Mangetkupplung schließt nicht
Hallo Gemeinde,
meine Klimaanlage hat nicht funktioniert also habe ich diese Auffüllen lassen. Der Mechaniker hat mir mitgeteilt das anscheinend knapp die hälfte des Kühlmittels noch vorhanden war jedoch die Magentkupplung nicht schließt und daher der Klimakompressor nicht anspringt. Daher wollte ich zuerst mal das Relais prüfen das dafür verantwortlich ist das die Kupplung schlißen kann. Kann mir jemand sagen welches Relais das sein soll habe einen Sicherungsplan im Anhang hinterlegt.
zu meinem KFZ
W204 C200 Kompressor
vielen Dank für die Antworten
18 Antworten
Ich würde mal auslesen und den Grund erkunden warum das Relais nicht schließt ;-)
Davon ab steht bei den Schaubildern sicher auch eine Legende dabei... sofern es ein Relais gibt, was wiederum im Schaltplan steht.
Wenn die Klima so leer war musst du erst die Fehler löschen, sonst schaltet sie nicht an, solltedein Mechaniker eigentlich wissen
Moin,
es gibt in der Baureihe 204 verschiedene Ausführungen der Klima und auch unterschiedliche Kältekompressoren.
Die Magnetkupplung kann zum Teil vom Klimasteuergerät direkt geschaltet werden, dafür ist dann kein Relais notwendig.
Einige Kältemittelverdichter funktionieren ohne Kupplung, die laufen ständig mit und deren Leistung wird über ein Steuerventil geregelt..(Beispiel Denso 7SEU, siehe Bild)
Bei der Zuordnung hilft die Angabe der FIN.
Wurde geprüft, ob ein Magnetschalter vorhanden ist?
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 2. Juni 2025 um 16:44:35 Uhr:
Moin,
es gibt in der Baureihe 204 verschiedene Ausführungen der Klima und auch unterschiedliche Kältekompressoren.
Die Magnetkupplung kann zum Teil vom Klimasteuergerät direkt geschaltet werden, dafür ist dann kein Relais notwendig.
Einige Kältemittelverdichter funktionieren ohne Kupplung, die laufen ständig mit und deren Leistung wird über ein Steuerventil geregelt..(Beispiel Denso 7SEU, siehe Bild)
Bei der Zuordnung hilft die Angabe der FIN.
Wurde geprüft, ob ein Magnetschalter vorhanden ist?
Gruß
Pendlerrad
Stimmt hatte ich ganz vergessen diese zu Posten, hier die
FIN:WDD2040411A318071
Ähnliche Themen
Zitat:
@brumel11 schrieb am 2. Juni 2025 um 16:21:32 Uhr:
Wenn die Klima so leer war musst du erst die Fehler löschen, sonst schaltet sie nicht an, sollte dein Mechaniker eigentlich wissen
Klingt eigentlich logisch, ist das so eine Schutzfunktion die verhindert das der Klimakompressor läuft ohne das ausreichend Kühlmittel vorhanden ist ?
Exakt....wenn du aber schon lange mit wenig Kühlmittel fährst kann auch schon der Kompressor hin sein...ich hab am CLK Mal den Kompressor aus dem gleichen Grund wechseln müssen...war nicht so teuer. Ich meine damals (2016) so ca. 700 Euro
einen Schutz gibt es auch nur mit Magnetkupplung. Ein Kältemittelverdichter ohne Kupplung läuft immer mit und wenn dann das System offen ist wird nichts mehr umgewälzt und er kann am Ende wegen Ölmangel fressen
Hast du vielleicht zuvor den Innenfilter gewechselt ?
Hintergrund: Temperatursensor vergessen einzustecken..dann läuft die Klima auch nicht.
Zitat:
@sulacco schrieb am 2. Juni 2025 um 17:02:54 Uhr:
Exakt....wenn du aber schon lange mit wenig Kühlmittel fährst kann auch schon der Kompressor hin sein...ich hab am CLK Mal den Kompressor aus dem gleichen Grund wechseln müssen...war nicht so teuer. Ich meine damals (2016) so ca. 700 Euro
Die meisten Werkstätten tauschen die Kompressoren einfach Komplett, als sich mit der Diagnose auseinander zu setzten die kostet viel Zeit und bringt kein Geld. Von daher möchte ich den Teufel nicht an die Wand malen und schaue mir zuerst die "einfachen" Fehlerquellen an.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 2. Juni 2025 um 17:07:27 Uhr:
Hast du vielleicht den Innenfilter gewechselt ?
Ja, vor Knapp 7 Monaten
Zitat:@Driver_94 schrieb am 2. Juni 2025 um 17:09:57 Uhr:
Ja, vor Knapp 7 Monaten
An die untere Plastikverkleidung werden zwei Kabel verbunden..fürs Licht und..den Temperatursensor
https://youtu.be/i5OXktNAUjY?si=nxthmFmpQwk5Byy-
Wenn der Temperatursensor nicht verbunden ist...läuft die Klima nicht.
der Kältemittelverdichter für diesen Wagen sollte Teilenr. A002 230 30 11 (alt ...33 11; ...49 11) sein, z. B. Denso 6SEU16C.
Dieser Typ hat keine Magnetkupplung. Die Verdichterwelle sollte bei drehender Riemenscheibe immer mitlaufen.
Weil die Taumelscheibe ohne Ansteuerung des Steuerventils nicht ausgelenkt wird hat der Verdichter ohne Ansteuerung keine Leistung, innere Schmierung ist aber erforderlich.
Wenn noch eine nennenswerte Menge Kältemittel in der Anlage ist bleibt der temperaturabhängige Gasdruck erhalten und die Schmierung des Verdichters ist kaum gefährdet. Die Effektivität / Kühlleistung nimmt ab, aber so lange der Drucksensor noch den Mindestdruck erkennt wird der Kompressor meines Wissens weiter angesteuert und geht auch nicht durch Kältemittelmangel kaputt.
(Verdichter mit Magnetkupplung haben auch eine Taumelscheibe für die Kolbenbewegung, diese wird aber von einer Feder ausgelenkt und geht erst bei hohem Gegendruck der Kolben automatisch zu kleinerer Auslenkung. Der Kupplungstyp startet immer mit hoher Pumpmenge.)
Es gibt zum Schutz des Keilrippriemens bei Verdichtern ohne Kupplung eine mechanische Überlastsicherung.
Das kann auch gleichzeitig Schwingungsdämpfung sein. Wenn das zulässige Drehmoment überschritten wurde und die Sicherung dadurch angesprochen hat wird die Welle nicht mehr mitgenommen. (verbindendes Gummi könnte z. B. ausgerissen sein)
Hier gibt es Infos, wie so ein Verdichter nach kapitalem Schaden aussehen kann:
In dem Fall hatte die mechanische Überlastsicherung bei festgehendem Verdichter nicht angesprochen, Riemen und Umlenkrolle verbrannt.
Bei einer trotz Neubefüllung nicht funktionierenden Klima würde ich mit geeigneter Ausrüstung eine Diagnose machen (lassen).
Dabei alle Istwerte der verschiedenen Sensoren anzeigen und schauen, ob z. B. ein Temperatiursensor unlogische Werte ausgibt.
Die Sensoren sind Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten, das heißt, kalt ist der Widerstand hoch, heiß klein. Die können altern oder Kontaktprobleme haben und die Klima sieht dann falsche Werte.
Schon ein defekter Temperatursensor Verdampfer, der unnötig vor Eisbildung warnt kann das System blockieren.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 2. Juni 2025 um 17:16:42 Uhr:
Zitat:@Driver_94 schrieb am 2. Juni 2025 um 17:09:57 Uhr:
An die untere Plastikverkleidung werden zwei Kabel verbunden..fürs Licht und..den Temperatursensor
https://youtu.be/i5OXktNAUjY?si=nxthmFmpQwk5Byy-
Wenn der Temperatursensor nicht verbunden ist...läuft die Klima nicht.
Bei C200 Kompressor ist dort nur das Licht, der Sensor ist dort erst ab den größeren Motoren.
Laut meinen Recherchen ist der ganz wo anders, siehe Bild im Anhang
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 2. Juni 2025 um 18:04:45 Uhr:
der Kältemittelverdichter für diesen Wagen sollte Teilenr. A002 230 30 11 (alt ...33 11; ...49 11) sein, z. B. Denso 6SEU16C.
Dieser Typ hat keine Magnetkupplung. Die Verdichterwelle sollte bei drehender Riemenscheibe immer mitlaufen.
Weil die Taumelscheibe ohne Ansteuerung des Steuerventils nicht ausgelenkt wird hat der Verdichter ohne Ansteuerung keine Leistung, innere Schmierung ist aber erforderlich.
Wenn noch eine nennenswerte Menge Kältemittel in der Anlage ist bleibt der temperaturabhängige Gasdruck erhalten und die Schmierung des Verdichters ist kaum gefährdet. Die Effektivität / Kühlleistung nimmt ab, aber so lange der Drucksensor noch den Mindestdruck erkennt wird der Kompressor meines Wissens weiter angesteuert und geht auch nicht durch Kältemittelmangel kaputt.
(Verdichter mit Magnetkupplung haben auch eine Taumelscheibe für die Kolbenbewegung, diese wird aber von einer Feder ausgelenkt und geht erst bei hohem Gegendruck der Kolben automatisch zu kleinerer Auslenkung. Der Kupplungstyp startet immer mit hoher Pumpmenge.)
Es gibt zum Schutz des Keilrippriemens bei Verdichtern ohne Kupplung eine mechanische Überlastsicherung.
Das kann auch gleichzeitig Schwingungsdämpfung sein. Wenn das zulässige Drehmoment überschritten wurde und die Sicherung dadurch angesprochen hat wird die Welle nicht mehr mitgenommen. (verbindendes Gummi könnte z. B. ausgerissen sein)
Hier gibt es Infos, wie so ein Verdichter nach kapitalem Schaden aussehen kann:
In dem Fall hatte die mechanische Überlastsicherung bei festgehendem Verdichter nicht angesprochen, Riemen und Umlenkrolle verbrannt.
https://www.motor-talk.de/forum/klimakompressor-c32-amg-mit-geraeuschen-t7634958.html?highlight=taumelscheibe#post67029773
Bei einer trotz Neubefüllung nicht funktionierenden Klima würde ich mit geeigneter Ausrüstung eine Diagnose machen (lassen).
Dabei alle Istwerte der verschiedenen Sensoren anzeigen und schauen, ob z. B. ein Temperatiursensor unlogische Werte ausgibt.
Die Sensoren sind Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten, das heißt, kalt ist der Widerstand hoch, heiß klein. Die können altern oder Kontaktprobleme haben und die Klima sieht dann falsche Werte.
Schon ein defekter Temperatursensor Verdampfer, der unnötig vor Eisbildung warnt kann das System blockieren.
Gruß
Pendlerrad
Ich schaue mir mal die Werte an, der Außentemperatur Sensor zeigt seine Werte ja im Kombiinstrument selbst an. Die Stimmen ja schon mal. Fehlt nur noch die Innenraumtemperatur