Marco Polo / LiFePo4 / Laderegler / Sinus Wechselrichter
Moin zusammen,
ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.
Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)
Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321
b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN
c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.
Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.
Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.
Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.
Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.
Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.
PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.
VG,
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.
Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)
Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321
b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN
c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.
Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.
Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.
Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.
Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.
Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.
PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.
VG,
92 Antworten
Hab kein MP - ist ne umgebaute V
Ich habe, für längere Ausflüge ein Möbel zwischen Fahrersitz u Rückbank - dies dient als Tisch und 4 Klappboxen sind drin. Dort habe ich 30l wasser bei. Für die Aussendusche usw. dort habe ich einen 1500w Tauchsieder drin. Wenn es meiner Freundin zu kalt ist zum duschen, schalte ich den vorher ein.
Da meine Bordbatterie nicht will, möchte ich die AGM gegen eine LiFePo4 tauschen.
Meine 1. Idee hierzu war Votronic Booster: VCC 1212-30 + Wattstunde 100Ah LiFePo4. Hier bin ich gedanklich nur über das eingebaut Westfalia Batterieladegerät (Außenstrom) gestolpert, welchem ich mit einer LiFePo4 nicht ganz traue, da dessen Ausgangsspannung >14.6V ist? -> Von denen die eine LiFePo4 bereits drinne habt, habt ihr Probleme mit dem eingebauten Batterieladegerät?
Zu meiner 2. Idee bin ich gekommen als ich über das VBCS 30/20/250 Triple-CI von Votronic gestolpert bin (https://votronic.de/.../vbcs-45-30-350) - gibts auch noch mit mehr Power. Das Teil hat den Charm, dass es gleich alles kann: Netz-Betrieb, Booster und Solar. Solar ist zwar aktuell nicht geplant, aber ein mobiles/faltbares Panel mitzunehmen und bei Bedarf anzustecken hätte was. --> Die Frage ist dann nur wohin mit dem riesen Teil im kleinen MP? Also könnte man das Westfalia Batterieladegerät durch das Votronic austauschen - Das Westfalia Batterieladegerät hängt doch nicht womöglich noch am Bus mit dem Bedienteil im Cockpit? Hat das schon mal wer gemacht oder sich Gedanken dazu gemacht?
Ich freu mich, wenn ihr meine Gedanken bewertet.
@hamiwei wo hast du denn den Triple-Carger verbaut? Habe selber einen MP mit Küche.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:36:44 Uhr:
Ich habe eine Zusatz-Lithium-Batterie, die von dem Votronic Triple-Carger mit integriertem Ladebooster geladen wird - Start Stop geht (und wird von mir eigentlich immer ausgemacht ;-). Ist ein Thema der Fahrzeugbatterie, nicht der Aufbaubatterie.
Schau mal hier für weitere Infos mit Einbaubild:
https://www.motor-talk.de/.../...-polo-activity-mopf-t6671028.html?...
Ich habe aber den Vito, vielleicht können andere besser beim MP helfen.
Jedenfalls ist der Triplecharger eine Superwahl all in one, was ich nun im vierten Jahr absolut bestätigen kann.
hamiwei hat ja einen Vito
Wenn der Platz nicht anderweitig durch Sub und Konsorten belegt ist, passt der Triple unterhalb des Radios hinter die Blende.
Wie bei mir.
Edit: Zu langsam getippt.
Ähnliche Themen
Cool Danke. Die Lösung ist elegant - wird in meine V leider wohl nicht passen.
Bleibt die Frage, ob sich das im MP eingebaute Westfalia Ladegeräte tauschen ließe.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 24. November 2020 um 19:09:33 Uhr:
Schau mal hier für weitere Infos mit Einbaubild:https://www.motor-talk.de/.../...-polo-activity-mopf-t6671028.html?...
Ich habe aber den Vito, vielleicht können andere besser beim MP helfen.
Jedenfalls ist der Triplecharger eine Superwahl all in one, was ich nun im vierten Jahr absolut bestätigen kann.
Ich möchte gern nochmal das Thema der Batteriemaße aufnehmen. Ich würde gern eine 100 Ah LiFePo4 Batterie als Verbraucher einbauen. Nun bin ich mir unsicher welche Abmaße die Batterie haben kann. Würde gern eine Liontron installieren. Diese scheint aber 1 cm höher zu sein als die Originale. Gibt es da Erfahrungen bei euch?
Viele Grüße
Die von Wattstunde passt rein. Die neue hat, ebenso wie die von Liontron, Heizelemente für niedrige Temp. Selber habe ich die „alte“ (ohne Heizung) 100Ah von Wattstunde drin und bin super zufrieden. (Würde aber sehr empfehlen einen Ladebooster mit einzubauen.)
Vielen Dank für die Antwort. Der Ladebooster soll auf jeden Fall mit eingebaut werden. Es hängt eigentlich nur noch an der Batterie. Hatte gehofft, dass Liontron 100 Ah reinpasst.
Die Ective 100 LC kann ich auch empfehlen...ist eine sehr gute Marke, passt super rein und hat auch -30°C Lademöglichkeit und Bluetooth. Meines Wissens passt die Liontron wegen ihrer Bauhöhe nicht in den MP/V-Klasse.
https://www.autobatterienbilliger.de/...ithium-Versorgungsbatterie?...
Ich habe noch eine Frage zum Einbau des Ladewandlers. In der Votronic Anleitung sind mehrere Einbaubeispiele beschrieben. Ich möchte die Originalbatterie gegen eine Lithiumbatterie austauschen und den Ladewandler einbauen. Handelt es sich dabei um das in der Anleitung beschriebene Standard Anschluss-Schema 1? Ich möchte das nicht selbst durchführen, mich vorher aber informieren. Vielen Dank.
Hallo,
auch ich möchte mir den Votronic Ladebooster einbauen, damit die Bordbatterie endlich mal voll aufgeladen wird.
Habe mal in das Batteriefach unter dem Fahrersitz geschaut und ein weiteres Trennrelais gefunden (MP BJ 10/2020).
Es scheint ebenfalls die beiden Batterien zu verbinden, allerdings konnte ich noch nicht feststellen wann. D+ ist es definitiv nicht.
Hat jemand eine Idee was dieses zweite Trennrelais macht?
Vielen Dank schon mal.
Fahrersitz: DAS IST DAS Trennrelais für die Parallelschaltung Starter+Bord. Es gibt kein weiteres Relais, das Relais unter dem Beifahrersitz dient zur Parallelschaltung der Starter+Pufferbatterie…Finger dort weg!
D+ befindet sich hier ebenfalls vor Deiner Nase, wenn der Motor läuft, schaltet das Relais die Starterbatterie zum Relaisausgang (Bord+) durch. Wenn Du einen Booster installieren möchtest, musst Du den Relaisausgang zur Bordbatterie eh auftrennen/abziehen, das alte Trennrelais dient nach der korrekten Booster-Installation dann alternativ nur noch als D+ Geber.
LG
@AblaBix
Das kann so nicht richtig sein. Habe die Boardbatterie unterm Fahrersitz ausgebaut.
Links von der Batterie (also zur Vorderseite des Sitzkasten befindet sich das Trennrelais Starter/Board Batterie mit der Steuerung über D+. Dafür habe ich den Ladebooster eingebaut. Funktioniert soweit wie erwartet.
Aber direkt vor der Batterie, direkt neben den Sicherungen (siehe Foto) befindet sich bei mir ein weiteres, baugleiches Trennrelais. Also ebenfalls unterm Fahrersitz. Es verbindet definitiv ebenfalls die beiden Batterien (gemessen).
Allerdings wird es nicht durch D+ angesteuert. Keine Ahnung wann es zuschaltet.
Daher meine Frage, ob schon jemand herausgefunden hat, wozu dieses Trennrelais verwendet wird.
LG
Du meinst DAS hier, richtig?