Marco Polo : Batterie Management
Der Marco Polo hat ja zwei Batterien verbaut : eine Starterbatterie und die Zusatzbatterie.
Wenn ich ohne externe Stromquelle das Comand nutze (Radio, Akkus laden, WLAN), kann ich das rund 4h tun. Danach schaltet sich das Comand automatisch ab und es kann auch über die Zigarettenanzünder Steckdosen kein Strom mehr bezogen werden. Das ist auch soweit nachvollziehbar.
Beziehe ich externen Strom, sollte doch die Zusatzbatterie und auch die Starterbatterie geladen werden.
Mir ist nun zum wiederholten Male aufgefallen, dass das Comand auch nach 4h auschaltet, wenn man
externen Strom bezieht. Es macht den Anschein, als ob die Starterbatterie nicht über das Batteriemanagment geladen wird, auch wenn über die Nacht der Zündschlüssel gezogen wurden.
Das wurde auch deutlich spürbar, als dass die Start/Stopp Funktion am nächsten Tag erst nach rund 30-60min Fahrtzeit wieder aktiv (grünes A) geschaltet wird.
Ich würde an dieser Stelle doch schon erwarten, dass die Starterbatterie durchgehend das Comand mit Strom versorgen kann, sofern eine externe Stromquelle angeschlossen ist. Mir geht es dabei nicht nur um das Radio, sondern um die Speisung der 12V Dosen, welche ich für das Laden von diversen Akkus zwingend benötige. (Zigarettenanszünder Stecker)
Ist dieses Verhalten richtig oder liegt da ein Fehler im Batteriemanagement vor?
Ich finde das nämlich ziemlich unpraktisch..
Beste Antwort im Thema
Hallo Florian,
die im MB verbauten Trennrelais haben nur 2 Zustände: EIN o. AUS. Durch die unterschiedliche Betriebsspannung im Fahrzeug + 12,5 V im Ruhezustand und ca. +14,7 Volt mit lfnd. LiMa.
Sobald das Trennrelais durch > 14 V aktiv. wird, erfolgt eine Ladung gleichermaßen auf Starter-Akkku ebenso wie auf S/S-Akku und gleichermaßen auf den optionalen gr. Verbraucher-Aku.
Der Ladestrom variiert dabei je nach Ladezustand und den versch. Innen-Widerstand vom jeweiligen Blei-Akku.
In den mod. Euro 6 Modellen mit Rekuperation und den fehlenden D+ Steuerkontakt, kann man durch Kunstgriff "Hauptlicht einschalten" die abgeregelte Ladespannung ( < 14 V ) wieder aktivieren auf > 14,5 Volt.
Eine gleiche Aufgabe übernimmt der Ladebooster Votronic VCC 1212-30 ... hier wird der nur teilgeladene Verbraucher- (Zusatz)- Akku voll dem Lademanagment zugeschaltet mit der nun voll zugeschalteten Ladespannung von > 14,5 bis teilw. 14,90 Volt im Winter.
69 Antworten
Der blinkt IMMER rot. Die Batterie ist Jahr alt. Nach 24h Laden (voll laut Ladegerät) zeigt der Orange an und einige Minuten später wieder rot. Das geben auch die Bewertungen wieder. Mir ging es aber um den einfachen Zugang mittels Stecker - für meine Frau ;-)
Gruß
Befner
Hallo Befner,
ich bekomme diesen Monat einen MOPF mit Euro 6Dtemp. Meine Frage ist bezüglich des Lademanagement der beiden Batterien durch die Lichtmaschine. Ich habe 2 Aussagen:
1. Die LM lädt zuerst die Starterbatterie bis diese voll ist und dann erst die Zusatzbatterie.
2. Die Zusatzbatterie wird nur so lange geladen solange auch die Starterbatterie geladen wird. Wenn die SB voll ist findet auch keine Ladung der ZB mehr statt. Da kommt dann das bereits erwähnte mit Start/Stop und Lichtanschaltenins Spiel.
Was stimmt oder ist es vielleicht noch mal ganz anders.
Die Frage zielt auf Sinn oder gar Notwendigkeit des Nachrüstens eines Batterie Batterie - Ladeboosters ab. Solar ist geplant
Danke für die Klärung
grüße Florian
Hallo Florian,
die im MB verbauten Trennrelais haben nur 2 Zustände: EIN o. AUS. Durch die unterschiedliche Betriebsspannung im Fahrzeug + 12,5 V im Ruhezustand und ca. +14,7 Volt mit lfnd. LiMa.
Sobald das Trennrelais durch > 14 V aktiv. wird, erfolgt eine Ladung gleichermaßen auf Starter-Akkku ebenso wie auf S/S-Akku und gleichermaßen auf den optionalen gr. Verbraucher-Aku.
Der Ladestrom variiert dabei je nach Ladezustand und den versch. Innen-Widerstand vom jeweiligen Blei-Akku.
In den mod. Euro 6 Modellen mit Rekuperation und den fehlenden D+ Steuerkontakt, kann man durch Kunstgriff "Hauptlicht einschalten" die abgeregelte Ladespannung ( < 14 V ) wieder aktivieren auf > 14,5 Volt.
Eine gleiche Aufgabe übernimmt der Ladebooster Votronic VCC 1212-30 ... hier wird der nur teilgeladene Verbraucher- (Zusatz)- Akku voll dem Lademanagment zugeschaltet mit der nun voll zugeschalteten Ladespannung von > 14,5 bis teilw. 14,90 Volt im Winter.
Hallo Pahul,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich keinen Ladebooster solange ich das Licht immer anhabe.
Dabei sind beide Möglichkeiten gleichwertig.
Richtig?
nochmals Grüße
Florian
Ähnliche Themen
Hiermit leicht zu überprüfen :
Die Zusatzbatterie wird bei laufendem Motor nur dann NICHT geladen, wenn die Lichtmaschine in den "Eco-Modus" geht. Das passiert, wenn wenige Verbraucher aktiv sind und die Hauptbatterie mindestens 80% geladen ist. Dann wird die Hauptbatterie auf 80% gehalten und die Zusatzbatterie nicht geladen. Sobald du das Licht manuell anschaltest, ist dieser Eco-Modus definitiv nicht aktiv und beide Batterien werden maximal geladen.
Die Start/Stop Funktion hat übrigens darauf keinen Einfluss aus meiner Sicht, auch wenn das alle Verkäufer so erzählt bekommen auf den Marco Polo Schulungen :-)
Gruß
Befner
Gruß
Befner
… und da zeigt sich dann der Vorteil der Solaranlage: sobald die Lichtmaschine in den Eco-Modus geht, schaltet sich der Solarregler ein und lädt die Zusatzbatterie - kostenlos!
Somit riskiert man nicht am Ziel mit einer durch den Kühlschrank geleerten Batterie anzukommen (Voraussetzung man fährt nicht durch Dauerregen - aber da hat man ja eh Verbraucher an)
Gruss
Claus
Oder fährt man einfach mit Licht tagsüber ;-)
Gruß
Befner
Zitat:
@streetglide schrieb am 3. Dezember 2019 um 17:31:20 Uhr:
… und da zeigt sich dann der Vorteil der Solaranlage: sobald die Lichtmaschine in den Eco-Modus geht, schaltet sich der Solarregler ein und lädt die Zusatzbatterie - kostenlos!
Somit riskiert man nicht am Ziel mit einer durch den Kühlschrank geleerten Batterie anzukommen (Voraussetzung man fährt nicht durch Dauerregen - aber da hat man ja eh Verbraucher an)Gruss
Claus
Die nächste Frage ist: Angenommen die LM ist im Ecomodus und die Bordbatterie wird über Solar geladen. Erwacht jetzt die LM kann es dann zum selben Konflikt wie bei der Starterbatteie kommen wenn LM und Solar laden und kein Relais verbaut ist oder spielt das bei der Bordbatterie keine Rolle? Ich denke an die Solarlösung mit dem Dreiwegeschalter und würde dann gerne während der Fahrt die Solaranlage zur Ladung der Bordbatterie mitlaufen lassen.
Grüße
Florian
Der Solarregler hat eine einstellbare Ladekennlinie, bei der er sich zu- oder abschaltet.
Liefert die Lichtmaschine Strom, steigt die Bordspannung über die gesetzte Schwelle des Solarreglers und umgekehrt.
Dieses geschieht praktisch ohne Verzögerung, sodass es nie zu Konflikten kommen kann.
Gruss
Claus
Reicht denn hier das Halogen TFL oder muss es Abblendlicht sein?
Gruß Silvio
Zitat:
@Befner schrieb am 3. Dezember 2019 um 17:43:05 Uhr:
Oder fährt man einfach mit Licht tagsüber ;-)Gruß
Befner
Hallo, wenn ich die Zweitbatterie (unter dem Fahrersitz) laden will, reicht es die Bestromung von außen anzuschließen und muss ich dafür den FI Schalter einschalten?
MfG
Frank
Hallo Frank
Bei meinem 2017er muss der FI Schalter eingeschaltet sein. Wenn am Bedienteil der Stecker am Display sichtbar ist, wird geladen.
Gruß
Feuerrotmini
Zitat:
@Befner schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:46:53 Uhr:
Abblendlicht.Gruß
Befner
Der "Trick" funktioniert auch mit dem Gebläse. Einfach auf max. stellen, funktioniert auch 1-2 Stufen schwächer.
MPA 7/2017