Manschette Lenkspindel tauschen
Servus Allerseits,
hat jemand von Euch schon einmal die obere Manschette der Lenkspindel getauscht?
Meine hat sich nach 22 Jahren nun verabschiedet. Vgl. Bild.
Hier sieht es wohl so aus, dass die Lenkspindel am unteren Kreuzgelenk zu entfernen ist.
So weit so gut, aber wie dann weiter?
Schiebestück ist für mich nicht wirklich erkennbar. Bedeutet dies, das die Lenkspindel auch oben zu lösen ist? Ist nur etwas beengt an dieser Stelle.
Hat hier jemand Tipps?
463.333 Bj. 2001.
Danke für die Hilfestellungen mal schon vorab.
Grüße Alexander
27 Antworten
Bei den Manschetten gibts ab Mj. 2000, 3 unterschiedliche Ersatzteilnummern. Ab Mj 2000 bis Mj. 2006, ab Mj. 2006 bis Mj. 2012 und ab Mj. 2012 bis Mj. 2017.
Nur beim 400cdi ist nur die von dir gezeigte gelistet.
Hallo Alex, das ist wirklich etwas dubios. Im WIS ist das vergleichsweise einfach dargestellt und beschrieben, siehe angefügtes Bild. Schraube 2 komplett entfernen (vermutlich weil Quernut in der Spindel), Schrauben des Mittellagers (#5) lösen, Schraube #6 am unteren Kreuzgelenk entfernen. Das mittlere Kreuzgelenk (#3) aus der Lenkspindel herausziehen.
Wie erwähnt habe ich das selber noch nicht gemacht, mechanisch erschint mir die Beschreibung aber nicht schlüssig, denn dazu müsste man die obere Lenkspindel zumindest ein Stück ins Fahrzeug schieben können. Ist eine eventuell vorhandene Lenkradverstellung ganz ausgefahren?
Das obere Kreuzgelenk auf Deinem Foto sieht auch seltsam aus, jedenfalls sicherstellen, ob der Kraftschluss zur Spindel 100%ig sicher ist!
LG Robert
Grias Di Robert,
ist in der Tat etwas kurios, auch mein Freundlicher vor Ort ist etwas ratlos.
Habe mir heute ein anderes Kundenfahrzeug mit gleichem Motor und Baujahr samt Monat angesehen.
Hier ist auch kein Klemmring verbaut, sondern die Manschette endet innerhalb der Spritzwand.
Lager und Kardangelenke sahen allerdings wesentlich neuer aus.
Kann es nicht sein, dass die Manschette mit den drei Ohrwatscheln doch nach innen kommt, denn dann würde auch die Nut über den inneren Pressring reichen.
Der äußere Ring, wie von Reiner beschrieben, kann ja auch für eine bessere Druckverteilung angedacht sein.
Der Wagen hat im Übrigen auch den gleichen Übergang unterm Armaturenbrett verbaut.
Grüße Alexander
Ähnliche Themen
Hallo Alex, habe die Situation bei meinem Auto fotografiert, und da war höchstwahrscheinlich noch kein "Kreativer" dran. Siehe Anhang, demzufolge würde ich sagen, die Manschette ist eindeutig auf der Spritzwandseite im Fahrgastraum verschraubt.
Hallo Robert,
das passt zu dem von mir heute gemachten Bild.
Werde jetzt immer ratloser.
Schau mir jetzt noch mal die beiden Ersatzteile an und werde berichten.
Grüße Alexander
Kann ich mir jetzt nur so vorstellen, dass man den Flansch der Manschette mit den drei "Ohrwascheln" zusammendrücken muss, damit man das vom Motorraum her durch das Loch in der Spritzwand stopfen kann. Andernfalls müsste man ja den oberen Teil der Lenkspindel samt Mantelrohr und allem anderen ausbauen...
Hallo Alex, was mir bei genauerer Durchsicht des Threads noch aufgefallen ist, dass der Anschluss am oberen Kreuzgelenk, welchen Du bei dem --> Kundenauto beim Freundlichen fotografiert hast, auch deutlich besser aussieht als bei Deinem Wagen, siehe hier --> *klick*.
Da könnten auch die paar Millimeter verborgen sein, die Dir zum Trennen der Lenkspindeln fehlen.
LG Robert
Servus Robert,
Hallo Reiner,
heute mal wieder zwei Stunden mit Saubermachen verbracht.
Fazit für mich:
Das war eine Originalmanschette, da nun endlich die Dichtmasse soweit entfernt werden konnte, dass die Ohrwatscheln zum Vorschein gekommen sind.
Allerdings auf der Innenseite vor dem inneren Haltering.
Möchte nur das Teil sauber haben da sonst immer Handschuhe und Unterarm schwarz sind. Dauert aufgrund der Arbeitshaltung nur länger da man den Rücken stark spürt.
Das Alter lässt grüßen!
Wenn der Part abgeschlossen ist, widme ich mich den Spindeln.
An der Spritzwand ist ein kleiner Bund von ca. 1mm der m.E. die kleine Wölbung aufnimmt.
Ohrwatscheln würden innen liegen und die Lippe geht über den Haltering.
Von Außen dann den Druckring aufgeschraubt.
Das hat ein Trockenversuch ergeben.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Grüße Alexander
Danke für die Rückmeldung, ein erheblicher Teil der Reparaturzeit geht leider oft drauf, um die Murks - Spuren der Vorgänger zu beseitigen. Aber Du hast den richtigen Zugang, Ruhe bewahren, die nötige Zeit nehmen und das Ganze in einen ordentlichen, möglichst originalen Zustand versetzen!
Weiterhin viel Erfolg und Grüße aus Wien,
Robert
Grias Di Robert,
Danke für die Trost spendenden Worte.
Ich werde weiter berichten.
Heute ist erst mal die Beifahrerseite dran mit spülen der Fälze und danach den Austausch der Scheibenrahmen.
Zwischendurch müssen einfach Erfolgserlebnisse sein.
Grüße nach Wien aus dem Allgäu.
Alexander
So Allerseits,
kurze Rückmeldung zum Thema mit der Manschette.
Alles gereinigt, dann die Kratzspuren entfernt und mit Grundierung und Lack wieder hübsch gemacht.
Alle Gelenke gekennzeichnet, mit Hebelwerkzeug vorsichtig auseinander gedrückt, neue Manschette aufgeschoben, Gleitfläche noch nachgefettet und durch Spritzwand eingefädelt, Druckring außen eingebaut, angezogen - Fertig.
Lenksäule und Gelenke wieder eingebaut, ausgerichtet und angezogen.
Dank an Alle.
Frohe Ostern.
Alexander
Danke für die Rückmeldung und ebenfalls fröhliche Eier!
LG Robert