Marco Polo Mopf2 Camper-Level Control
Eine Frage an die Experten (@Befner):
Wenn die Autonivellierung gestartet werden soll, dann stehen auf dem Display diverse Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Dazu gehört auch, dass beide Bremsen gelöst sein müssen.
In der schriftlichen Bedienungsanleitung steht es anders. Da reicht eine Bremse.
Das macht auch Sinn, da die Nivellierung nur an schrägen Ebenen benutzt wird und der Wagen wegrollt, wenn beide Bremsen (Park- und Pedalbremse) gelöst sind.
Könnt Ihr einmal überprüfen, ob das bei Euch auch so ist?
Danke...
24 Antworten
Wenn ich diese Tür über die B-Säulentaste betätige, sieht man im Campingmodus nachts die Start/Stopp-Taste regelmäßig blinken, zusätzlich geht manchmal kurz das rechte oder das linke Display an und wieder aus oder außerdem noch die komplette Innenraumbeläuchtung (mit Campingschalter deaktiviert) an und nach halber Sekunde wieder aus.
habe den Sinn im Handbuch noch nicht finden können 😁
Zitat:
@MKK-U schrieb am 18. Juli 2025 um 20:05:23 Uhr:
Wenn ich diese Tür über die B-Säulentaste betätige, sieht man im Campingmodus nachts die Start/Stopp-Taste regelmäßig blinken, zusätzlich geht manchmal kurz das rechte oder das linke Display an und wieder aus oder außerdem noch die komplette Innenraumbeläuchtung (mit Campingschalter deaktiviert) an und nach halber Sekunde wieder aus.
habe den Sinn im Handbuch noch nicht finden können 😁
hat eventuell irgend jemand unter den Campern ähnliches beobachtet? Egal ob mit Landstrom oder frei stehend…
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 18. Juli 2025 um 19:51:08 Uhr:
Für das Türsteuergerät vom MOPF II MP soll es seit letzter Woche auch ein Softwareupdate geben, der ein Problem bei manchen Fahrzeugen behebt, wo sich die elektrische Schiebetür nach 30 Minuten nicht mehr elektrisch schließen lässt.
vielen Dank für diese Info.
Ich hatte schon gedacht, man muss sich mit diesem Umstand abfinden.
Gerade nach Reinigung des Fahrzeuges, alle Türen inkl. Heckklappe offen, nervt das manuelle schließen, nach diesem muss ich auch jeweils die rechte Schiebetür neu anlernen, da sie sonst beim elektrischen öffnen immer „Hindernis erkannt“ im Display anzeigt.
Zitat:@Cybermaier schrieb am 18. Juli 2025 um 17:45:27 Uhr:
Wir waren über Christi-Himmelfahrt am Iseo-See für drei Nächte. Die Nivellierung hielt den gesamten Aufenthalt tadellos. MP300 EZ 1/2025
Wir waren jetzt erst zwei Nächte auf einem Platz, bei dem die Hinterräder maximal nivelliert wurden und die Vorderräder fast gar nicht. Da hielt die Nivellierung fast komplett.
Beim nächsten Platz war es umgekehrt und dort war jeden Morgen die Luft quasi raus.
Ist natürlich doof, wenn man einmal eine Markise oder Vorzelt so befestigt hat, dass Regen vernünftig ablaufen kann. Eine Veränderung der Nivellierung führt dann eventuell dazu, dass sich Regentaschen bilden können.
Aus meiner Sicht müsste die Nivellierung mit dem Camping-Modus gelockt werden können.
Bin gespannt, ob @MKK-U hier mit seinen Aufnahmen etwas erreichen kann.
Beste Grüße,
TryHarder
Ähnliche Themen
Nur mal so als Überlegung, habt ihr schonmal probiert, die für die Luftfederung verantwortliche Sicherung zu ziehen, wenn ihr den MP im Camper Level Modus abgestellt habt? Normal dürfte er dann nicht regulieren können.
Zitat:@sbo schrieb am 20. Juli 2025 um 14:53:29 Uhr:
Nur mal so als Überlegung, habt ihr schonmal probiert, die für die Luftfederung verantwortliche Sicherung zu ziehen, wenn ihr den MP im Camper Level Modus abgestellt habt? Normal dürfte er dann nicht regulieren können.
Er reguliert ja nicht, sondern verliert aus den einzelnen Dämpfern einfach die Luft.
🤷
Das gesamte System verliert in einem Zug die Position. Es ist akustisch und optisch sichtbar
Wenn die Luft nicht einfach so langsam entweicht, kann ein mechanischer Defekt wie undichte Luftbalge oder Schläuche ausgeschlossen werden. Und da die Luft hin und wieder gehalten werden kann, ist auch nicht plötzlich was kaputt gegangen.
Von daher klingt es wie ein Software Fehler oder ein elektronisches in der Steuerung der Ventile/kompressor.
Aus meiner Sicht müsste Mercedes mal anfangen, auf Garantie die Beteiligten Komponenten zu tauschen. So machen sie es ja auch, wenn es vom Kunden bezahlt wird.
Nachdem es aber scheinbar mehrere / eine Vielzahl an Fahrzeugen betrifft, scheint es nicht so, dass mechanische Teile defekt wären.
Das Luftablassen muss über angesteuerte Ventile, sprich den Magnetventilblock erfolgen, so dass wohl eine fehlerhafte Software dafür verantwortlich erscheint .
Zum Test wäre hier eine gezogene Sicherung aus meiner Sicht zumindest mal auszuprobieren.
Ich hatte verstanden, dass es einige Fahrzeuge gibt, bei denen das Problem nie auftritt und bei den Betroffenen tritt es bisher sporadisch auf. Zumindest konnte noch keinen Zusammenhang zu anderen Faktoren festgestellt werden (zeitlich, irgendein Auslöser oder sowas).
Von daher gibt es entweder unterschiedliche Softwareversionen, oder es ist ein Defekt eines Bauteils oder eine besondere Konstellation (z.B. von Ausstattungsmerkmalen im Fahrzeug), die zu diesem Fehler führen.
@sbo - du schreibst ja quasi das gleiche wie ich, hast aber den wichtigen Hinweis mit der Sicherung nochmal gegeben. Wenn das Problem bei fehlender Sicherung nicht mehr auftritt, dann ist der Fehler zumindest schonmal eingegrenzt. Ebenso wenn der Fehler trotzdem passiert, dann sind die Systeme hinter der Sicherung nämlich nicht beteiligt.
Ich finde es allerdings spannend, dass die Kunden nun die Fehlersuche machen müssen und nicht der Hersteller. Notfalls muss der Hersteller eben den Mangel durch Tauschen von Teilen (Steuergeräte, Elektronikbauteile) wenigstens versuchen zu beheben. So machen die es ja schließlich auch, wenn der Kunde bezahlt - da werden auch einfach nur wild Teile getauscht bis der Fehler (vielleicht) behoben ist.