Mann, ist der W124 "klein" geworden... (Foto)

Mercedes E-Klasse W124

Als der W124 anno 1984 erstmals auf den Straßen erschien, war ich 18 - und für uns Autofans war das damals ein richtig großes Auto. Dazu muss ich anfügen, dass man den größeren W126 eigentlich nur in der Tagesschau zu Gesicht bekam - bei der Berichterstattung aus der damaligen Bundeshauptstadt Bonn.

Und heute?

Eben habe ich in einer Tiefgarage neben einem dieser "Monster" geparkt, die sich immer mehr im Straßenverkehr ausbreiten (und im knappen Parkraum...). Ist schon verrückt, wie klein ein 124er T-Modell gegen diese Fahrzeuge wirkt.
Und das hat Folgen: Wenn man zum Beispiel auf einer dreispurigen Großstadt-Straße vor einer roten Ampel von solchen Autos umringt ist, sieht man außer Blech gar nichts mehr... Auf der Autobahn ist die Sicht nach vorn ebenfalls eingeschränkt, weil man nicht mehr durch das vordere Auto "durchsehen" kann.

Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie ein Offset-Zusammenprall mit einem Riesen-BMW, Riesen-Mercedes oder Riesen-Volvo ausgehen würde.

W124 versus SUV
19 Antworten

Autos spiegeln halt doch eine Gesellschaft wieder. Das putzige ist ja, dass gerne über die Dinger gemeckert wird aber kaufen tun die meisten sie doch. Ist wie mit der Bild Zeitung, keiner gibt zu sie zu lesen, die Verkaufszahlen sprechen aber eine andere Sprache 😉

Mein ehemaliger S124 passte super in die Garage, nachdem ich zu S211 gewechselt bin wurde es dort jedoch enger obwohl im Wagen nicht mehr Platz geworden ist.

Der W140 hat doch damals auch polarisiert durch seine schiere Größe. Ich sag nur Peilstäbe zum Rangieren 🙂

Der hat zu Kohl und seiner Bräsigkleit gepasst wie kein anderes Denkmal dieser Gottseidank vergangen Zeit.

Zitat:

@Pecco schrieb am 12. Oktober 2024 um 16:47:02 Uhr:


Da hab ich auch noch ein passendes Bild 🙂
Selbst gemacht bei uns vorm Büro. Krass oder?
Ist zwar mein W140 und kein 124, aber thematisch passts.

Krass, wie zierlich der W140 gegen diese komischen Tesla-Gebilde wirkt. Total krank!

Moin.

Für mich als Pendler (ca. 650 km pro Woche) der viel Zeit im Auto sitzt, mit Familie die hin und wieder am Wochenende irgendwohin mit fährt, manchmal auch bei Trips und Reisen mit Gepäck, und hin und wieder zum Transport von Material im Wagen, auf dem Dachgepäckträger oder auf einem Anhänger hat mein W124er T-Modell 300TD für mich genau die richtige Größe. Nicht zu klein und nicht zu sperrig.

Wenn mir mal mein W124er T-Modell dann doch hin und wieder "zu klein" sein sollte, nehme ich einfach unser 41 Jahre altes 3,5-t-Wohnmobil Mercedes 307D (3 m hoch / 2,35 m breit / 6 m lang) oder meine 38 Jahre alte Mercedes G-Klasse 300GD (siehe Foto).

Ma-Ke 😎

Mercedes 300GD
Ähnliche Themen

Das ist ja noch eine echte G-Klasse im Gegensatz zu den heutigen, die hauptsaechlich deswegen gekauft werden, um den Abstand zu den anderen Preniumfahrzeugbesitzern zu vergroessern, sprich "Ansehen, Prestige" zu gewinnen - obwohl der Wagen eigentlich, vor allem innen, nichts mehr mit Gelaende zu tun hat, sondern viel Schnickschnackluxus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen