Marco Polo: Staumraum, praktische Erfahrungen... ?

Mercedes V-Klasse

Hallo, wir liebäugeln ein bisschen mit einem Marco Polo als Ersatz für unseren Zweitwagen und den zusätzlichen VW T3 Camper...

Sowohl beim VW California als auch beim Marco Polo erschreckt uns aber der sehr dürftige Stauraum im Westfaliaausbau.... aber bisher sind wir nur auf Messen um die Fahrzeuge drum rum und durch geschlichen ;-)

Wer hat Praxiserfahrungen... Ein Wochenende Campingplatz zu zweit/viert, bekommt man da überhaupt die Kleidung und sonstiges Material irgendwo unter ? Kann man irgendwo 1-2 Taschen verstauen ?

Ich denke an Grill, Badetücher, Kabelrolle, usw....

Ich weiss, der T3 ist dagegen ein Raumwunder aber irgendwie scheint mir das alles doch sehr beschränkt zu sein ?

Die komischen originalen Stühle und der Tisch müssten auf jeden Fall erstmal raus, das ist ja Platzverschwendung pur!

Also bitte, Camper vor...

Gruß,
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich habe bei mir im Kleiderschrank eine senkrechte Sperrholzplatte eingebaut um den zerklüfteten Platz an der Aussenwand nutzen zu können. Da passt dann perfekt das Verbandspäckchen, allerlei Kleinkram, Küchenrolle u.s.w. dahinter. Da die Kleiderstange durch die Schräge Seitenwand eh erst weiter innen losgeht, geht auch kein Platz für die Klamotten verloren. Die Platte ist einfach mit doppelseitigem Montageklebeband befestigt, unten direkt auf die Plastikverkleidung und an der Oberkante mit 2 Winkeln zu den Seitenwänden.

Grüße, Mischka

Nachher
Vorher
138 weitere Antworten
138 Antworten

ich glaube, ich wäre wahnsinnig geworden in dieser langen zeit mit diesen op-bildern. es ist ja, als würde man bei uns das komplette blutader- oder nervensystem tauschen.
alles gute und auf ein hoffentlich gutes auto.
wer war denn der übeltäter ? ich hoffe nicht ampire, die sowas nach meiner erfahrung eigentlich gut machen.

gruss michael

Hallo Michael,
lese in der letzten Zeit viel im Forum - fahren geht ja leider nicht, noch nicht. Es ist zwar eine Ampireanlage, die eingebaut wird, aber von einer Audio-und Alarmanlagenwerkstatt in der Nähe. Finde es übrigens witzig, mein Kennzeichen ist außer dem Ortsbuchstaben BM das gleiche wie Deins. Du hast recht, es ist das komplette „Adersystem“ getauscht worden, der Kabelbaum passt gerade so in einen Einkaufswagen, Aus- und Einbauzeit ca. 10 Tage. An dem Tag, als ich die Bilder gemacht habe, wollte ich schon ein wenig heulen, es sieht ja aus, wie wenn es gebrannt hätte.Ursache ist ein 6 mm großes Loch in der „Aortadurchführung“ zum Motorraum ungefähr 20 cm schräg links unten vom Lenkrad. Dort ist der Kabelbaum eher eine fest vergossene Platte, in deren Innenleben alles Wichtige komprimiert ist.
Schaden liegt wahrscheinlich bei ca. 15.000 €, der Kabelbaum mit Befestigungsmaterial kostet „nur“ um die 1400.-€
Die Rechnung sehe ich erst bei Fahrzeugabholung in der NL Frechen, die wohl so einen Schaden auch noch nie hatten. Es ist auch gut möglich, das das der einzige komplett nachbestellte Kabelbaum in ganz Deutschland ist. Alarmanlagenwerkstatt ist versichert, ich hoffe, ich bekomme auch ein wenig Nutzungsausfallentschädigung.
Gruß Werner

Hallo Werner, ich habe meine Anlage direkt in Grevenbroich einbauen lassen. Ich drücke dir alle Daumen und wünsche dir gleichwohl viel Spaß mit diesem schönen Fahrzeug.

Herzliche Grüße Michael

Zitat:

@alladin24 schrieb am 11. Juni 2018 um 19:05:10 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich habe den Heckauszug hier liegen, Anfang desJahres habe ich Dierk Schröder von calitop.eu angeschrieben, ob er denn sich vorstellen könne, auch für den MP einen Heckauszug anzufertigen. Alles andere bei ihm im Shop ist ja fast ausschließlich für VW. Nach kurzer Überlegung wurde mein Vorschlag von ihm prompt umgesetzt und seit März liegt jetzt der Auszug bei mir und wartet auf den Einbau.
Leider hat ein Alarmanlageneinbauer den Kabelbaum meines MP bei der Montage angebohrt und es dauert schon 87 Tage, bis ich meinen Marco Polo von Mercedes, die den Einbau vornehmen, wiederbekomme. Wenn ihr die Bilder sehen könntet, ihr wärt schlichtweg entsetzt. Das Auto musste komplett zerlegt werden, der Kabelbaum wurde extra angefertigt und die Lieferzeit dafür war schon 7 Wochen. Anfangs habe ich die Frage des Werkstattleiters, ob ich mein Auto nicht zwischenzeitlich abmelden wolle, als schlechten Scherz abgetan...
Nun ist endlich Licht am Ende des Tunnels und ich soll diese Woche meinen Marco Polo, den ich ab dem Gebrauchtkauf Anfang März (BJ 2015 mit 8100 km) nur eine Woche hatte, ab da war er in die NL eingeliefert worden, wieder bekommen, und es soll auch alles wieder funktionieren. Drückt mir die Daumen !!
Wenn ich den Heckauszug, der einen guten Eindruck macht, eingebaut habe, gebe ich Bescheid.

Zunächst erst einmal ein Dankeschön für deine Antwort. Was dein Auto angeht leide ich beim Anblick deiner Fotos mit dir und hoffe die Werkstatt kriegt alles wieder so hin das die Freude am Auto zurück kehrt.
Über ein Feedback nach dem Einbau des Heckauszuges in deinem Wagen würde ich mich freuen.
Da mein MP frühestens im August kommt hab ich also noch hinreichend Zeit mich wegen des Heckauszuges zu entscheiden. Auf jeden Fall ist der Preis schon mal annehmbar wenn denn die Qualität stimmt.
Also alle Daumen gedrückt für dich und dein Auto...

Ähnliche Themen

Hallo,

wir haben uns für den kommenden Urlaub einen Marco Polo gemietet. Das heißt wir können erst einen Tag vor Abreise in die Schränke schauen, wie viel Platz wir haben. Ich würde auch gerne einzelne Packtaschen in den Kleiderschrank legen. Kannst du mir eure Packtaschen/Stofftaschen nennen oder welche Maße die Taschen bzw. der Kleiderschrank von Innen hat? Dann könnte ich besser planen.
Außerdem würde ich im Kofferraum unten auch gerne Kisten verstauen, welche maximal Maße dürfen diese haben?

Vielen Dank, würde mich über einen Antwort riesig freuen!!

Zitat:

@Hungs schrieb am 24. August 2017 um 18:49:34 Uhr:


Wir waren mit 4 Personen. 2 Erw. & 2 Kids (11 & 13) 3 Wochen in France auf mehreren Campingplätzen und 2 mal auf Stellplätzen im Rahmen von France Passion. Es passte alles! Was man beachten muß:

Sehr gut überlegen was man an Klamotten wirklich braucht! Dann diese Klamotten sinnvoll gebündelt je Person in drei Soft-Reise-Behälter einpacken. Die passen dann gestapelt in den Kleiderschrank. Kompakte Reisehandtücher sind sinnvoll weil sehr platzsparend (für jeden noch ein große Frotteehandtuch in auch noch möglich aber nicht im Kleiderschrank)
Man braucht kompakte Campingmöbel, kompakte Schlafsäcke für die /den Zeltschläfer und den sonstigen Campingkram.
Wir hatten noch eine sehr große Fotoausrüstung mit.

Etwas Ordnungsdisziplin ist natürlich erforderlich und einmal alle Kleidung waschen ist auch hilfreich - dann braucht man viel weniger mitnehmen.

Wir haben die Deuter Zip Pack Nr. 9 (stabil / weit zu öffnen / oben mit Lüftungsgaze) für die Erwachsenen Kleidung. Bei Kindern kann es auch kleiner sein. Für Unterwäsche entsprechend kleine Beutel, auch von anderen Herstellern.(z.B. Eagle Creek Pack it - sehr leicht)
In den Schiebetür - Schrank unter dem Kocher passen davon 4 große und 2 Kleine lange wenn man gut dran kommen möchte. In die große Schublade unter der Sitzbank 4 und man hat noch Platz für Kleinzeug. In den Schrank mit Schiebetür je nach Nutzung (Hängekleider oder nicht) mit max. 2 Stück. Ohne bestimmt 6-7.
Wir haben einen Zwischenboden eingebaut und haben unten Badehandtücher und oben 3 große Beutel. Leichte Handtücher und Badesachen /Unterwäsche der Damen kommt bei uns in den Dachschrank.

Als kleiner Tip. Wenn man T-Shirts rollt und dann in die Tasche packt, kommen sie meist weniger verknickert raus und man kann besser schnell auswählen. Ansonsten geht aber auch das herausnehmen der Taschen gut. Lassen sich weit öffnen und gut bepacken.

Vielleicht noch einen alten Kissenbezug oder Kleidersack mitnehmen. Da kann dann die Schmutzwäsche rein.

Der Platz unter der Liegebank bzw. unter dem Metallrahmen ist in der Höhe bis zum Metallrahmen mit etwas Luft 29 cm
Die Breite 102 cm und die Tiefe je nach Sitzstellung natürlich, minimal 60 cm.

Maße vom Kleiderschrank unten 28 X 48 cm
Oben 48 X 48. Höhe ca. 74.

Auf dem Bild vom Kofferraum ist bei uns noch eine Schublade eingebaut. Die Maße beziehen sich auf die Höhe ohne Schublade.
Wenn die Stuhltasche eingebaut ist, wird es entsprechend weniger.
Bei uns kommt die Sitzbank etwas vor und die Stühle senkrecht hinter die Sitzbank. Alternativ auf die hintere Ablage. Dann aber nur mit Unterlage. Sollten Sie bei einem kurzen Zwischenstopp (bei mehr als 2 Personen) im Weg sein, kommen Sie unter das Auto (wenn man beide Betten braucht) dann aber beim losfahren nicht vergessen ;-)

IMG_20180614_055455.jpg
IMG_20180614_055740.jpg

Super!! Vielen Dank, das hilft mir sehr! Und danke für die Tips! Ich habe diese Taschen entdeckt:
https://www.amazon.de/.../B076H6BWTV?th=1&%3Bpsc=1
die würden dann ja passen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 14. Juni 2018 um 05:51:22 Uhr:


Wir haben die Deuter Zip Pack Nr. 9 (stabil / weit zu öffnen / oben mit Lüftungsgaze) für die Erwachsenen Kleidung. Bei Kindern kann es auch kleiner sein. Für Unterwäsche entsprechend kleine Beutel, auch von anderen Herstellern.(z.B. Eagle Creek Pack it - sehr leicht)
In den Schiebetür - Schrank unter dem Kocher passen davon 4 große und 2 Kleine lange wenn man gut dran kommen möchte. In die große Schublade unter der Sitzbank 4 und man hat noch Platz für Kleinzeug. In den Schrank mit Schiebetür je nach Nutzung (Hängekleider oder nicht) mit max. 2 Stück. Ohne bestimmt 6-7.
Wir haben einen Zwischenboden eingebaut und haben unten Badehandtücher und oben 3 große Beutel. Leichte Handtücher und Badesachen /Unterwäsche der Damen kommt bei uns in den Dachschrank.

Als kleiner Tip. Wenn man T-Shirts rollt und dann in die Tasche packt, kommen sie meist weniger verknickert raus und man kann besser schnell auswählen. Ansonsten geht aber auch das herausnehmen der Taschen gut. Lassen sich weit öffnen und gut bepacken.

Vielleicht noch einen alten Kissenbezug oder Kleidersack mitnehmen. Da kann dann die Schmutzwäsche rein.

Der Platz unter der Liegebank bzw. unter dem Metallrahmen ist in der Höhe bis zum Metallrahmen mit etwas Luft 29 cm
Die Breite 102 cm und die Tiefe je nach Sitzstellung natürlich, minimal 60 cm.

Maße vom Kleiderschrank unten 28 X 48 cm
Oben 48 X 48. Höhe ca. 74.

Auf dem Bild vom Kofferraum ist bei uns noch eine Schublade eingebaut. Die Maße beziehen sich auf die Höhe ohne Schublade.
Wenn die Stuhltasche eingebaut ist, wird es entsprechend weniger.
Bei uns kommt die Sitzbank etwas vor und die Stühle senkrecht hinter die Sitzbank. Alternativ auf die hintere Ablage. Dann aber nur mit Unterlage. Sollten Sie bei einem kurzen Zwischenstopp (bei mehr als 2 Personen) im Weg sein, kommen Sie unter das Auto (wenn man beide Betten braucht) dann aber beim losfahren nicht vergessen ;-)

Hallo,
kann mir jemand von euch sagen, ob ich im Marco Polo oben im Aufstelldach die Schlafsäcke flach liegen lassen kann, wenn ich das Dach zu fahre? Oder muss ich alles abräumen und im Kofferraum verstauen?

Ja das geht locker. Gruss

Zitat:

@4Camper schrieb am 18. Juni 2018 um 08:17:05 Uhr:


Hallo,
kann mir jemand von euch sagen, ob ich im Marco Polo oben im Aufstelldach die Schlafsäcke flach liegen lassen kann, wenn ich das Dach zu fahre? Oder muss ich alles abräumen und im Kofferraum verstauen?

Würde ich nicht machen. Da gab es deshalb schon diverse Diskussionen im Forum. Mir wurde da von verschiedenen Marco Polo Spezialisten dringend davon abgeraten.

Zitat:

@4Camper schrieb am 18. Juni 2018 um 08:17:05 Uhr:


Hallo,
kann mir jemand von euch sagen, ob ich im Marco Polo oben im Aufstelldach die Schlafsäcke flach liegen lassen kann, wenn ich das Dach zu fahre? Oder muss ich alles abräumen und im Kofferraum verstauen?

Das solltest Du keinesfalls machen!! Sowohl der Schliessmechanismus als auch eventuell Risse im Dach durch den Druck sind Dir fast sicher.....!
Wir legen oben die dünnen Verdunkelungen für das Fahrerhaus drauf, das geht gerade so

Bei mir ist zwischen Dach und Matratze noch genug Platz.

Ich habe auch nur die Verdunkelungsteile oben zwischen Dach und Matratze liegen. Mehr würde ich nicht machen.

Zitat:

@4Camper schrieb am 18. Juni 2018 um 08:17:05 Uhr:


Hallo,
kann mir jemand von euch sagen, ob ich im Marco Polo oben im Aufstelldach die Schlafsäcke flach liegen lassen kann, wenn ich das Dach zu fahre? Oder muss ich alles abräumen und im Kofferraum verstauen?

Auf gar keinen Fall!

Gut
Befner

Noch nicht mal ne Bettdecke, wenn ich sie komplett auslege? Ich bin immer davon ausgegangen solange die Verriegelung noch zu geht, ist alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen