Malaguti Centro 125 Zylinder mit Kolben ersetzen

Agrati-Garelli (I) Zweirad GARELLI-REK.NUERB.

Hallo Leute,
ich habe einen Malaguti Centro 125 4-takt Roller mit 13500km, der meiner Meinung nach zu wenig Leistung bringt und der Kolben usw. schon am Ende ist. Jetzt habe ich auf eBay eine Airsal Zylinder Set auf 153cm3 gesehen und frage mich, ob das Set was bringt bzw. so funktioniert 20. Der Centro hat eine Einspritzung und kann daher an der Stelle meiner Meinung nach nicht optimiert werden. Was ist Eure Meinung oder Idee dazu?

46 Antworten

Da macht es aber vermutlich mehr Sinn, sich direkt nach einer 160er Version umzuschauen und sich damit den Umbau zu sparen.

Vermutlich macht es mehr Sinn, gleich ein kompletten 300ter Roller zu fahren?!

Was erwartet man, wenn man einen Esel zum Pferderennen schickt?!

Das Ding hat 8kw. Es gibt lustigerweise eine 160er Version. Aber wer weiß ob das mit Zylinder umstecken reicht?

Ist denn überhaupt der Führerschein A2 vorhanden?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 19. Juni 2020 um 21:53:43 Uhr:


Den Centro gibts auch in der 160er Version,vielleicht passt ja der Zylinder.

Nein, hat eine andere Einspritzung und ECU

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. Juni 2020 um 23:14:33 Uhr:


Vermutlich macht es mehr Sinn, gleich ein kompletten 300ter Roller zu fahren?!

Was erwartet man, wenn man einen Esel zum Pferderennen schickt?!

Das Ding hat 8kw. Es gibt lustigerweise eine 160er Version. Aber wer weiß ob das mit Zylinder umstecken reicht?

Ist denn überhaupt der Führerschein A2 vorhanden?

Eine 300er wäre sicher besser und mir war klar, dass eine 125er ein Kompromiss ist, aber dass mich bei Gegenwind ein Sattelschlepper überholt, war nicht die Erwartung. Der 160er hat auch nur ein PS mehr, was dann auch schon egal ist. Ich hatte vor 20 Jahren eine Piaggio, die laut Tacho 115 ging und das war meine Erwartung. A-Schein ist vorhanden

Ähnliche Themen

Dann Verkauf das Ding und hol was mit mehr Power. Billiger und weniger Stress.

Hallo Andi,

das Werkstatthandbuch Diagnostik für deinen Malaguti Centro solltest du dir herunterladen - falls noch nicht geschehen.

Es hat 76 Seiten und behandelt ausführlich die Elektrik mitsamt der Einspritzanlage in annehmbarer deutscher Übersetzung. 🙂

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juni 2020 um 10:44:03 Uhr:


Hallo Andi,

das Werkstatthandbuch für deinen Malaguti Centro solltest du dir herunterladen - falls noch nicht geschehen.

Es hat 76 Seiten und behandelt ausführlich die Elektrik mitsamt der Einspritzanlage in annehmbarer deutscher Übersetzung. 🙂

Gruß Wolfi

Hab ich alles schon heruntergeladen, trotzdem danke 😉

Zitat:

@69Andi schrieb am 20. Juni 2020 um 12:22:46 Uhr:


Hab ich alles schon heruntergeladen, trotzdem danke 😉

Hast alle 3 Handbücher (Motor, Elektrik, Fahrwerk) von dieser Seite heruntergeladen? - Die WHB's sind durchaus gut gemacht. 🙂

Gruß Wolfi

Beim originalen 160er Zylinder könnte ich mir Vorstellen ,das eine Vorstellung beim Tüv keine grossartigen Probleme gibt ,sofern alle Scheine deinerseits vorhanden sind.
Im WHB steht das es keine Unterschiede gibt ,ausser Kubikzahl und Leistungsdaten.

Schwierig. Denn auch bei einem originalen Umbau auf 160ccm ändert sich die Fahrzeugart des umgebauten Fahrzeugs. Da nützen die Papiere des Spenderfahrzeugs nichts, da dieses eine den damaligen Normen gültige Erstzulassung hat.

Diese Daten können jedoch nicht auf die erforderliche Erstzulassung des umgebauten Fahrzeugs übertragen werden, da diese zum Zeitpunkt des Umbaus und der Abnahme keine ausreichende Werte ergeben. Weiterhin würde auch das bei Krafträder seit 2017 erforderliche ABS fehlen und noch einige weitere technische Einrichtungen.

Ein ändern der Fahrzeugart bedingt in jedem Fall eine neue Erstzulassung.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juni 2020 um 13:03:43 Uhr:


Im WHB steht das es keine Unterschiede gibt ,ausser Kubikzahl und Leistungsdaten.

Hi,

der im WHB Motor angegebene Kompressionsdruck von 7 bar ist m.E. recht niedrig, selbst wenn man die geringe Referenzdrehzahl von 260 U/min berücksichtigt. Mit dem Elektrostarter wird i.d.R. eine Kurbelwellendrehzahl von ca. 500 ~ 600 Umdrehungen pro Minute erreicht.

Gruß Wolfi

PS: Eine nicht zu verleugnende Verwandtschaft zum CF Moto e-charm, welcher bspw. bei ATU schon mal als Explorer Wallstreet verkauft wurde, deutet auf einen “echten“ Chinaroller mit italienischem Label hin. 😁
Übrigens sind 80 km/h mit Gegenwind - je nachdem, wie exakt der Tacho anzeigt - für diesen Roller doch kein schlechter Wert; mit Rückenwind sind dann bestimmt locker 90 km/h drin. 😉

Kompressionswert

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juni 2020 um 12:33:43 Uhr:



Zitat:

@69Andi schrieb am 20. Juni 2020 um 12:22:46 Uhr:


Hab ich alles schon heruntergeladen, trotzdem danke 😉

Hast alle 3 Handbücher (Motor, Elektrik, Fahrwerk) von dieser Seite heruntergeladen? - Die WHB's sind durchaus gut gemacht. 🙂

Gruß Wolfi

Hab ich alles 😁

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juni 2020 um 14:04:17 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juni 2020 um 13:03:43 Uhr:


Im WHB steht das es keine Unterschiede gibt ,ausser Kubikzahl und Leistungsdaten.

Hi,

der im WHB Motor angegebene Kompressionsdruck von 7 bar ist m.E. recht niedrig, selbst wenn man die geringe Referenzdrehzahl von 260 U/min berücksichtigt. Mit dem Elektrostarter wird i.d.R. eine Kurbelwellendrehzahl von ca. 500 ~ 600 Umdrehungen pro Minute erreicht.

Gruß Wolfi

PS: Eine nicht zu verleugnende Verwandtschaft zum CF Moto e-charm, welcher bspw. bei ATU schon mal als Explorer Wallstreet verkauft wurde, deutet auf einen “echten“ Chinaroller mit italienischem Label hin. 😁
Übrigens sind 80 km/h mit Gegenwind - je nachdem, wie exakt der Tacho anzeigt - für diesen Roller doch kein schlechter Wert; mit Rückenwind sind dann bestimmt locker 90 km/h drin. 😉

Die 80 km/h habe ich am Tacho gehabt, der im Schnitt 10km/h zu viel anzeigt 🙄
Die Werksangabe laut Zulassung wären 95km/h, wovon ich bei gerader Straße ausgegangen bin. Meine Vermutung ist einfach, dass der Kolben durch ist, daher die Idee mit dem Zylinder Set. Der Original Zylinder und Kolben rechnet sich nicht mehr bei dem Ding. Nach Teilenummern hat der 160er eine andere ECU und anderen Injektor. Nur die ECU kostet 260 Euronen 😁

Hallo Andreas,

lief der Roller denn mal “richtig gut“, seit er in deinem Besitz ist. Solange er dich zuverlässig von A nach B befördert, würde ich das Fahrzeug so belassen.

Gruß Wolfi

PS: Du bist nicht der erste 125-er Rollerfahrer, der von einem Brummi übeholt wurde. 😉

Gibt es denn kein anderes Fahrzeug/Fabrikat mit dem selben Motor wie in deinem?
Weil du schreibst es gibt keine Teile.
Ich weiß z. B. das der Malaguti Madison 125 einen Yamaha Motor drin hatte, wie er auch im Yamaha Majesty verbaut ist. Nur als Beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen