Marder Ultraschallgerät
Heute habe ich in unseren neuen TC eine Ultraschall-Marderscheuche eingebaut. Als ich fertig war - habe das Gerät bei einer "wahnsinnigen" Stromaufnahme von 2 mA (und noch per Sicherung abgesichert) direkt an die Batterie angeschlossen - die Bedienungsanleitung gelesen 😮, worin stand, dass Ultraschallgeräte ausschließlich an Klemme 15 angeschlossen werden dürfen, um Schäden an der Bordelektronik auszuschließen. Besagte Klemme 15 sorgt angeblich dafür, dass die Marderscheuche nur bei ausgeschalteter Zündung funktioniert.
Das ganze halte ich zwar für übertrieben, jedoch hat es mich auch nachdenklich gemacht. Grundsätzlich ist es ja so, dass diese Ultraschallfrequenzen zwar nicht bewußt gehört werden könne, de fakto die Signale jedoch da sind. Schließlich sprechen wir hier über Lautstärken von über 100 dB! Hat jemand von Euch dazu eine spezielle Meinung, bzw. weitere Hintergrundinfos, wie sich Ultraschall in dieser Lautstärke auf Menschen sowie das Auto selbst (inkl. Elektronik) auswirkt? Googeln hat mir nicht so wirklich weiter geholfen, außer dass an der PTA in Braunschweig dazu seit letztem Jahr ein Versuch läuft.
Beste Antwort im Thema
hallo, klemme 15 ist zündungsplus, das heisst die scheuche scheucht nur wenn der wagen läuft, doof oder??? wenn man sowas machen will dann braucht man ein trelais. das schaltet wenn die klemme 15 spannung weg ist auf klemme 30, kompliziert und völlig unnötig. habe auch eine marderscheuche direkt an der batterie, funzt ohne probleme und die tierchen sind seit dem auch nicht wieder gekommen.
g.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo,
bei meinem Caddy hab ich mir den Klemme 15 von der ersten roten 10A Sicherung geholt. Ich galube es war der F23 Den brauchte ich für mein TFL.
Ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
Hallo,bei meinem Caddy hab ich mir den Klemme 15 von der ersten roten 10A Sicherung geholt. Ich galube es war der F23 Den brauchte ich für mein TFL.
Ciao
Peter
Danke. Erste Rote sicherung ist F24 -Zweite rote ist F23
Entschuldigung natürlich F24. Hab nur so auf die Schnelle geraten. Ich tanze im Augenblick auf drei Baustellen.
ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
Hallo zusammen,habe eben beim Öl-Check gesehen, dass Haubendämmung und ein Schlauch vom Turbolader beschädigt sind. Da war wohl ein Marder am Werk. Habe den Motorraum gründlich untersucht und keine weiteren Schäden festgestellt. Würde gerne mal wissen wo der rein gekommen ist. Unten ist alles dicht. Jedenfalls soll jetzt ein Marderschutz her. Der ADAC empfiehlt u.a. "Super-Mausi". Das Gerät produziert alle 30 Sekunden für 4 Sekunden einen für Marder hörbaren 123 DB lauten Ton. Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es andere Erfahrungen?
Grüße
Heiner
Ja, ich habe dieses Model seit 3J in meinen beiden Autos.
Seitdem kein Marderschaden, jedoch selten noch Pfotenspuren auf der Motforhaube leider
Unter 120db brauchst Du nichts kaufen. Diese Geräte bringen nichts.
Es gibt noch eine Firma die ein Model mit Glasfaserkabel (Messung Lichtintensität => Marder kommt nachts) liefert. Das hatte ich auch. Fazit: sehr gut, ging jedoch nach 2,5J kaputt :-((
Mein Caddy hat einen Marderpiepser verbaut, der mehrere verschiedene Töne (versch. Frequenzen) von sich gibt und eine blaue LED hat. Selbst nach Wochen zieht das die Batterie nicht leer.
Seit dem keine Marderspur im Motorraum mehr gehabt.. und das schon über ein Jahr.
bei meinem Audi hab ichs heute einbauen lassen.
wenn ich weiß, welches Fabrikat und Modell, lass ich es euch wissen...
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Hallo Tekas,können dann Hunde diese Frequenz hören, den Ultraschall mein ich?
Im Sommer hat mein Husky einen Marder bei uns im Garten erwischt
und gleich das Genick durchgebissen.....jetzt sieht man seit langem
keinen mehr...Güsse
guter hund.
zur eingangsfrage (auch wenn die jetzt schon ein paar jahre alt ist) habe ich folgenden artikel gefunden:
http://info.kopp-verlag.de/.../...der-horror-aus-nachbars-garten-.html
ich hoffe, dass das "leicht" übertrieben ist.
wie auch immer hat mir ein solches biest jetzt meinen motorraum zerpflügt. mein händler hat mir hierrauf nach der reparatur gleich ein ultraschallabwehrgerät von Stop&Go (nicht mit der werkstattkette verwechseln) eingebaut. da das ja einer der marktführer bei diesen geräten ist, hoffe ich, dass das auch funktioniert und wirkung zeigt und das ohne mich in den wahnsinn zu treiben ^^.
habe ich das jetzt aber richtig verstanden, dass das nur arbeitet, wenn der motor bzw. die zündung aus ist und sich automatisch abstellt, wenn ich den motor starte? ich habe mein auto noch nicht abgeholt, deswegen kann ich noch nicht sagen, inwiefern man das hört oder auch nicht.
mfg
Zitat:
habe ich das jetzt aber richtig verstanden, dass das nur arbeitet, wenn der motor bzw. die zündung aus ist und sich automatisch abstellt, wenn ich den motor starte?
Wenn es über Zündungsplus heschaltet ist ja.
Wenn es über Dauerplus geschaltet ist, nein.