Marco Polo: Staumraum, praktische Erfahrungen... ?
Hallo, wir liebäugeln ein bisschen mit einem Marco Polo als Ersatz für unseren Zweitwagen und den zusätzlichen VW T3 Camper...
Sowohl beim VW California als auch beim Marco Polo erschreckt uns aber der sehr dürftige Stauraum im Westfaliaausbau.... aber bisher sind wir nur auf Messen um die Fahrzeuge drum rum und durch geschlichen ;-)
Wer hat Praxiserfahrungen... Ein Wochenende Campingplatz zu zweit/viert, bekommt man da überhaupt die Kleidung und sonstiges Material irgendwo unter ? Kann man irgendwo 1-2 Taschen verstauen ?
Ich denke an Grill, Badetücher, Kabelrolle, usw....
Ich weiss, der T3 ist dagegen ein Raumwunder aber irgendwie scheint mir das alles doch sehr beschränkt zu sein ?
Die komischen originalen Stühle und der Tisch müssten auf jeden Fall erstmal raus, das ist ja Platzverschwendung pur!
Also bitte, Camper vor...
Gruß,
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich habe bei mir im Kleiderschrank eine senkrechte Sperrholzplatte eingebaut um den zerklüfteten Platz an der Aussenwand nutzen zu können. Da passt dann perfekt das Verbandspäckchen, allerlei Kleinkram, Küchenrolle u.s.w. dahinter. Da die Kleiderstange durch die Schräge Seitenwand eh erst weiter innen losgeht, geht auch kein Platz für die Klamotten verloren. Die Platte ist einfach mit doppelseitigem Montageklebeband befestigt, unten direkt auf die Plastikverkleidung und an der Oberkante mit 2 Winkeln zu den Seitenwänden.
Grüße, Mischka
138 Antworten
Nein passt nicht. Wir haben auch nur die Verdunklungsmatten oben liegen. @Befner was kostet denn ein neues Dach?
Ich weiß nur, dass mein Bruder in seinem t5 caravelle für 10.000 Euro das Dach von Westfalia hat nachträglich einbauen lassen.
Bei mir ist eine Handbreit über der Matratze noch Platz.
Zitat:
@Daniel... schrieb am 19. Juni 2018 um 19:07:07 Uhr:
Noch nicht mal ne Bettdecke, wenn ich sie komplett auslege? Ich bin immer davon ausgegangen solange die Verriegelung noch zu geht, ist alles gut.
Sieht auf den ersten Blick auch so aus, als wenn man noch gut was dazwischen stopfen könnte. Habe mir aber seinerzeit anlässlich des Einbaus der Solaranlage genauer angeschaut. Das Dach schliesst ziemlich dicht über der Matratze. Packt man nun noch was dazwischen, drückt es anscheinend nur etwas die Matratze zusammen, aber bei 2,6 m² kommt eine ganz schöne Kraft zusammen, welche auf die Scheren und deren Befestigung in der GFK-Schale wirkt. Durch die Hebelwirkung merkt man das beim schliessen nicht, aber ich habe mal eine verformbare Matte reingelegt und war über das Ergebnis doch ziemlich erstaunt...
… und wir haben kein AluCAB sondern eine GFK-Schale in welche Schrauben punktuell eingelassen sind. Die ersten Fotos mit Spannungsrissen hatten wir ja schon.
Gruss
Claus
Ähnliche Themen
Wenn man fragen muss, dann ist es zu teuer ;-)
Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 19. Juni 2018 um 19:21:31 Uhr:
Nein passt nicht. Wir haben auch nur die Verdunklungsmatten oben liegen. @Befner was kostet denn ein neues Dach?
Zitat:
@tivo2106 schrieb am 11. Juni 2018 um 13:25:17 Uhr:
Habe im Internet unter Calitop.eu den Heckauszug Calispace für 340 € gefunden...
Hat damit schon jemand irgendwelche Erfahrungen am Marco Polo?
Hallo,
Inzwischen habe ich Bilder des eingebauten Auszugs gemacht. Ich bin zwar erst in der ersten Erfahrungsphase, bin aber jetzt schon zufrieden und warte nur noch auf die bestellten Auer Boxen mit 27 cm Höhe. Die wichtigste Kiste passt auf jeden Fall schon mal perfekt....😉 Übrigens ist mein Wagen wieder ganz, ein Riesen Lob auf die Niederlassung Frechen , die Jungs haben ganze Arbeit geleistet!
Gruß Werner
Hallo Werner,
erst mal Glückwunsch zum wiederhergestellten Auto - so wie es auf den Bildern aussah war das nicht unbedingt zu erwarten.
Sag mal musste zur Installation des Heckauszuges irgendwo in dem MP gebohrt werden oder erfolgt die Montage ausschließlich über die Schienen???
Ansonsten wäre das echt eine preiswerte Alternative gegenüber anderen Anbietern.
Gruß Tino
Hallo,
..... warte nur noch auf die bestellten Auer Boxen mit 27 cm Höhe. Die wichtigste Kiste passt auf jeden Fall schon mal perfekt....😉 .....
Gruß Werner
O.T.
wie lange wartet man denn im Moment so auf die Auer-Kisten?
Habe auch mehrfach dort bestellt, Qualität und Preis-Leistung ist richtig gut
aber die Lieferzeit bei mir immer mindestens ein halbes Jahr,
unterirdisch.....
Gruß
Ich hatte nach Zahlung maximal eine Woche auf meine Auerboxen warten müssen. Das was am Jahresanfang.
Zitat:
@tivo2106 schrieb am 21. Juni 2018 um 08:26:38 Uhr:
Hallo Werner,
erst mal Glückwunsch zum wiederhergestellten Auto - so wie es auf den Bildern aussah war das nicht unbedingt zu erwarten.
Sag mal musste zur Installation des Heckauszuges irgendwo in dem MP gebohrt werden oder erfolgt die Montage ausschließlich über die Schienen???
Ansonsten wäre das echt eine preiswerte Alternative gegenüber anderen Anbietern.
Gruß Tino
Lieben Dank für die Anteilnahme und die netten aufmunternden Worte, ja die Wartezeit von 91 Tagen, bis ich mein Fahrzeug wieder in Empfang nehmen konnte, war echt hart.
Zum Heckauszug: ist von der Konstruktion her leicht, stabil genug, gut auch für den alltäglichen Gebrauch (siehe Tegernseer) und seit heute mit auf der ersten Tour zur Erprobung. Meiner Meinung nach Preis-Leistungsmässig nicht zu schlagen. Es wird nichts gebohrt, die Schienenbefestigung von Dierk Schröder ist gut und durchdacht. Ich sag mal Daumen hoch und bin froh, daß er als eingefleischter VW-Spezialist was für uns Marco Polo Nutzer angepasst hat.
Die Boxen von Auer haben wohl unterschiedliche Lieferzeiten, die 40x60 x27 cm sind wohl schnell lieferbar, ich wollte aber auch noch 2 30x40 er mit Deckel, deshalb werden sie erst ab dem 2.Juli ausgeliefert, hab da heute mal angerufen.
Gruß Werner
... die Alarmanlage gabs nach einem kurzen Appell an das Grundverständnis von Dienstleistung umsonst...
....Tegernseer leider schon leer, Gott sei Dank gibt es in Frechen eine tolle Quelle, ich muss mir um Nachschub keine Sorgen machen....
Kannst du mal ein Bild im ausgezogenen Zustand von der Befestigung machen? Das würde sicherlich einige interessieren.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 22. Juni 2018 um 07:41:40 Uhr:
Kannst du mal ein Bild im ausgezogenen Zustand von der Befestigung machen? Das würde sicherlich einige interessieren.
Hab mal die ausziehbare Ladefläche leergeräumt für‘s Foto. Da ich, bevor mir Dierk Schröder von Calitop zugesichert hat, den Heckauszug für den MP zu bauen, schon Nutensteine für die Bodenschienen gekauft hatte, habe ich diese auch anstatt seiner Aluplatten verwendet. Ansonsten bin ich mir sicher, daß diese auch halten werden. Das Prinzip der Fixierung ist auf seiner Anleitung(PDF) beschrieben und sehr praktikabel.
Danke dir.
Was auf den Bildern nicht ganz rauskommt ist wie es links befestigt ist. Am Schrank verschraubt oder weiter vorne nochmal?
Rechts sieht es so aus als ob da vorne nochmal eine Befestigung wäre.