man lernt nie aus (zuwärmer)

Opel Vectra B

war heute beim foh, da mein vecci mit ach und krach ansprang (-11 grad). ich dachte es schon, das die glühkerzen kurz vorm abdanken seien.
wie gesagt, hin zum foh. der steckte sein tech2 (ein tolles gerät, muss ich schon sagen) an und prompt kam die fehlermeldung: glühkerzen defekt. also neue rein.
und während der foh schraubte, fragte ich ihn, ob es normal wäre, das es einige zeit dauere, bis etwas warmluft, ins wageninnere kommt. "eigentlich nicht" kam als antwort. "ausser der zu-wärmer würde nicht fuktionieren"
"heeeeeee................. zuwärmer, was ist den das????"
"ist ne elektrische heizanlage, die temperaturbedingt, anspringt, um die heizluft schneller zu erwährmen." dann kam die frage, ob ich es nicht bemerkt hätte.
"nö, wusste gar nicht, das mein vecci soetwas besitzt."
und schon kam wieder tech2 zum einsatz, und sieh da, das ding war deaktiviert. "na dann wollen wir mal." und schon tippte er auf sein tech2 rum, bist aktiv stand.
also leute, dann bin ich mal gespannt, ob dieses ding heizt..........

27 Antworten

Re: Re: man lernt nie aus (zuwärmer)

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Ich auch nicht!
Meiner Ansicht nach wurde sowas - Quickheat - im Vectra B nie verbaut.

Funktioniert es denn jetzt?

Gruß Wolfgang

und wie dieses ding funktioniert. also heute früh, wie ich denn motor startete, summte diese ding los wie ein überdimensionaler turbolader. soetwas muss man gehöhrt haben. hier mal ein foto, wo es sich befindet:

http://www.hardstylesystem.com/motortalk/zuwaermer.jpg

werd später mal ne audioaufnahme machen. ist echt krass, wie der losbohrt. man hört auch, wie das kühlwasser (in diesem behählter) kocht.

die fuktionsweisse habe ich auch schon mitbekommen: 2 min wird geheizt. dann stellt es sich ab. dann folgt so ne art kontrolle, über die temp. springt wieder an und heizt weitere 2 min. bis ne gewiesse motortemp herrscht.

Nach Deiner Beschreibung ist es aber sicher keine "elektrische heizanlage, die temperaturbedingt, anspringt, um die heizluft schneller zu erwährmen." wie zuvor geschrieben.

Scheint eher ne kraftstoffbetriebene Standheizung / Zuheizer zu sein, die das Kühlwasser erwärmt ...

Gruß Wolfgang

der foh sagte aber, das dieses ding elektrisch fuktioniert. hmmm......... ich merkte es auch dadurch, wenn es sich einschaltet, die spannung etwas fällt (merkbar durch das abblendlich, das etwas schwächer wird).
und noch was, obwohl die temp.-anzeige noch keinen mm bewegt hat, kommt es schon warm. war vorher nicht........
ist schon ne witzige angelegenheit

das ist der ganz normale Zuheizer (von Eberspächer glaub ich), den man auch zur vollwertigen Standheizung aufrüsten kann. Eine Kraftstoffversorgung hat der Zuheizer nicht.
Der Zuheizer wurde wohl erst ab Mj2000 oder 2001 verbaut. Mein Vecci hat den definitiv nicht (Mj 1999) und daher muss ich im Winter lange frieren. Benutzt mal die Suchfunktion (Stichwort Zuheizer, nicht Zuwärmer), da gibt es schon etliche Beiträge zum Thema.

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


das ist der ganz normale Zuheizer (von Eberspächer glaub ich), den man auch zur vollwertigen Standheizung aufrüsten kann. Eine Kraftstoffversorgung hat der Zuheizer nicht.

Endlich! Das perpetuum mobile erfunden! 😁

Wenn es tasächlich ein Zuheizer ist, wie ich schon vermutet habe, muss er ja ne Kraftstoffversorgung haben. Wie soll er sonst Wärme erzeugen. Im Prinzip ist es eine Standheizung ohne Umwälzpumpe.

@Hardstyle
Wenn es elektr. wäre, würde es nicht soviel Lärm machen. Strum braucht es natürlich trotzdem - für Zundung, Verbrennungsluftgebläse usw. Daher der leichte Spannungseinbruch.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Der Zuheizer wurde wohl erst ab Mj2000 oder 2001 verbaut. Mein Vecci hat den definitiv nicht (Mj 1999) und daher muss ich im Winter lange frieren.

Das kann ich so nicht bestätigen, denn ich habe auch einen Zuheizer drinnen (MJ 99). Der ist, wenn es draussen kalt ist und man nur kurze Strecken fährt, ist er auch nach dem Abstellen des Motors noch kurz zu hören (für ca. eine Minute). Klingt dann eben fast wie eine Standheizung! Eine Umrüstung auf eine vollwertige Standheizung ist ebenfalls möglich - beim FOH aber relativ teuer.

Möglicherweise haben nur die Dieselmodelle den Zuheizer?!

Gruß,
Florian

ist echt eigenartig bei den zuheizern...
bei manchen serienmäßig, bei anderen zusatzausstattung...

ich hab vor langer zeit mal meinen foh gefragt was es damit auf sich hat...
antwort...
waren in deutschland serie bei den dieseln bis mj 99,5
danch nur noch als sonderausstattung zu bekommen ..
für die etwas kälteren gegenden europas blieb das ding weiter serie...

manchmal hätte ich auch gern das ding...

@Nimm6

Es gibt sowohl kraftstoffbetriebene, als auch elektrische Zuheizer, letztere sind wohl keramische Halbleiterelemente, die im Wärmetauscher integriert sind und sich allein durch elektrische Spannung erwärmen - ganz ohne Treibstoff, zumindest nicht direkt.
Im Vectra-B ist der Zuheizer D5WSC von Eberspächer verbaut, zu dem ich im Netz die Zusatzbezeichnung "12V" gefunden habe. Die Vermutung liegt nahe, dass damit 12 Volt gemeint sind und der Zuheizer elektrisch ist. Ich will mich damit aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, vielleicht braucht der doch Treibstoff. Bei Eberspächer selbst ist dazu leider nichts zu erfahren.

@vectranewbie

Laut Signatur habe ich auch einen DTI=Diesel, Mj 1999 - und dennoch keinen Zuheizer drin 😕

@macke28

Vielleicht kannst Du Deinen FOH ja mal fragen, warum mein Vecci, EZ 05/99 keinen serienmäßigen Zuheizer hat - würde mich ganz ehrlich mal interessieren...

Viele Grüße

Marco

so, wie es bei mir aussieht, war ne standheizung geplannt. alle kabeln dazu seien sogar vorhanden. laut foh dürfte der einbau gar nicht teuer sein. normalerweise würde ne kompl. standheizung rund 1000 euro kosten. da bei mir schon "fast" alles vorhanden ist, kommt es ungefähr auf die hälfte hin. genau konnte er es mir aber nicht sagen. was fehlt, ist das teil zum programieren und das ............. ähmm was mit diesel läuft. keine ahnung wie das heißt. ich denke mal, ein anderer krümmer muss auch noch her. bin echt am überlegen, ob ich mir so ne standheizung zulege.
ach ja, nur zur info. der zuheizer war die ganze zeit über abgeschaltet. wieso, weshalb, warum............ keinen schimmer............

Der beschriebene Eberspächer-Typ ist eine KRAFTSTOFFBETRIEBENE (in dem Fall Diesel) Heizung. Beim Zuheizer fehlt die in einer kompletten Standheizung voandene eigene Wasserpumpe und die Steuereinheit (Uhr/Fernbedienung, Gebläseansteuerung). Zuheizer sind so geschaltet, dass sie sich nur einschalten, wenn der Motor läuft. Dazu brauchen sie natürlich auch elektrischen Strom, in diesem Fall also 12 Volt. (Es gibt auch 24 Volt Standheizungen und Zuheizer.) Zuheizer können zur kompletten Standheizung umgerüstet werden. Infos gibt es am besten beim jeweiligen Hersteller oder BOSCH-Diensten.

Spezialfall Opel: Ich glaube mal gelesen zu haben, dass manche Opels, die werksseitig mit Zuheizer ausgerüstet sind, zumindest einen "abgespeckten" Bordcomputer verbaut haben, wo immer "Reichweite" angezeigt wird. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

@ Hardstyle Syste: Wo sitzt denn Dein Zuheizer? Ich kann das auf dem Bild nicht genau erkennen, vermute aber zwischen Motor und Stirnwand zum Fahrgastraum etwa unter dem Turbo. Hab mal bei meinem Vecci 2.0 DTI Selection Comfort von 04/02 nachgeschaut, hab sowas LEIDER nicht. Trotzdem wird das Auto auch bei -10°C innerhalb von 2 Minuten warm. UND komischerweise viel schneller als mein voriger Astra 2.0 DTI von 01/04 MIT werksseitig verbauter Komplett-Standheizung (verglichen wenn ich sie vergessen hab anzustellen; dann ist sie nach dem Start wie ein Zuheizer automatisch angegangen).

Tach,
also ich habe zwar noch nie ein surren oder sonst was wahrgenommen, trotzdem wird es in meinem DTI schon kurz nachdem ich ihn aus der Garage geholt habe warm. Nicht so als wenn der Motor warm ist aber es kommt keine eiskalte Luft aus den Düsen. Die Temparatur der Luft reicht, damit die Scheiben nicht beschlagen.
Gruß,
Hotte!

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@Nimm6

Es gibt sowohl kraftstoffbetriebene, als auch elektrische Zuheizer, letztere sind wohl keramische Halbleiterelemente, die im Wärmetauscher integriert sind und sich allein durch elektrische Spannung erwärmen - ganz ohne Treibstoff, zumindest nicht direkt.
Im Vectra-B ist der Zuheizer D5WSC von Eberspächer verbaut, zu dem ich im Netz die Zusatzbezeichnung "12V" gefunden habe. Die Vermutung liegt nahe, dass damit 12 Volt gemeint sind und der Zuheizer elektrisch ist. Ich will mich damit aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, vielleicht braucht der doch Treibstoff. Bei Eberspächer selbst ist dazu leider nichts zu erfahren.

micha1061 hat mir die Antwort ja schon abgenommen.

Eberspächer - und Webasto - stellen auch gar keine anderen Geräte her.

Die elektr. arbeitenden Geräte erwärmen niemals das Kühlwasser - das wäre leistungsmäßig nicht realisierbar - sondern direkt die Zuluft für den Innenraum. Gibts etwa bei VW oder im Astra H - wie oben schon geschrieben: Quickheat. Im Vectra niemals verbaut.

@ Hardstyle

Dir fehlt noch die Umwäzpumpe

Gruß Wolfgang

Zitat:

@ Hardstyle Syste: Wo sitzt denn Dein Zuheizer? Ich kann das auf dem Bild nicht genau erkennen, vermute aber zwischen Motor und Stirnwand zum Fahrgastraum etwa unter dem Turbo.

stimmt genau..........

Zitat:

Spezialfall Opel: Ich glaube mal gelesen zu haben, dass manche Opels, die werksseitig mit Zuheizer ausgerüstet sind, zumindest einen "abgespeckten" Bordcomputer verbaut haben, wo immer "Reichweite" angezeigt wird. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

kann ich leider nicht bestätigen. angezeigt wird nur datum, zeit, temp und radio

Deine Antwort
Ähnliche Themen