Mangelhafte Verarbeitung

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen!

Ich finde es unglaublich. Nachdem ich nun gute 1000km gefahren bin, habe ich mal richtig gas gegeben.
Vermutlich infolge des Luftwiderstands an der Front löst sich die "Schnauze" meines Insignias (siehe beigefügte
Bilder). Das läßt sich dann schön wieder von Hand festdrücken.

Bin mal gespannt Was Opel dazu sagt. Bei meinem letzten Problem bin ich ohne Lösung nach Hause gefahren
(Brummen beim Infinity Sound System).

Img00017-20090427-1428
Bild2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NewOpelFan



Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Das wird bei Mercedes mit absoluter Sicherheit nicht passieren,
und schon gar nicht bei der neuen E Klasse
wie kann man nur so ein Schwachsinn schreiben. 😕😕😕

Und was der TE Itze73 hier berichtet hat ist von Opel ein klarer Mangel bzw. Schlamperei.
Da kann auch nicht die Rede sein von Anlaufproblemen wenn sich langsam das Auto auflöst.

Nur zu hoffen das sich diese Mängel nicht dauerhaft bewahrheiten.
Genauso ein Unding das Brummen beim Infinity Sound System.

Für 580 € Aufpreis sollte man wohl erwarten dürfen das der Sound
sich verbessert und nicht verschlechtert.

Opel sollte schleunigst alles daran setzten diese Fehler zu beseitigen.

Nun war man gerade dabei dank dem neuen Insignia sein Image aufzupolieren
und nun diese miese Qualität. 😠

Ich hoffe mal nicht das ich den Kauf meines Insignia wegen Qualitätsprobleme bereuen werde.
Falls ja , wäre es mein letzter Opel.

Gruß Cleo66

Nun bausch das alles mal bitte nicht gleich so auf! Hier sofort von mieser Quallität zu schreiben, finde ich extrem übertrieben.
Klar ist es ärgerlich, wenn an einem neuen Wagen so viele Dinge auftauchen, die nicht in Ordnung sind.
Aber nicht jedes Fahrzeug hat alle Fehler zusammen. Oder hat einer an seinem Wagen abgehende Stoßstangen, Wasser was beim öffnen der hintern Türen rausschwappt, knarzen in der Mittelkonsole, brummen beim Infinity Sound, dauernde abstürze des DVD 800..... Ups, ist ja doch ne ganze Menge 😕

Trotz der vielen "Problemchen", sehe ich diese nicht als extrem gravierend und unlösbar an, wie es Cleo66 bezeichnet.

Opel wird diese Dinge in der Produktion sicher noch alle abstellen.

Ich hatte mal nen Audi A4, da hatte nen Depp im Werk aus versehen den Rückführschlauch Kondenswasser der Klimanlage aus versehen in das Fahrzeug gelegt, anstatt aus dem Fahrzeug raus. Was daraus alles enstand, das war gravierend.

Hallo NewOpelFan

Ich weiß weder was ich von Deinem Kommentar halten soll noch warum Leute Dir für so einen Bericht ein DANKE geben. 😕

Müssen wohl Fans von Dir sein 😁 nun Spaß beiseite

Auch wenn Du es nicht gerne ließt oder hörst aber das ist nun mal meine Meinung und ich bausche auch nichts auf.

Ich finde schon das hier einige Mängel etwas mit Schlamperei zu tun haben.

Darunter zählen für mich unterschiedliche Spaltmaße, unterschiedliche Lackierungen, vergessene Klarlackschicht auf den Felgen, sich lösende Stoßfänger oder auch das BRUMMEN im Soundsystem.

Diese und weitere Mängel werden kurz über lang am Image des Insignia nargen.

Du schreibst Opel wird diese Dinge in der Produktion sicher noch alle abstellen
Das nutzt aber nicht diejenigen die ihr Auto bereits ausgeliefert bekommen haben.

Weil Du ja so cool bist und dir nichts daraus machst wünsche ich Dir alle Fehler auf einen Schlag weil ja alles lösbar ist und nicht so gravierend. 😁

Nein, nein keine Angst war jetzt nicht ernst gemeint.

Glaube mir jeder Fehler ist für den Betroffenen ärgerlich. Wenn man sich ein neues Auto kauft und 20k ,30k ,40k und mehr Euros den Besitzer wechseln dann will derjenige auch ein anständiges Produkt und nicht Eins mit dem man ständig in die Werkstatt muss.

So, und nun nochmals zum Soundsystem. Ich bezahle 580 € Aufpreis für ein besseres Klangergebnis und nicht für ein schlechteres mit BRUMMEN, oder?

Ich hätte/habe als Besitzer eines neuen Insignia nicht gerade Lust und Bock drauf das mein Auto kurz nach der Produktion wieder zerlegt wird oder ich mein halben Jahresurlaub bei Opel verbringen muss zwecks Reparturen.

Auch wenn ein neues Modell hin und wieder seine Kinderkrankheiten hat, so hat der Insignia nach meinem Empfinden zu viele.
Einige hätten meiner Meinung erst gar nicht auftreten dürfen bzw. in der Testphase bereits abgestellt werden müssen. Oder waren die Erlkönige / Testautos besser?

312 weitere Antworten
312 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TorettoHH


Moin moin

Werde im Laufe der Woche mal zum FOh fahren und die Stelle richten lassen bzw. mal nachhaken warum sowas passieren kann. Es ist definitiv kein Parkremplerschaden wie es hier erwähnt wurde. Wäre ja dann auch albern hier dann sich über den Mangel zu beschweren bzw. den Mangel dann hier anzugeben wenn man es selbst verursacht hat. Naja es gibt halt immer wieder einige die es wohl besser wissen wollen.
Wenn ich beim FOH war, werd ich mal berichten. Muss halt nur schauen wie es von der Arbeitszeit her passt.

Lg

Mach das mal. Ich würde mich freuen wenn du uns anschließend berichtest. Ich persönlich halte das schon für glaubwürdig.

Ich selbst finde das Spaltmaß zwischen Motorhaube vorne und Kühlergrill-/Stoßstange nicht gerade schön. Das ist wohl bei allen Insi's so, das Spaltmaß ist ca. 1 cm breit. Dieser 1 cm verteilt über die Fahrzeugbreite erlauben bei hohem Tempo schon einen gewissen Lufteinlass dazwischen. Bin kein Mathematiker, aber ich glaub bei hohem Tempo werden da schon einige Kubikmeter Luft unter die Motorhaube gepresst und diese ist ja nur durch die Öffnungsverankerung in der Front verschlossen. Bei hohen physikalischen Kräften muß jede Verankerung mal nachgeben.
Will jetzt keine Panik machen wegen der Motorhaube, das war nur ein Beispiel. Demzufolge kann sowas natürlich auch an den Stoßfängern passieren. Wenn genug Luft eindringt gibt irgendwas halt irgendwann mal nach. Wenn es bei der Fahrt auch nur ein bisschen nachgeben sollte, reicht das widerum aus für einen höheren Lufteinlass und dadurch erhöht sich widerum der Druck auf die Bauteile.
Ist dann etwas nicht ordentlich gesichert oder verschraubt bricht es halt heraus. Für mich eigentlich eine logische Konsequenz obwohl ich denke, dass soetwas auch ausgibig getestet wird, wie im Thread schon angedeutet. Das alleine heißt aber auch nicht, dass solche Pannen nicht auftreten - wir sehen es ja hier im Thread.

Frage: Betrifft dieses Problem mit der Stoßstange nur die Dieselfahrzeuge?
LG maan

oder nur OPC line? weiss ja nciht in wieweit die front im OSV noch an- bzw. abgebaut wird...

Zitat:

Original geschrieben von ZZ-Z4ever-ZZ


oder nur OPC line? weiss ja nciht in wieweit die front im OSV noch an- bzw. abgebaut wird...

Ich dachte das OPC line Paket wird am Band montiert und nicht bei OSV 😕

Zitat:

Original geschrieben von griesenglonz


Mein Stossfänger sitzt bombenfest auch nach mehrmals 200+ und insgesamt 1.500km. Mein hinterer Stossfänger sitzt aber nicht ganz gerade auf der linken Seite. Der Spalt ist unterschiedlich breit - das werde ich mal dem FOH übergeben.

Das sind aber Bagatellen - locker bleiben :-)

JETZT magst du das als Bagatelle ansehen - denn noch besteht ja die Hoffnung, das ein Besuch beim FOH für Änderung sorgt.

Wenn nicht, oder im Wiederholungsfalle wirst du das vermutlich nicht mehr so locker sehen - spätestens wenn der Wagen als Gebrauchtwagen verkauft werden soll. Da sind unterschiedliche Spaltmasse nämlich ein Indiz für einen Unfallschaden, es sei denn, man weis, das ein Hersteller bei dem Modell "etwas nachlässig im Finish war", was aber auch nicht den Preis in die Höhe treibt.

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Das wird bei Mercedes mit absoluter Sicherheit nicht passieren,
und schon gar nicht bei der neuen E Klasse
wie kann man nur so ein Schwachsinn schreiben. 😕😕😕

Und was der TE Itze73 hier berichtet hat ist von Opel ein klarer Mangel bzw. Schlamperei.
Da kann auch nicht die Rede sein von Anlaufproblemen wenn sich langsam das Auto auflöst.

Nur zu hoffen das sich diese Mängel nicht dauerhaft bewahrheiten.
Genauso ein Unding das Brummen beim Infinity Sound System.

Für 580 € Aufpreis sollte man wohl erwarten dürfen das der Sound
sich verbessert und nicht verschlechtert.

Opel sollte schleunigst alles daran setzten diese Fehler zu beseitigen.

Nun war man gerade dabei dank dem neuen Insignia sein Image aufzupolieren
und nun diese miese Qualität. 😠

Ich hoffe mal nicht das ich den Kauf meines Insignia wegen Qualitätsprobleme bereuen werde.
Falls ja , wäre es mein letzter Opel.

Gruß Cleo66

Nun bausch das alles mal bitte nicht gleich so auf! Hier sofort von mieser Quallität zu schreiben, finde ich extrem übertrieben.

Klar ist es ärgerlich, wenn an einem neuen Wagen so viele Dinge auftauchen, die nicht in Ordnung sind.
Aber nicht jedes Fahrzeug hat alle Fehler zusammen. Oder hat einer an seinem Wagen abgehende Stoßstangen, Wasser was beim öffnen der hintern Türen rausschwappt, knarzen in der Mittelkonsole, brummen beim Infinity Sound, dauernde abstürze des DVD 800..... Ups, ist ja doch ne ganze Menge 😕

Trotz der vielen "Problemchen", sehe ich diese nicht als extrem gravierend und unlösbar an, wie es Cleo66 bezeichnet.

Opel wird diese Dinge in der Produktion sicher noch alle abstellen.

Ich hatte mal nen Audi A4, da hatte nen Depp im Werk aus versehen den Rückführschlauch Kondenswasser der Klimanlage aus versehen in das Fahrzeug gelegt, anstatt aus dem Fahrzeug raus. Was daraus alles enstand, das war gravierend.

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von ZZ-Z4ever-ZZ


oder nur OPC line? weiss ja nciht in wieweit die front im OSV noch an- bzw. abgebaut wird...
Ich dachte das OPC line Paket wird am Band montiert und nicht bei OSV 😕

also meine Info ist, dass es beim OSV montiert wird. als quelle kann ich da leider nur die Opel Firmenkundenhotline anbieten....

Nochmal
Frage: Betrifft dieses Problem mit der Stoßstange nur die Dieselfahrzeuge?

LG maan

@maan12

...ich komme gerade zurück ins Büro.

Nachdem ich heute früh diesen Thread hier gelesen habe, war ich schon ganz schön geschockt.

Also - wir haben einen Diesel 4Türer Cosmo, kein OPC.

Bin einen kleinen Umweg auf die A30 Richtung Hengelo gefahren. Hatte hinter Rheine aufgrund der Verkehrslage die Chance, den Insignia mal "laufen zu lassen" - wollte ich eigentlich noch nicht, da erst unter 1.000 km, aber...egal...im 6.Gang und los...

Konnte - trotz leicht nasser Fahrbahn - über eine Distanz von etwa 12 km über 210 km/h realisieren (nach Tacho).

Rückweg leider wegen der Verkehrsdichte max. 160 km/h.

Von der BAB runter...rechts auf den Parkplatz und mit einem total flauen Gefühl im Magen in Richtung Fahrzeugfront.

Ergebnis: nichts ! Puuuhhhh ! Erleichterung macht sich breit.

Ich kann jetzt natürlich daraus nicht schließen, was nach längerer Vmax-Fahrt passiert.

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Nochmal
Frage: Betrifft dieses Problem mit der Stoßstange nur die Dieselfahrzeuge?

LG maan

Die die sich gemeldet haben scheinen alle Diesel in der 160 PS Ausführung und in der Sportversion zu fahren. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang, zum einen um die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, zum zweiten die Tieferlegung der Sportversion und zum dritten die Verkleidung des Motorraums nach unten die die benziner nicht haben. Aber das sind nur Mutmaßungen, bleibt spannend.

Mit bestem Gruß, Michael.

Das ganze passiert wahrscheinlich erst, wenn man in die Turbulenzen eines vorausfahrenden Fahrzeugs gerät. Dann gibts regelrechte "Schläge" gegen die Front. Ist vielleicht auch eine Frage des eigenen Fahrstils - wie dicht man auffährt und so. Sonst hätte man dieses Problem schon viel früher im Windkanal und auf der Teststrecke entdecken müssen...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das ganze passiert wahrscheinlich erst, wenn man in die Turbulenzen eines vorausfahrenden Fahrzeugs gerät. Dann gibts regelrechte "Schläge" gegen die Front. Ist vielleicht auch eine Frage des eigenen Fahrstils - wie dicht man auffährt und so. Sonst hätte man dieses Problem schon viel früher im Windkanal und auf der Teststrecke entdecken müssen...

Gruss
Jürgen

...das steckt viel Wahrheit drin Jürgen !

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das ganze passiert wahrscheinlich erst, wenn man in die Turbulenzen eines vorausfahrenden Fahrzeugs gerät. Dann gibts regelrechte "Schläge" gegen die Front. Ist vielleicht auch eine Frage des eigenen Fahrstils - wie dicht man auffährt und so. Sonst hätte man dieses Problem schon viel früher im Windkanal und auf der Teststrecke entdecken müssen...

Gruss
Jürgen

Interessanter Ansatz, aber zumindest von mir kann ich sagen, daß ich aus dem Alter des dichten Auffahrens raus bin(zumindest jenseits 100 km/h), das ist mir auch zu teuer.

Mit bestem Gruß, Michael.

Zitat:

Original geschrieben von Catalloy


Interessanter Ansatz, aber zumindest von mir kann ich sagen, daß ich aus dem Alter des dichten Auffahrens raus bin(zumindest jenseits 100 km/h), das ist mir auch zu teuer.

Das muss ja gar nicht von einem selbst kommen. Oftmals fährt einem einfach jemand doof vor die Nase und schon ist der Sicherheitsabstand weg. Ausserdem ziehen sich solche Wirbelschleppen ja ganz ordentlich hin bei hohem Tempo. Krasses Beispiel: Grosse Jets erzeugen Wirbel die selbst nach 3 Kilometern noch fatal für kleinere Flieger sein können...

Gruss

Das muss ja gar nicht von einem selbst kommen. Oftmals fährt einem einfach jemand doof vor die Nase und schon ist der Sicherheitsabstand weg. Ausserdem ziehen sich solche Wirbelschleppen ja ganz ordentlich hin bei hohem Tempo. Krasses Beispiel: Grosse Jets erzeugen Wirbel die selbst nach 3 Kilometern noch fatal für kleinere Flieger sein können...

GrussHm, den grundsätzlichen Effekt kenne ich vom Motorradfahren, hinter LKW oder Kleinlasten wackelt es manchmal schon recht stark (also schnell überholen).
Aber müßten sich dann nicht viel mehr mit Leute mit gelösten Stoßfängern melden, im Berufsverkehr passiert es doch laufend das jemand vorzieht oder relativ dicht vor einem herfährt?
Mit bestem Gruß, Michael.

Deine Antwort