1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGA - Servo-Shift: Schaltfehler in der Nachschaltgruppe

MAN TGA - Servo-Shift: Schaltfehler in der Nachschaltgruppe

Hallo erstmal

Habe eine technische frage zu einem Problem das in meiner Firma aufgetreten ist. Und zwar handelt es sich bei dem fahrzeug um einen TGA mit Comfort Shift, 4 gang Servo-Shift Getriebe.
Der Defekt machte sich zunächst nur durch ein "Rausspringen" der Gänge in der Nachschaltgruppe, also 5-8, bemerkbar. Zunächst nur sporadisch, wurde es am nächsten Tag schlimmer. Die Gänge 5-8 ließen sich fast gar nicht mehr schalten, 1-4 funktionierte tadellos.

Der breakdown kam schon bald danach. Nach ein paar Metern Fahrt und nach Erreichen des 5. Ganges trennte das fahrzeug selbsttätig die Verbindung zum Getriebe. Im Display zeigte es
unlogische Ganganzeigen - vom 7. bis zum Retourgang. Das System kuppelte selbsttätig wieder ein, was sich mit einem extremen Schaltfehler bemerkbar machte (sehr heftiges Krachen).

Seit diesem Zeitpunkt ist es fast unmöglich in der Nachschaltgruppe zu fahren. Die Gänge lassen sich nur mit viel Glück richtig einlegen.
Der Lkw ist im Stadtverkehr im Einsatz - nur zur Info.

Fehlercodes wurden mit MAN-Cats II ausgelesen - keine Aufschlüsse
Stellglieddiagnose sämtlicher Magnetventile wurde durchgeführt - alle funktionstüchtig
Comfort Shift Betätigung funktioniert ebenfalls

Weiß irgendjemand eine Lösung zu diesem problem ?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Für mich hört sich das nach einer extrem verschlissenen Nachschaltgruppe an, in der schon dicke Metallreste umher schwirren. Ich wette mit ´ner neuen Gruppe ist das Problem Geschichte.
Beim Actros würde man jetzt nen einlernvorgang klein oder groß machen und dann hat sichs

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Für mich hört sich das nach einer extrem verschlissenen Nachschaltgruppe an, in der schon dicke Metallreste umher schwirren. Ich wette mit ´ner neuen Gruppe ist das Problem Geschichte.
Beim Actros würde man jetzt nen einlernvorgang klein oder groß machen und dann hat sichs

Mal lesen Herr Unternehmer um was es sich dreht.......

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Für mich hört sich das nach einer extrem verschlissenen Nachschaltgruppe an, in der schon dicke Metallreste umher schwirren. Ich wette mit ´ner neuen Gruppe ist das Problem Geschichte.
Beim Actros würde man jetzt nen einlernvorgang klein oder groß machen und dann hat sichs

Wenn bei einem Actros die Gruppe im "Allerwertesten is", dann muß eine Neue her. Selbst David Chopperfield kriegt die mit Einlernen nicht wieder heile, woll.  😉

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Beim Actros würde man jetzt nen einlernvorgang klein oder groß machen und dann hat sichs

Wenn bei einem Actros die Gruppe im "Allerwertesten is", dann muß eine Neue her. Selbst David Chopperfield kriegt die mit Einlernen nicht wieder heile, woll.  😉

bei nem mercedes geht sowas nicht kaputt, es ist höchstens defekt.

bei man ist das nicht viel anderst ich glaube nicht das hier die mechanik defekt ist sondern eher die elektronik bzw ein sensor

Ähnliche Themen

Herr Getriebespezialist, wo ist der unterschied zwischen DEFEKT und KAPUTT?

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Wenn bei einem Actros die Gruppe im "Allerwertesten is", dann muß eine Neue her. Selbst David Chopperfield kriegt die mit Einlernen nicht wieder heile, woll.  😉

bei nem mercedes geht sowas nicht kaputt, es ist höchstens defekt.

bei man ist das nicht viel anderst ich glaube nicht das hier die mechanik defekt ist sondern eher die elektronik bzw ein sensor

Ja, ja, beim Stern gibt es ja auch keine Fehler, sondern "Ereignissen". 😛

Bei uns haben wir jährlich so übern Daumen ca 3 bis 4 TGA, die neue Gruppen bekommen. Das ist zwar keine beunruhigend hohe Zahl, aber es kommt eben mal vor.

Nun ist die Frendiagnose auch immer eine Sache für sich. Vor Ort sehen wahrscheinlich etliche der hier geschilderten Schadensbilder oder Auswirkungen irgendwelcher Fehler oft anders aus. Auch sind die eigenen Erfahrungen der MT-User mit den Fahrzeugen untreschiedlich und spielen natürlich auch bei der Fehlerdiagnose eine Rolle. Wenn hier einer noch nie zB. eine Defekte Nachschaltgruppe an einem TGA hatte, wird es dem jenigen natürlich schwer fallen, an einen defekte der Gruppe zu glauben. Ich hoffe wir werden eine Info bekommen was wirklich war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen