Marco Polo : Batterie Management
Der Marco Polo hat ja zwei Batterien verbaut : eine Starterbatterie und die Zusatzbatterie.
Wenn ich ohne externe Stromquelle das Comand nutze (Radio, Akkus laden, WLAN), kann ich das rund 4h tun. Danach schaltet sich das Comand automatisch ab und es kann auch über die Zigarettenanzünder Steckdosen kein Strom mehr bezogen werden. Das ist auch soweit nachvollziehbar.
Beziehe ich externen Strom, sollte doch die Zusatzbatterie und auch die Starterbatterie geladen werden.
Mir ist nun zum wiederholten Male aufgefallen, dass das Comand auch nach 4h auschaltet, wenn man
externen Strom bezieht. Es macht den Anschein, als ob die Starterbatterie nicht über das Batteriemanagment geladen wird, auch wenn über die Nacht der Zündschlüssel gezogen wurden.
Das wurde auch deutlich spürbar, als dass die Start/Stopp Funktion am nächsten Tag erst nach rund 30-60min Fahrtzeit wieder aktiv (grünes A) geschaltet wird.
Ich würde an dieser Stelle doch schon erwarten, dass die Starterbatterie durchgehend das Comand mit Strom versorgen kann, sofern eine externe Stromquelle angeschlossen ist. Mir geht es dabei nicht nur um das Radio, sondern um die Speisung der 12V Dosen, welche ich für das Laden von diversen Akkus zwingend benötige. (Zigarettenanszünder Stecker)
Ist dieses Verhalten richtig oder liegt da ein Fehler im Batteriemanagement vor?
Ich finde das nämlich ziemlich unpraktisch..
Beste Antwort im Thema
Hallo Florian,
die im MB verbauten Trennrelais haben nur 2 Zustände: EIN o. AUS. Durch die unterschiedliche Betriebsspannung im Fahrzeug + 12,5 V im Ruhezustand und ca. +14,7 Volt mit lfnd. LiMa.
Sobald das Trennrelais durch > 14 V aktiv. wird, erfolgt eine Ladung gleichermaßen auf Starter-Akkku ebenso wie auf S/S-Akku und gleichermaßen auf den optionalen gr. Verbraucher-Aku.
Der Ladestrom variiert dabei je nach Ladezustand und den versch. Innen-Widerstand vom jeweiligen Blei-Akku.
In den mod. Euro 6 Modellen mit Rekuperation und den fehlenden D+ Steuerkontakt, kann man durch Kunstgriff "Hauptlicht einschalten" die abgeregelte Ladespannung ( < 14 V ) wieder aktivieren auf > 14,5 Volt.
Eine gleiche Aufgabe übernimmt der Ladebooster Votronic VCC 1212-30 ... hier wird der nur teilgeladene Verbraucher- (Zusatz)- Akku voll dem Lademanagment zugeschaltet mit der nun voll zugeschalteten Ladespannung von > 14,5 bis teilw. 14,90 Volt im Winter.
69 Antworten
Ganz genau ... wichtig ist einzig die hohe Stromlast (während der Fahrt) zu verursachen !
- entweder indem du deine sauteure Matrix-LED-Festbeleuchtung anwirfst (teuer erkauft )
- oder weitere Verbraucher ... wie o.g. Gebläse einschaltest ... oder Hecksch.-Hzg. ... oder Sitz-Hzg & Comand usw.
Überprüfen ist hier sehr leicht mittels einem 10 € Voltmeter (siehe Bild ) in der KFZ-Dose realisierbar.
Man kann auch recht umständlich v o r Fahrtbeginn die Fahrzeugdaten aufrufen und Ub ablesen !
Volle Ladung sind immer an der 14,80 Volt Anzeige erkennbar. (siehe Bild)
p.s.:
die max. Betriebspannung 14,80 V werden besonders durch den neusten IBS (vers. 2 ) über ganz lange Zeiträume erreicht. (die 50 € dafür sind es Wert.)
Die Betriebspannung 14,8 V lassen das einfache Trenn-Relais unterm Fahrersitz dauerhaft den Versorger-Akku vollst. voll aufladen.
Zitat:
@Pahul schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:53:42 Uhr:
Eine gleiche Aufgabe übernimmt der Ladebooster Votronic VCC 1212-30 ... hier wird der nur teilgeladene Verbraucher- (Zusatz)- Akku voll dem Lademanagment zugeschaltet mit der nun voll zugeschalteten Ladespannung von > 14,5 bis teilw. 14,90 Volt im Winter.
Hi Pahul, do you recommend the VCC 1212-30 or VCC 1212-20 ?
Recommended max charging current for AGM batteries is 0.2C = 20 A. this indicates VCC 1212-20 should be preferred.
What do you think, can the batteries handle 30 A ?
Thank you in advance.
(sorry for my english, it is fine to reply in german)
Die Lade-Booster unterscheiden sich nur durch den max. Ladestrom, welcher auf die zusätzl. 2. Batterie abgegeben werden kann.
Die Anschlußkabel für 30 und 50 Amp. Ladestrom sollten dann immer ausreichend stark und kurze Leitungslängen eingehalten werden.
Der große Vorteil aller Ladebooster, ist die integrierte Stromlast, welche die 200 Amp. Standard-LiMa mitsamt dem Lade-Managment (Euro 6 ) dauerhaft eine hohe Ladespannung (Betriebsspannung ) von immer 14,7 bis 14,80 Volt anregt u. festsetzt
- gleicher Effekt wie Hauptscheinwerfer am Tage - und somit die Versorgerbatterie durchweg auf 100 % Ladung bringt.
p.s.:
ohne diese Ladebooster bzw. das LED-Dauerlicht regelt ansonsten die LiMa die Ladespannung im Sommer auf < 13 Volt - teilw. bis 12,2 Volt ab ( Akkus wird halb leergesaugt !!! in Fahrt ) und die Starterbatterie, wie auch die Versorgerbatterie erreichen keine Vollladung von 100 %. Sie verharren dann immer nur bei ca. 80 % Ladezustand.
Sulfatierung vom Pb-Akku tritt dann verstärkt auf !
Nutzungsdauer vom Akku verkürzt sich noch schneller.
Ähnliche Themen
Wie du einfach 0,0 seine Frage beantwortest. 😁
Die 30A fließen in der Bulk-Phase nur so kurz, das macht dem AGM-Akku nix, wenns mal statt 0,2C etwas über 0,3C sind. Was ist denn der max. Ladestrom vom 250A Generator?
Hallo DrLoboto,
übersetzt doch bitte mal den techn. Inhalt seiner Frage .... mit 10 Jahre russisch Unterricht ist da wenig zu machen.
Zu deiner Frage:
der Standard-Generator regelt bei etwa 70 Amp. Ladestrom ab, wer den Starter-Akku noch mehr quälen möchte, nimmt dieses abgeb. Werkstatt-Ladegerät.
z.B. Busse jeden Morgen um 4 Uhr 😁
Er fragt, ob er als Ladebooster lieber eines mit 20A statt eines mit 30A maximalem Ladestrom nehmen soll, weil der bei AGM-Akkumulatoren nur 0,2C (bzw. 20% der Nennkapazität des Akkus) sein soll. Darüberhinaus gehts dann in die Thermik und dessen negative Auswirkungen auf Kapazität, Widerstand usw.
Ich kann das aus Laiensicht nicht beurteilen, weiß aber, dass der maximale Ladestrom ja nur relativ kurz fließt (bis ca. 80% SoC) und wenn du sagst, dass der Generator da bis 70A reinpumpt, denke ich, ist ein 30A Gerät auch ok.
Klar, sehe ich genauso.
Denn weniger Ladestrom schont zwar den Akku generell, aber die Ladezeit ufert dann aus und sein Versorgerakku wird n u r bei recht langen Fahrstrecken ordentlich voll geladen.
Genauso verhält es sich mit den CTEK-Ladegeräten:
Eine AGM muß überhaupt nicht zwingend mit der stärkeren AGM-Ladestufe "aufgepumpt" werden.
Die einfache Einstellung nur PKW reicht ganz genauso -dauert eben ein klein wenig länger - bis der Pb-Akku
seine 7. grüne LED erreicht hat und ist ebenso exakt 100 % vollständig aufgeladen.
p.s.:
das Schnelladen macht j e d e n Akku vorzeitig zur Sau !!!
Hallo ihr,
Ich bin am überlegen wie ich etwas länger Strom für mein MP zur Verfügung stellen kann. Wäre es auch möglich über eine große Powerbank mit 230v Ausgang über den Landstromanschluss zu laden oder ist diese Idee zum scheitern verurteilt? Zum Beispiel über so etwas: https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_apan_glt_i_NTYXMGXSK5R8P9HK1QN4
Grüße
Tim
Grüße in die Runde, meine Frage bezieht sich auf den Landstrom, ist es für die Batterie schädlich wenn ich meinen Marco polo ständig an den Landstrom angeschlossen lass. Grund meiner Frage ich hab einen Traktor disen hatte ich im Winter an einem Ladegerät mit erhaltungsladung angeschlossen und da war im Frühjahr die Batterie defekt.