MAN TGA vs. MERCEDES ATEGO 1833
Hi,
Hi Leut könnt ihr mir vielleicht weiter Helfen bei einem Verglch zwischen MAN TGA (egal welcher Motortyp) gegen den Mercedes Atego 1833, ich möchte nehmlich wissen welcher größer von den beiden ist und ein paar Informationen über sie haben.
MFG, MAN FAN !!! 😉😉😉😉😉
Beste Antwort im Thema
Der Atego 1833 heißt seit glaube ich drei Jahren Axor,Atego gibts meine ich nur noch bis 15t.Der Vergleich ist aber unfair,müßte heißen:MAN TGL/Axor oder Actros/TGA bzwTGX.Ich habe Atego1828,Axor1833,Actros2535 und TGA26400 gefahren,bzw fahre sie noch.Ich fahre den TGA am liebsten.Er bietet den besseren Komfort und fährt sich angenehmer.Einzig die Telligent im Actros hat mir gefallen,ist etwas bequemer als die MAN-Ecosplit.Ist aber Geschmacksache.
Mfg
171 Antworten
Wo dieser Thread ja eh etwas aus dem Ruder gelaufen ist, habe ich auch nochmal eine etwas
gewagte Frage:
Würde eigentlich auf ein MAN TGS Baustellenfahrzeug (also 4x4 mit LX Hütte) auch die LX Hütte vom TGX passen? Also zumindest als Sonderwunsch oder Spezialumbau?
Mich ärgert ein wenig, dass es bei den Baustellenfahrzeugen bei MAN nicht volle Führerhausbreite gibt.
Beim Volvo habe ich auch bei den Baustellenfahrzeugen die gleiche Breite wie bei den Fernverkehrs-LKW.
So sollte es doch eigentlich sein oder?
Was ist also der Grund warum es beim Baustellen MAN nur das schmale Cockpit gibt?
Manchmal sind ja wenige cm entscheidend...............
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,@ fire fighter
auf dem Bild ist ein Atego 1828. Dies war damals die größte Motorisierung des Atego´s.@ MAN FAN
Wenn Du einen TGA und einen Axor vergleichen möchtest dann solltest Du darauf achten das Du ddas gleiche zGG hast und die Gleiche Motorisierung, nichgt zu vergessen der Antrieb Allrad oder 4x2.
Das Fahrerhaus muss auch gleichwertig sein, also nicht das XXL Fhs beim TGA und beim Axor das kleine FHS.
Gruß
Chris
Mag ich Dir gerne glauben, aber warum steht da 1844 auf der Tür???
Das macht doch irgendwie keinen Sinn!
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Mag ich Dir gerne glauben, aber warum steht da 1844 auf der Tür???
Das macht doch irgendwie keinen Sinn!
Naja solche "Leistungssteigerungen" haben wir auch schon gemacht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Wo dieser Thread ja eh etwas aus dem Ruder gelaufen ist, habe ich auch nochmal eine etwas
gewagte Frage:Würde eigentlich auf ein MAN TGS Baustellenfahrzeug (also 4x4 mit LX Hütte) auch die LX Hütte vom TGX passen? Also zumindest als Sonderwunsch oder Spezialumbau?
Mich ärgert ein wenig, dass es bei den Baustellenfahrzeugen bei MAN nicht volle Führerhausbreite gibt.
Beim Volvo habe ich auch bei den Baustellenfahrzeugen die gleiche Breite wie bei den Fernverkehrs-LKW.
So sollte es doch eigentlich sein oder?
Was ist also der Grund warum es beim Baustellen MAN nur das schmale Cockpit gibt?
Manchmal sind ja wenige cm entscheidend...............
Es gibt keinen TGX LX.
Wenn man das breite Faherhaus will muss man einen TGX bestellen, nur hat man dann wohl keinen Allrad zur Auswahl.
Ps. der Atego und der TGA sind gleich breit, das geht nur um ein paar cm daneben.
Ähnliche Themen
Ich glaub wenn wir nicht bald zu einer vernüftigen Diskussion zurück kommen wird hier hoffentlich gleich mal Schluss sein. Ich hab mir jetzt mal die ersten drei Seiten zu Gemüte geführt und dabei nur Schwachsinn gelesen.
Zu Deiner Frage, falls sie ernst gemeint war.
Einen Atego würde ich eh nicht kaufen weil das kein richtiger LKW ist sondern eher so ein Dingbums ohne Wums.
Der Axor 1833 hat unten rum überhaupt keine Leistung. Der beginn von "Leistung" ist bei ca. 1100/min.. Der Motor ist ein echter hochtriebler.
Also wenn Du geladen hast brauchst Du ebenaus nie unter 1300/min zu kommen, sonst mag er nicht wirklich. Für 2,3m breite Fahrzeuge ist bei 330PS ende, bei 2,5m breite ist das Motorenangebot bei ca. 460ps zu Ende.
Des weiteren ist die Kabine vom Axor ca. 50-60cm tiefer als diejenige vom MAN TGA (Stand 2006/2007) . Daher ist der Axor auch wesentlich tiefer zum einsteigen.
Der Axor hat viele Komponenten vom Actros verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Ich glaub wenn wir nicht bald zu einer vernüftigen Diskussion zurück kommen wird hier hoffentlich gleich mal Schluss sein. Ich hab mir jetzt mal die ersten drei Seiten zu Gemüte geführt und dabei nur Schwachsinn gelesen.Zu Deiner Frage, falls sie ernst gemeint war.
Einen Atego würde ich eh nicht kaufen weil das kein richtiger LKW ist sondern eher so ein Dingbums ohne Wums.
Der Axor 1833 hat unten rum überhaupt keine Leistung. Der beginn von "Leistung" ist bei ca. 1100/min.. Der Motor ist ein echter hochtriebler.
Also wenn Du geladen hast brauchst Du ebenaus nie unter 1300/min zu kommen, sonst mag er nicht wirklich. Für 2,3m breite Fahrzeuge ist bei 330PS ende, bei 2,5m breite ist das Motorenangebot bei ca. 460ps zu Ende.Des weiteren ist die Kabine vom Axor ca. 50-60cm tiefer als diejenige vom MAN TGA (Stand 2006/2007) . Daher ist der Axor auch wesentlich tiefer zum einsteigen.
Der Axor hat viele Komponenten vom Actros verbaut.
aha ja aber ich will mir nix kaufen
HALLO Erde an Peach! Es geht hier um MODELLAUTOS!Zitat:
Original geschrieben von peach82
Zu Deiner Frage, falls sie ernst gemeint war.
Einen Atego würde ich eh nicht kaufen weil das kein richtiger LKW ist sondern eher so ein Dingbums ohne Wums.
Der Axor 1833 hat unten rum überhaupt keine Leistung. Der beginn von "Leistung" ist bei ca. 1100/min.. Der Motor ist ein echter hochtriebler.
Also wenn Du geladen hast brauchst Du ebenaus nie unter 1300/min zu kommen, sonst mag er nicht wirklich. Für 2,3m breite Fahrzeuge ist bei 330PS ende, bei 2,5m breite ist das Motorenangebot bei ca. 460ps zu Ende.Des weiteren ist die Kabine vom Axor ca. 50-60cm tiefer als diejenige vom MAN TGA (Stand 2006/2007) . Daher ist der Axor auch wesentlich tiefer zum einsteigen.
Der Axor hat viele Komponenten vom Actros verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubaer85
ne darüber och nicht !!!Zitat:
Original geschrieben von peach82
Zu Deiner Frage, falls sie ernst gemeint war.
Einen Atego würde ich eh nicht kaufen weil das kein richtiger LKW ist sondern eher so ein Dingbums ohne Wums.
Der Axor 1833 hat unten rum überhaupt keine Leistung. Der beginn von "Leistung" ist bei ca. 1100/min.. Der Motor ist ein echter hochtriebler.
Also wenn Du geladen hast brauchst Du ebenaus nie unter 1300/min zu kommen, sonst mag er nicht wirklich. Für 2,3m breite Fahrzeuge ist bei 330PS ende, bei 2,5m breite ist das Motorenangebot bei ca. 460ps zu Ende.Des weiteren ist die Kabine vom Axor ca. 50-60cm tiefer als diejenige vom MAN TGA (Stand 2006/2007) . Daher ist der Axor auch wesentlich tiefer zum einsteigen.
Der Axor hat viele Komponenten vom Actros verbaut.HALLO Erde an Peach! Es geht hier um MODELLAUTOS!
Sondern?
Zitat:
Original geschrieben von MAN FAN
ja du bist schon richtig aber denkste welcher ist größer, weill ich sammel LKW modelle und da habe ich den ATEGO und ein TGA und die sind beide gleich groß aber der Atego ist ein bisschen breiter
so hier habe och von den beiden was von der modelle bau größe gefunden
ATEGO: http://www.siku.de/de/sikumodelle/1/mercedes-atego-mit-kran.html
MAN TGA: http://www.siku.de/de/sikumodelle/1/lkw-mit-raupenbagger.html
und komischer weisse ist der atego 2cm größer als der MAN aber warum der MAn müsste doch größer sein !!!
ja aber welcher atego soll das sein und warum ist der 1:50 der MAN müsste doch aber größer sein oder weill ich habe die beiden modelle und die stehen immer nebeneinnander und sind beide gleich roß aber der atego ist 2 milimeter breiter