MAN TGA Injektoren
Hallo zusammen
hat von euch schonmal einer an einem MAN TGA die Injektoren ausgebaut?
geht das problemlos oder ist das aufwendiger?
gruss Stefan
Beste Antwort im Thema
hallo karlchen
schau mal auf der seite:
https://portal.man-mn.com/.../LimitedSearchAction.do?task=showResults
die können dir mit sicherheit weiterhelfen. muss ja kein injektor kaputt sein, können auch ander sachen sein. wenn wir dir das drehmoment für die leitungen sagen wird dir das nicht viel weiterhelfen weil noch andere dinge festgezogen werden als die leitungen.
lass es in einer der obigen werkstätte genau prüfen und nicht selbst irgendwas versuchen und basteln.
andere frage woher willst du wissen das die spezifikation der oeles stimmt? unterm ventildeckel ists immer schwarz er ist ja auch schwarz.
33 Antworten
Hallo
Der Themenstarter siehe oben hat geschrieben das MAN gesagt hat die Injektoren müssen neu,weil der Kunde gesagt hat das Fahrzeug hat keine leistung mehr,
Dann hat der Kunde mich angerufen und hat gefragt was diese Reparatur bei mir kosten würde,ich selbst habe das Fahrzeug noch nichtmal gesehen,daraufhin habe ich den Kunden gefragt warum MAN denn die Injektoren tausen wollen,und der Kunde sagte mir weil das Fahrzeug keine leistung mehr hat,
ich gehe doch mal davon aus das MAN alles andere geprüft hat,denn wenn diese Reparatur nichts bringen sollte und das Fahrzeug hat weiterhin keine leistung möchte ich nicht in der Haut von MAN stecken,
und darauf hin habe ich dem Kunden vorgeschlagen Injektoren bei Bosch reinigen lassen,prüfen lassen und nach befund zu erneuern oder aber auch nicht
gruss der Themenstarter
Zitat:
Original geschrieben von Power@MAN41.660
Naja damit rückt der Themenstarter ja nicht raus...
Ich VERMUTE das dieser Theat auf grund der Fehlermeldung kam... die EDC 7 wird vermutlich die Fehermeldung "Leckage unter Mengenausgleich" oder "Leckage unter Schubbedingung" ausgeworfen haben und daher rührt das Ganze... natürlich kann man alle Düsen ausbauen aber man kann es auch von einer MAN Werkstatt überprüfen lassen und nur den defekten Injektor ausfindig machen und wenn die schon dabei sind diesen ausbauen lassen und dann zum Boschdienst zu bringen... ich glaube fast das dies günstiger ist als alle auszubauen und zum überprüfen zu bringen... alle austauschen ist in meinen augen schwachsinn... nur weil einer verreckt heißt das nicht gleich das alle in nächster Zeit kaputt gehen (ausser durch Sprit der mit anderen dingen vermischt ist oder ähnliches).
Guten morgen zusammen
Von einer Fehlermeldung hat der Kunde mir nichts gesagt,wie schon gesagt habe ich das Fahrzeug noch nicht in der werkstatt gehabt,wenn das Fahrzeug kommt werde ich den Fahrer mal befragen und das Fahrzeug dann mal auslesen,über die Laufleistung kann ich leider keine aussage machen,
danke für eure antworten
gruss stefan
@reppi
sicher hatte der leistungsverlust. wenn man von einer förderleistung von ~1000 ml ausgeht ist es ein wunder das er überhaupt noch so richtig ging.
@power
fehler kommen auch schon bei niedrigen leckagen von 80-90ml an den injektoren wenn es zb ein euro 3 ist wo die förderleistung schon geringer ist und immer recht grenzwertig. hatte schon genug solche probleme. wenn man vom themenstarter ausgeht kann ich mir vorstellen das es so ein fehrzeug ist. aber ich täte in dem fall wenn es der kunde bezahlen muss nicht pauschal sagen das alle neu müssen. wenn dann raus und bei bosch oder anderen prüfen lassen und das mit nachweis. wir hatten schon solche probleme.
@sprinter
wo bist du her? könnte mir vorstellen das es ein fahrzeug aus meiner gegend ist da ich letztens so einen fall hatte und die firma in letzter zeit probleme mit ihren fahrzeugen hat und ich schon einen gemacht habe mit den selben syntomen. da wurden alle ausgebaut und geprüft und die defekten (glaub es waren 2) instandgesetzt. kannst auch privat antworten.
Also wenn es heißt Leistungsverlust, hätte ich viele andere Dinge im Kopf als die Injektoren... okey keine Frage sie können auch schuld sein, aber bissher hatte ich immer den fall das diese Schleichend kaputt gehen, und bis der Fahrer einen Leistungsverlust feststellte war schon lange eine Fehlermeldung vorhanden... Aber um es kurz zu sagen... auf solche Antworten von Werkstätten klingen komisch, wenn ich das Fzg in der Hand hätte würde ich es trotz dessen nochmals durchchecken, weil was macht der Kunde wohl wenns dann immernoch nicht weg ist? Dann steckst du auch noch mit drin. Das alle Injektoren defekt sind kann ich mir nicht vorstellen, somit bleibt dir eins übrig... endweder alle raus und überprüfen (was nicht billig ist), oder mit Fachwissen die Anlage nochmals überprüfen und dann den/die defekten Injektoren zum Boschdienst zum instandsetzten... in meinen Augen kann man beim Thema Common-Rail einspritztechnik und EDC 7 am Falschen ende sparen... Mein Rat wäre es es in einer MAN-Werkstatt überprüfen zu lassen und den/die defekten Injektoren ausbauen zu lassen, diese dann zum Boschdienst und instandsetzten lassen. Das wäre die vermutlich günstigste vernünftigste Lösung (In meinen Augen!!) Die bei MAN sollten sich damit auskennen und wenn du zweifel hast bzw dein Kunde dann rate ihm doch es von einer anderen Werkstatt überprüfen zu lassen, aus der Ferne kann man nicht sagen was kaputt ist.
Und die EDC7 ist ein Hochkomplexes System.
Gruss jo
Ähnliche Themen
hallo
erstmal danke für deine antwort,
der befund kommt aus einer MAN Niederlassung ,der Kunde hat dann bei mir angefragt was es bei mir kosten würde wenn er den befund bei mir Reparieren lässt,habe ihn natürlich den Preis gesagt,warum auch nicht,er hat ja gefragt.Aber meine Alarm Glocken sind doch angegangen,habe doch auch gesagt das es noch andere Gründe haben könnte und es es zum erneuern auch noch eine kosten günstigere möglichkeit gibt.
wenn das fahrzeug in unsere werkstatt kommen sollte werde ich natürlich nicht als erstes die Injektoren ausbauen,werde dann mal selbst sehen was was ich feststellen könnte.es ist ein Baustellenfahrzeug,mehr weiß ich aber nicht.
werde euch berichten wie es aus geht.
gruss stefan
Zitat:
Original geschrieben von Power@MAN41.660
Also wenn es heißt Leistungsverlust, hätte ich viele andere Dinge im Kopf als die Injektoren... okey keine Frage sie können auch schuld sein, aber bissher hatte ich immer den fall das diese Schleichend kaputt gehen, und bis der Fahrer einen Leistungsverlust feststellte war schon lange eine Fehlermeldung vorhanden... Aber um es kurz zu sagen... auf solche Antworten von Werkstätten klingen komisch, wenn ich das Fzg in der Hand hätte würde ich es trotz dessen nochmals durchchecken, weil was macht der Kunde wohl wenns dann immernoch nicht weg ist? Dann steckst du auch noch mit drin. Das alle Injektoren defekt sind kann ich mir nicht vorstellen, somit bleibt dir eins übrig... endweder alle raus und überprüfen (was nicht billig ist), oder mit Fachwissen die Anlage nochmals überprüfen und dann den/die defekten Injektoren zum Boschdienst zum instandsetzten... in meinen Augen kann man beim Thema Common-Rail einspritztechnik und EDC 7 am Falschen ende sparen... Mein Rat wäre es es in einer MAN-Werkstatt überprüfen zu lassen und den/die defekten Injektoren ausbauen zu lassen, diese dann zum Boschdienst und instandsetzten lassen. Das wäre die vermutlich günstigste vernünftigste Lösung (In meinen Augen!!) Die bei MAN sollten sich damit auskennen und wenn du zweifel hast bzw dein Kunde dann rate ihm doch es von einer anderen Werkstatt überprüfen zu lassen, aus der Ferne kann man nicht sagen was kaputt ist.
Und die EDC7 ist ein Hochkomplexes System.
Gruss jo
Hallo,
anderer Motor, gleiches Problem...
MAN TGL 12.240 BJ 07 Motor D 08 ca.85000km bei TopUsed gekauft. Ex Mietwagen, antrazitfarben.
Einmal wurde bei 55000km in einem "LKW und Baggerbetrieb" Öl gewechselt mit der Spezifikation"xxxx"
Die dürfte wohl auch wirklich stimmen - unter dem Ventildeckel war schön schwarz bei ca. 80000km
Was bei dem LKW alles getankt wurde weiss nicht, wohl so ziemlich alles. Sprich Biodisel, Pflanzenöl usv. offensichtlich arbeitet min. ein Injektor nicht richtig.
Schuttelt in Leerlauf mal mehr, mal weniger. Beim Vollgas läuft etwas unrund.
Verbrauch anfangs ca. 25 jetzt 20 Liter. Nach Motorölwechsel.
Möchte jetzt die Injektoren ausbauen, reinigen, prüfen. Prüfen bei Bosch-Dienst. Wohl in Asheim.
Sagt mir jemand die Anzugsmomente für die Leitungsüberwurfmutter und Überwurfmutter für Dieselzuleitung zu den Injektoren? Muss ich AGR Rohr abbauen ohne Spezialschlussel?
KANN JEMAND BEIHILFLICH SEIN bei der Arbeit in oder um Raum München?
Grüße
Karl.
hallo karlchen
schau mal auf der seite:
https://portal.man-mn.com/.../LimitedSearchAction.do?task=showResults
die können dir mit sicherheit weiterhelfen. muss ja kein injektor kaputt sein, können auch ander sachen sein. wenn wir dir das drehmoment für die leitungen sagen wird dir das nicht viel weiterhelfen weil noch andere dinge festgezogen werden als die leitungen.
lass es in einer der obigen werkstätte genau prüfen und nicht selbst irgendwas versuchen und basteln.
andere frage woher willst du wissen das die spezifikation der oeles stimmt? unterm ventildeckel ists immer schwarz er ist ja auch schwarz.
Hallo Chrisyg,
danke für die Antwort. Ich brauche die Anzugsmommente für Überwurfmutter der Leitungen.
Überwurfmutter der Anpresszuleitungen der Injektoren im Kopf und für die M8 Schrauben die die
Injektoren im Zylinderkopf halten. Dabei sollten gleich Kompression- und Drückverlusttest gemacht werden.
Den Link werde anschauen.
Fahrzeug wurde gekauft und nachher von TopUsed in eine grosse Werkstatt nach Karlsfeld überfürt.
Dort wurde, neben anderem, LBW Prüfung überflussigerweise gemacht...
Bei der Fahrtenschreiberprüfung blieben die Falschen UTC-Zeit und Zonenzeit falsch...
Durchaus vertrauenerweckend! Hat man aber penibel darauf geachtet dass ich nachträglich einen
Auftrag für die LBW-Prüfung unterschreibe. Vorher bekomme mein Fahrzeug nicht!
In keinem meiner Motoren sieht es unter dem ventildeckel "schwarz" aus!!!
Werden eher hoherwertige Motorenöle verwendet und alle Metalteile sin "Metalfarben",
Schwarzschlam in diesem Motor ist bereits stark angelöst und verschwindet nach und nach.
Ist jetzt ein M3477 Mobill Öl drinnen.
Grüße
Karl
Die Fahrzeugvermieter schreiben ihr Öl vor, die halten sich auch nicht an die Herstellernormen, zu mindestens nicht alle, es gibt einen Preis den man für das Öl verlangen darf, und wenn das Empfohlene Öl zu Teuer ist muss man ein anderes einfüllen.
Hallo Zoker,
und das mit der Spezifikation xxxx?
Das steht so sogar im Bordcomputer! Und zum nachfüllen die Baumarkt Quali 5Liter = 5EUR?
Was nicht mal mehr für nen Rasenmäher etwas taugt.
MAN empfiehlt Sinthetik Öle für Getriebe und Diff. Füllt selbst aber mineralisch.
Nach Wechsel gegen Mobil Vollsinthetik schaltet sich Rückwärtsgang endlich normal ohne Gedenkeminute.
(Auf die Synchronringe...)
Karl
Zitat:
Original geschrieben von karlchen3
Nach Wechsel gegen Mobil Vollsinthetik schaltet sich Rückwärtsgang endlich normal ohne Gedenkeminute.
(Auf die Synchronringe...)
Der Rückwärtsgang ist unsynchonisiert und somit hat dieser keine Synchonringe.
Bei MAN kommt in die Euro 3 Motoren die Spezifikation M3277 und in die Euro 4 + 5 Motoren M3477 die Euro 0-2 Motoren bekommen auch das M3277 meistens aber es gibt glaub ich ausnahmen.
Ich bin mir in Sachen Getriebeöl auch nicht ganz sicher, aber ist das nicht von ZF an schon drin? Die Einfüllschraube ist ja mit überlackiert und ein paar Anbauteile nicht... somit müsste MAN im Werk nochmals mit der Pistole rüber und das wo unlackierte teile in der nähe sind??? Kann ich mir nicht vorstellen... keiner wird uns sagen können was die Hersteller definitiv in die Agregate kippen aber ich denke schon das das drin ist was die empfehlen... was meinst du denn wie peinlich das wäre wenn einer nen Öltest macht und rausfindet das die Baumarktplörre reinkippen ;-)
Hallo Power@MAN,
Der Rückwärtsgang ist unsynchonisiert und somit hat dieser keine Synchonringe.
Ääähm...
Etwas kratzte dort aber heftig wenn ich mit dem Schalten nicht lange genug gewartet habe.
...die Euro 4 + 5 Motoren M3477
mein Fall.
Ich bin mir in Sachen Getriebeöl auch nicht ganz sicher, aber ist das nicht von ZF an schon drin?
Von ZF eher nicht. Ist ein Eaton 8-Gang. Dass die Aggregate befüllt angeliefert werden ist wohl sicher.
Eingefüllt wird möglicherweise das, was MAN will oder bezahlt. Ob das die Hersteller selbs für optimal
halten. Spart mann so immerhin 'nen Fünfer...
...was meinst du denn wie peinlich das wäre wenn einer nen Öltest macht und rausfindet das die Baumarktplörre reinkippen ;-)
Mit dem Motoröl war nicht MAN gedacht! Die Täter waren der Vermieter oder Mieter.
Und wenn der Motor mit 80 tkm so scheusslich läuft frage mich was wohl getankt wurde.
Hoffe, nicht gleich altes Fritenfett... Ungefiltert!
Grüße
karl
Zitat:
Original geschrieben von karlchen3
Hallo Power@MAN,Der Rückwärtsgang ist unsynchonisiert und somit hat dieser keine Synchonringe.
Ääähm...
Etwas kratzte dort aber heftig wenn ich mit dem Schalten nicht lange genug gewartet habe....die Euro 4 + 5 Motoren M3477
mein Fall.Ich bin mir in Sachen Getriebeöl auch nicht ganz sicher, aber ist das nicht von ZF an schon drin?
Von ZF eher nicht. Ist ein Eaton 8-Gang. Dass die Aggregate befüllt angeliefert werden ist wohl sicher.
Eingefüllt wird möglicherweise das, was MAN will oder bezahlt. Ob das die Hersteller selbs für optimal
halten. Spart mann so immerhin 'nen Fünfer......was meinst du denn wie peinlich das wäre wenn einer nen Öltest macht und rausfindet das die Baumarktplörre reinkippen ;-)
Mit dem Motoröl war nicht MAN gedacht! Die Täter waren der Vermieter oder Mieter.
Und wenn der Motor mit 80 tkm so scheusslich läuft frage mich was wohl getankt wurde.
Hoffe, nicht gleich altes Fritenfett... Ungefiltert!Grüße
karl
Eaton hat eigene Gestze, da ist gar kein Gang synchronisiert. Du musst beim Gangeinlegen im Stand das Kupplungspedal ganz durchtreten, damit die Getriebebremse betätigt wird. Sollte es dann immer noch nicht gehen, könnte es sein, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Eigentlich ist in der MAN-Bedienungsanleitung recht gut beschrieben, wie man mit dem Eaton umgeht. Ansonsten wurde hier aber auch schon viel über Eaton geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von karlchen3
Der Rückwärtsgang ist unsynchonisiert und somit hat dieser keine Synchonringe.
Ääähm...
Etwas kratzte dort aber heftig wenn ich mit dem Schalten nicht lange genug gewartet habe.
Der Rückwärtsgang ist unsynchonisiert... somit kratzen die Zahnräder gegeneinander wenn beide Zahnräder nicht mit der gleichen Geschwindigkeit drehen... (auch zähneputzen genannt), wenn du den schalthebel nach links ziehst hörst du einen piepton... sobald dieser aus geht, den Schalthebel nach hinten ziehen und du sollstest nichts bis fast nix hören...
Gruss jo
Zitat:
Original geschrieben von karlchen3
Hallo Zoker,
und das mit der Spezifikation xxxx?
Das steht so sogar im Bordcomputer! Und zum nachfüllen die Baumarkt Quali 5Liter = 5EUR?
Was nicht mal mehr für nen Rasenmäher etwas taugt.
MAN empfiehlt Sinthetik Öle für Getriebe und Diff. Füllt selbst aber mineralisch.
Nach Wechsel gegen Mobil Vollsinthetik schaltet sich Rückwärtsgang endlich normal ohne Gedenkeminute.
(Auf die Synchronringe...)
Karl
Wenn dir vorgeschrieben wird was du reinkippen musst füllst du auch als Vertragswerkstatt das "falsche" Öl ein. Dir zahlt niemand das Teurere Öl. Du kannst da auch an eine Wand reden, die folgeschäden interessieren niemanden, bis dahin sind die Fahrzeug eh schon verkauft. Garantie für den Motor ist meistens schon weg da die Ölwechselintervalle überzogen werden bis fast zur doppelten Laufzeit, schaut ja keiner danach, da ist es dann auch egal ob Baumarktöl eingefüllt wird. Bei einem Motor oder Getriebeschaden wenn es einen bestimmten Rechnungsbetrag übersteigt, und nichts mehr auf Garantie gibt, wird das Fahrzeug so wie es ist verkauft.