine Feuer verbreitet, selbstverlöschend, unentzündbar, nicht tropfend.
Zertifikat der Verträglichkeit CE 0543-FEF....
Funktioniert unverändert seit ca. 3 Jahren Fahrbetrieb.