MAPCO Querlenkersatz sagt euch das was?
Servus,
habe einen Audi A4 2.5 TDI Quattro Avant B6 Baujahr 2004.
Will bei mir alle Querlenker vorne wechseln und habe folgendes Angebot in der Bucht gefunden:
Es sollen angeblich alle Querlenker Verstärkt sein!
Kennt ihr die Firma MAPCO????
Wie ist die Qualität????
oder könnt ihr mir da was anderes empfehlen???
Sollen nicht teurer wie 400 Euro kosten für alle.
Besten Dank vor raus schon mal für eure Antworten.
22 Antworten
Ich habe schon sehr oft gute Erfahrungen mit Meyle gemacht. Nicht nur am Audi, auch bei Mercedes.
Gruß
Franko
Ich leider nicht....
Habe die unteren Lenker nach nur 20tkm wegen Risse wieder rausgeworfen.
Und "ja" die waren spannungsfrei verbaut worden...
Lieber etwas mehr ausgeben und die von Lemförder einbauen, dann ist Ruhe.
Zitat:
@Romaschka schrieb am 21. Juni 2015 um 08:32:39 Uhr:
Hallo,280€ alle Teile bis auf Spurstangen - Axialgelenke dabei.
Habe aber von Mapco erfahren, dass sie in China produziert werden. Ich weiß jetzt nicht wo TRW (neuerdings ZF) und auch Lemförde (auch ZF) tatsächlich die Querlenker fertigen.
Naja, muss jetzt wohl rein, bin mal gespannt.
Grüße,
Roman
Auf meinen TRW Lenkern stand "Lucas" drauf. Haben die die mal übernommen?
gabs Erfahrungen zu MAPCO HPS ?
Ähnliche Themen
meine Erfahrung> bei kleinen Motoren, normalen Rädern und insgesamt normaler Fahrweise reichen die günstigen Sätze wie Mapco & Co. , zudem hat man damit eine zeitwertgerechte Investition gerade dann wenn man das Auto nicht mehr ewig fahren will.
wichtig ist halt der Einbau - wird da gepfuscht hält kein Satz lange...
bei größeren Aggregaten (V6/V8/TDI) , dynamischer Fahrweise / verwendung größerer Räder/ hoher Jahres Km Leistung >lohnt sich auf Dauer der Aufpreis zu Meyle/Lemförder
Lemmförder bekommt man komplett für 507 Euro hier https://autoteilefavorit.de/
Da würde ich keine Kompromisse eingehen. Habe da neulich selber die oberen Lenker, Stützlager + Dämpfer gekauft.
Man muss sich die Teile da aber einzeln zusammen suchen, die bieten keinen Komplettsatz von Lemmförder an.
Immer Lemförder bei diesen Sachen, auch meine Meinung ;-)
Der Gummi von Lemförder ist viel weicher als der von Meyle (jeweils neu). Meine Erfahrung. Meyle hat mich nicht so überzeugt. Der Schraubensatz rostete akut.