Manschette Lenkspindel tauschen

Mercedes G-Klasse W463

Servus Allerseits,
hat jemand von Euch schon einmal die obere Manschette der Lenkspindel getauscht?
Meine hat sich nach 22 Jahren nun verabschiedet. Vgl. Bild.
Hier sieht es wohl so aus, dass die Lenkspindel am unteren Kreuzgelenk zu entfernen ist.
So weit so gut, aber wie dann weiter?
Schiebestück ist für mich nicht wirklich erkennbar. Bedeutet dies, das die Lenkspindel auch oben zu lösen ist? Ist nur etwas beengt an dieser Stelle.
Hat hier jemand Tipps?
463.333 Bj. 2001.
Danke für die Hilfestellungen mal schon vorab.
Grüße Alexander

Manschette mit Fehlstellen.jpg
27 Antworten

Hallo Alex, selber habe ich das noch nicht gemacht, kann daher nur theoretisches Wissen vermitteln.

Anbei die Teilezeichnung au dem WIS, vielleicht hilft das ein wenig. Vermutlich muss dazu die untere Lenkspindel augebaut werden (2 Kreuzgelenke), die Manschette ist auf der Innenseite mit einem Kunststoffring gesichert (zugänglich nach dem Umstülpen der Manschette). Wichtig ist, das Lenkrad gegen ungewolltes Verdrehen zu sichern, da ansonsten das Mantelrohrmodul zerstört werden kann (zuerst bei offener Lenksperre die beiden Schrauben der Kreuzgelenke lösen, dann die Lenksperre einrasten und erst danach die untere Spindel entfernen).

LG Robert

W463331 Lenkung

Ich habe das schon einmal an meinem 320cdi gemacht, weil vermutlich der Marder die Manschette angeknabbert hatte.

Das o. g. Bild ist nicht aus dem WIS sondern aus dem EPC und in dessen Bedienungsanleitung steht, dass der EPC nicht zur Teilezuordung z. B. rechts/links, oder vorn/hinten bei Reparaturen anzuwenden ist. Es wird hier dann auf WIS verwiesen.

Aber es ist so, dass zuerst die untere Lenksäule ausgebaut werden muss ohne dabei das Lenkrad zu bewegen. Ich meine dass auch die Instrumententafelverkleidung draussen war weil sich die Manschette nicht richtig einsetzen ließ.

Da bestimmt noch die Frage nach den Anziehdrehmomenten auftaucht, hier die Antwort.

Schraube Kreuzgelenk an Lenksäule 35 Nm
Schraube Kreuzgelenk an Lenkgetriebe 20Nm
Mutter mittleres Kreuzgelenk 38 Nm

Hallo Robert,
Hallo Rainer,
vorab mal Danke für die Informationen.
Wie kann denn, ohne Sonderwerkzeug, das Lenkrad arretiert werden?
Es sind ja alles „Schiebeverbindungen“ bei denen sich mir nicht erschließt wie die Lenkspindel ohne Schiebestück (analog Kardanwelle) ausgebaut/abgedrückt werden kann.
Das noch mein Problem.
Manschette und Haltering sind bestellt.
Sind hier Muttern und Schrauben auch zu erneuern wie beim Zyl.-Kopf?
Rainer, meinst Du etwa die Instrumentafel/Armaturenbrett oder nur die Verkleidung im Fußraum?

Grüße aus dem Tal der Ahnungslosen
Alexander

Mit Lenkrad arretieren ist gemeint, dass man den Zündschlüssel zieht und die Lenkradsperre einrastet.
Damit das Lenkrad nicht mehr gedreht werden kann, s. o.

Muttern und Schrauben werden laut WIS nicht erneuert nur mit neuer Schraubensicherung eingesetzt.
Laut Info Loctite (Google) muss vor der Wiederverwendung von Schraube oder Mutter, welche schon einmal mit Schraubensicherung eingesetzt war das Gewinde sauber geschnitten werden.

Ich hatte die Instrumententafelverkleidung zum Fußraum ausgebaut.

Du löst die o. g. Schrauben und schiebst das untere Kreuzgelenk bis zum Anschlag auf das Lenkgetriebe. Dann kannst du das obere Teil der Lenksäule noch etwas nach oben schieben und da vom Mittellager die Schrauben entfernt sind kann man das Ganze denn seitlich rausnehmen

Ähnliche Themen

Rainer, das klingt nach einem Plan.
Hatte heute vergessen die Teile zu holen, aber morgen ist ja auch ein Tag!
Danke für den Tipp.
Werde berichten ob der Patient die Operation überlebt hat.
Grüße Alexander

Servus,
Teile sind da und man(-n) startet.
Gestaltet sich aber etwas aufwändiger, da die Manschette an der Spritzwand nicht geklemmt, sondern verklebt und ja auch so leicht zugänglich ist.
Ist das Erstausstattung oder Aftermarket, vielleicht sogar Murks?
Der innen liegende Ring im Fußraum ist ja vorhanden.
Neue Manschette hat/benötigt einen Pressring.
Wer weiß hier etwas genaueres?
Dankeschön.
Grüße Alexander

Manschette ohne Pressring.jpg
Haltering innen.jpg

Original ist da nichts geklebt.

Beir mir lag aussen auch noch ein schwarzer Ring (A 463 461 01 65) vor, auf den die Muttern geschraubt wurden.

Bei der neuen Manschette lag ein Klemmring bei, der einfach nur zu geklipst wird, damit sie dicht auf der Lenkspindel läuft.

Was sind denn alles für Ersatzteile gekommen?

REINER Grias Di,
der Ring mit der gleichen Nummer und die Manschette mit der TN A463 462 00 96.
Grüße Alexander

Mal wieder ich,
so, die alte eingeklebte Manschette ist fast draußen. Heavy Work!
Hatte MB mal neunstellige Teilenummern?
Ich kenn nur die 10-stelligen.
Auf dem einen Bild ist aber nur eine TN mit 9 Stellen mit Stern.
So what?
Aus dem Tal der Ahnungslosen grüßt Euch
Alexander

Neunstellige TN.jpg
Poroese Rueckseite.jpg

Das ist keine Ersatzteilnummer das ist eine Produktionsnummer.

Selbst in alten gedruckten Ersatzteilkatalogen, ab dem Jahr 1970 sind die Nummern schon 10-stellig.

Guten Morgen Reiner,
Danke für die Info.
Ändert nur leider nichts an der arg mühseligen Arbeit des Ausbaus der geklebten Manschette.
Habe mir beim Händler Aufnahmen vom WIS gemacht, nur da sieht das Ganze komplett anders aus.
Wird schon irgendwie zu bewerkstelligen sein.
Gruß Alexander

Aktueller Stand.
Servus,
tja, was soll ich sagen außer Bull….!
Vor dem Demontieren erst mal alle Spaltmasse gemessen wird ne addiert, wow 14 mm stehen zur Verfügung und der Einschub am Kreuzgelenk über dem Zwischenlager (Stoßdämpferaufnahme) beträgt 17/18 mm. Kann irgendwie nicht passen.
Am oberen Kreuzgelenk unter dem Armaturenbrett zeigt selbiges zur Wellrohrspindel hin einen etwas, sagen wir mal, kuriosen Abstand auf, denn es sieht so aus als oben hier jemand versuchte das Kardangelenk auf zuhebeln.
Die Aufnahmen sind ungleich zur Spindelachse.
Da sich das Kreuzgelenk nicht abdrücken/ abhebeln lies, wurde der schwarze „Baatz“ entfernt.
Zwei Skalpelle, drei Cutterklingen und ein Stemmeisen plus 1 Liter Reinigungsbenzin sind ne was soll ich sagen, die Dichtmasse ist noch nicht vollständig entfernt.
Nächster Akt:
Falz an der Dichtmanschette gemessen gute 8 mm, mit Schieblehre gemessen von Spitzwand bis Innenkante Haltering sind es aber 14/15mm.
Also muss die Dichtmasse noch weg.
An der Manschette sind drei „Ohrwatschel“, kommen die Innenteil und der Haltering wird dann durchgesteckt, oder sind die für Außen und werden mit dem Haltring gesichert und abgedichtet?
Der Pfeil zeigt den Kunststoffring am Wellrohr.
Fragen über Fragen. Wer kann Licht ins Dunkel bringen?
Grüße Alexander

Unteres Gelenk.jpg
Mittellager.jpg
Obere Lenkspindel.jpg
+2

Wenn du die Lenksäule nach demontierten Mittellager (2 Schrauben) nicht auseinander ziehen kannst musst du wohl oder über die 4 Schrauben vom Mantelrohr lösen.

Hier noch 2 Bilder von aussen, wo man den Ring an der Spritzwand und auf der Lenksäule sieht.
So wie zu sehen ist die Manschette original eingebaut. Das ist beim 320cdi und 350BT gleich.

1
2

So, jetzt nachmals nachgesehen.

  • Lenkgetriebe: 2 Schrauben
  • Obere Lenkspindel: 1 Schraube
  • Armaturenbrett/Lenksäule: keine Schraube

Eine vierte ist nicht existent.

Bilder im Anhang.

Kardangelenk Lenkgetriebe.jpg
Kardangelenk Wellrohr.jpg
Kardangelenk Armaturenbrett.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen