Mal wieder WELCHES ÖL beim 9-5er Hirsch

Saab 9-5 I (YS3E)

Hatte diesen Post bei Saab Motoren, welches Öl beim 9000er, untergebracht. Bin mir aber nicht so sicher, ob er dort noch gelesen wird, da schon ein älterer Fred.
Ich habe auch gestöbert, gestöbert und gestöbert, aber so ganz ist mir nicht klar, was tun!

So Chris oder wer es besser weiß als ich:

Seit ich nicht mehr zu größeren Inspektionen in ein kleines Städtchen am Niederrhein fahre, gibt das nichts mehr!

Habe gerade die 150000er Inspektion machen lassen. Habe mich darauf verlassen, daß sie wie beim letzten Mal das vollsyn. 0-W 40 er Öl reinfüllen und vergessen das noch mal extra zu betonen.

Und was füllten sie ein: Ein Saab/Opel angeblich vollsynthetisches 5W-30er Öl!

Bin jetzt etwas irretiert, da WVN irgendwann mal folgendes postete:
"Das Shell Helix Ultra 5W-30 beim SAAB/Opel Händler dürfte mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ein HC Öl sein und kein Vollsynthetisches."

Habe auch den LC in Erinnerung, daß Mobil 0W-40 vollsyn. besser ist.

Was raten die Experten?

Habe noch nen fast neuen 5 L-Eimer Mobil 1, 0W-40 zuhause! Pampe rausholen, wechseln oder halt schon nach 5000 KM, statt 10000 wechseln?
Allerdings plane ich in 4 Wochen ne Weiterbildung in Brixen und will auf dem Rückweg mal wieder ne schöne 6-Pässe-Tour veranstalten. Ist da die eingefüllte Pampe wirklich sinnvoll?

Wolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Es ist schon verwunderlich wie wenige hier einen Troll mit über 300 Ps fahren, aber alle wissen scheinbar ganz genau welches Öl da reinkommt bzw. reinkommen darf.

Leider wissen wir das nicht, deshalb werden hier Meinungen und Erfahrungen getauscht. Mein Troll E hat nur ca. 260PS was auch nur 253km/h laut GPS ermöglicht, aber ich fahre seit 85Tkm mit Mobil1 Öl und die Maschine läuft prima (derzeit 245Tkm gesamt).

Hast du mal den Motoröl-thread im MB forum quergelesen (v.a. die Ausführungen von sterndocktor) ? Du kannst dort eine Menge über Motoröl, die API- und ACEA-Klassifikationen, die Additive und die Hintergründe warum es manche Öle gibt erfahren. Den Händlern, Zwischenhändlern, Enthusiasten und einfachen Endkunden fehlen schlichtweg die Möglichkeiten um Unterschiede im Öl feststellen zu können. Und die Hersteller bieten in jeder Preisklasse was an, um die Marge abzuschöpfen. Ein Hobbyrennfahrer ist viel eher bereit für sein Öl horrende Summen auszugeben als ein Volumenhersteller, der seine Vertragswerkstätten beliefern muss.

Zitat:

Ich habe bis dato Ölverbrauch---> "NULL"

Glaube ich schlichtweg nicht. vielleicht verdünnst du unbemerkt dein Öl mit Benzin ? Evtl. wäre eine Ölanalyse sinnvoll....

Zitat:

Ich bin von Beruf Tankstellenunternehmer (seit Jahren) und kenne mich wirklich gut mit Ölen aus. Aber das Mobil 1 ist wirklich kein Top-Öl.

Woher nimmst du die Einschätzung, dass Mobil1 kein Top-Öl ist - nur aus deiner jahrelangen Erfahrung ? Woher soll die denn kommen, wenn du Mobil1 nicht einsetzt ? Es gibt selbstverständlich andere gute Öle, aber es kann nunmal nicht jeder alles selbst ausprobieren.

Zitat:

BMW M Motoren fahren nur mit Castrol TWS 10w-60, Ferrari spez. Enzo ist nur Castrol TWS freigegeben, obwohl Shell Hauptsponsor ist. Wo ist Mobil 1 0w-40 ???

Das ist genau das gleiche wie bei den API- und ACEA-Klassifikationen. Wer viel zahlt, bekommt viel Ehr. Das Motorölgeschäft ist knallhart und die o.g. Öle müssen ihre Werbeausgaben irgendwie wieder reinholen. Der Kunde, der z.B. einen Lamborghini fährt wird sich nicht über die Wartungskosten beschweren.

Zitat:

Desweiteren mögen Kettenmotoren keine 0'er Öle.

Ganz klar falsch. Kettenmotoren mögen in erster Linie keine Ölkohlebrocken, die an den Ketten herumschleifen. Und wie der Kater schon sagte; lieber Kette tauschen als Motor.

Zitat:

Ich kenne Hobbyrennfahrer in München, die sehr oft in Most bzw. Salzburgring Rennen fahren.
Z.t. mit Porsche Turbo Motoren mit +500 PS. Natürlich auch andere Marken.
Meine Erste frage an die war in der Boxengasse, was für Öl habt ihr drinnen....jetzt die
Antwort, ALLE, aber wirklich alle ein teilsynthetisches 10w-40 Öl !!! Ich fragte warum kein
0w-XY ? Die sagten, wenn du gerne eingelaufene Lagerschalen haben möchtest, dann bitte.

Das sind andere Anforderungen. Hast du auch gefragt, wie oft die das Öl wechseln ? Vermutlich nach jedem Training/Rennen - das sind wieviele km ? 300 ? Da kommen ganz andere Eigenschaften des Öls zum tragen als bei einem PKW, der überwiegend über die Landstrasse geschaukelt wird, im Winter draussen herumsteht, manchmal in der Stadt nicht richtig warm gefahren wird und das Ganze dann auch noch 30Tkm mit 4 Liter Öl aushalten soll.

Zitat:

Sogar Heuschmid in Benningen empfiehlt nur 10w-40 Öle.

Was meinst du von welcher "Saabwerkstatt hier in der Nähe" ich weiter oben wohl gesprochen habe ? Er füllt die Shell 10W40 Öle nicht in alles was fährt, denn er weiss sehr wohl warum. Ich gebe zu, dass er die vollsynthetischen 0w-x Öle nicht gerne mag. Aber er füllt sie trotzdem ein, wo es sinnvoll ist.

Zitat:

....das mit Mobil 0w-40 unter Vollast die Öl Temperatur höher ist als mit dem 5w-30, ich habe es Ihm geglaubt.

Glaube ich ihm auch, aber ich sehe keine Relevanz. Die Tolle/HP/Aeros haben einen Ölkühler.

Zitat:

Ich denke es ist nicht das teuerste immer das Beste, sondern das was der Motor braucht.

Vollste Zustimmung. Ein Liter Mobil1 0w40 kostet mich derzeit 7,50€ beim Ölhändler. Ein Liter BMW 0w-30 für den 1er Diesel meiner Frau liegt bei BMW bei 23€ (Firmenwagen mit Wartungsverpflichtung bei BMW). Was nimmt Hirsch für einen Liter Lamborghini-Öl ?

Zitat:

Ich sage, nehme was freigegeben bzw. vom Hersteller empfohlen wird,

Mach das beim Saab und du wirst mit Ölkohle belohnt.

Zitat:

und wechsle rechtzeitig !!Und dann ist gut !!!

Das war die Kernaussage. Wann "rechtzeitig" ist, muss leider die Erfahrung zeigen. 10Tkm haben sich als guter Wert herausgestellt - auch für schlechte Öle. Ich würde sogar noch...."mindestens einmal pro Jahr" hinzufügen.

Zitat:

.... und wer extrem fahren möchte, der soll sich einen Ölkühler einbauen, und wenn bereits vorhanden, dann einen grösseren nehmen!!

Ladeluftkühler - nicht Ölkühler ;-)

Noch was. Ein 0w-Öl hat eine deutlich geringere Reibung im Motor zur Folge als ein 10w- oder 15w- Öl. Das spart Kraftstoff und das haben auch die Hersteller eingesehen. Ein guter Verbrauchswert ist ein Verkaufsargument. Warum es allerdings 30er Öle sein müssen kann ich nicht verstehen. Ob das vielleicht mit Abgasemmissionen bei kalter Maschine (Euro4+5) zusammenhängt ?
Ich probiere das 0w- jetzt auch gerade aus und habe jetzt erstmalig Mobil1 0w40 in meinen Troll eingefüllt. Bisher hatte ich immer Mobil1 5w50 drin....

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Vielen Dank für Deine Aufklärung betreffend 9-5 und Oelkühler!
Dass wusste ich nicht.
Toll, mein Troll hat einen Oelkühler!!! 😁 Dieses Auto überrascht mich jeden Tag, nicht nur bei Fahren 😉 !!
Ist schon lustig, unter dem LLK haben wir nicht nachgeschaut, hatten keine Decke sowie Knieschoner dabei.....😉
Stimmts bpsycho0815 ? 😁

Gruss

Schwedentroll

Ja Decke und Knieschoner ware nicht verfügbar und ne Hebebühne oder ne Grube hätte vielleicht nicht geschadet... Stattdessen war da noch so eine fiese Hecke die unsere Nachforschungen behindert hat... 😉

Grüsse,
bpsycho

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Als Limo kommt das midnightblue dafür sehr schön edel rüber! Ich denke das comosblau pass mehr zu nem Ikea-Bomber.  😉

Meine vier 9000er zuvor hatten ebenfalls dieses schöne dunkle Blau.

Ich hatte damals, als ich den Troll als etwas betagteren Jahreswagen von Saab D bei nem Pfälzer Händler stehen sah, richtig Probleme den Angebotspreis nicht direkt zu bezahlen und noch etwas runter zu handeln! 😉
Ist halt genau die Autofarbe von der ich, seit einem Urlaub, ca. 35 oder 40 Jahre früher, in Frankreich träume, als ein Renault Alpine auf der Passstraße gegenüber mit ziemlich diesem Blau in der Sonne blitzend, die Serpentinen rauf bretterte. 

Dir auf jeden Fall noch viel Spaß mit dem Troll. Und wenn ich Chris Bemerkung anläßlich diverser Inspektionen und einer großen Getriebeauswechslung noch richtig im Ohr habe, stehen unsere Trolls, weil der Kat sich irgendwie weiter von der Ölwanne oder so, als beim normalen AERO oder 9-5er entfernt befindet, trotz gleichem Big-Ölkühler thermisch etwas besser da!

Und vielleich liest mir der LC jetzt die Leviten weil ich ihn falsch zitiert habe! Wenn dem so ist, gebe ich Dir LC demnächst, als Bestechungsversuch, einen aus! 😉 

Gruß Wolf

Wolf 🙂

Du hast recht. Das Midnightblue kommt bei der Limo schon recht schön edel rüber.
Dein IKEA-Bomber 😁 hat aber dafür etwas mehr Dampf....und die Farbe deines Elchs sieht, wie ich finde auch sehr lecker aus!

Chris hat Recht!
Mein Troll ist mehr oder weniger der Gleiche den User Gemm hat. Bei uns sitzt der Kat direkt unter der Oelwanne und fungiert sozusagen als Zusatzheizer....😉

Gruss

Schwedentroll

Hat ja uach einen Vorteil... Bei euch wird das Öl aus dem Stand schneller warm und ihr könnt eher auf die Tube drücken... 😉
Während die ohne die Katalysator-heizung unter der Ölwanne ihre Elche noch mit max. 3000 U/min streicheln könnt ihr (theoretisch schon munter vorbei saussen... 😉

Always look on the bright side of life... 😉 🙂

Grüsse,
Bpsycho

Zitat:

Original geschrieben von bpsycho0815


Hat ja uach einen Vorteil... Bei euch wird das Öl aus dem Stand schneller warm und ihr könnt eher auf die Tube drücken... 😉
Während die ohne die Katalysator-heizung unter der Ölwanne ihre Elche noch mit max. 3000 U/min streicheln könnt ihr (theoretisch schon munter vorbei saussen... 😉

Always look on the bright side of life... 😉 🙂

Grüsse,
Bpsycho

Bei 3000rpm habe ich im 4. Gang 89km/h drauf.

Das hat die Rennleitung Grün/weiß heute festgestellt...und kostete mich 30 Taler, weil die Messung in einer 70er-Zone stattfand.🙁

Wäre ich im 5.Gang mit 3000rpm unterwegs gewesen...dann wäre mein Lappen garantiert für 4 Wochen irgendwo, aber nicht in meiner Brieftasche.😉

"Allways look on the bright side of life.😁"

Ich war zu schnell, keine Frage.🙁
Aber die Säcke wissen genau, wo sie kassieren können.🙁
In diesem Fall hinter einem Buckel...da fängt 70-Zone an...und die Kameraden haben das Kennzeichen schon im Visier, bevor man überhaupt über den Buckel gucken kann...fast 400m entfernt!!!

Als ich über den Buckel sehen konnte...kam schon die Kelle.😰
Gang rausnehmen, Papiere rauskramen, abschnallen, Fenster öffnen...alles während des Rollens...damit es schneller geht.😁

"Sparen sie sich ihren Spruch, wegen Verkehrskontrolle...wie schnell, wieviel?"
Etwas verblüfft bekam ich trotzdem den Spruch zu hören...und abzüglich 3 km/h macht das 30 Taler.

O.K. ...Zahlen und gehen...besser fahren.😁

Ich war allerdings mit meinem Zweitwagen unterwegs, einem 900-II mit 130 PS.😉
Mit meinem Aero wäre ich "geringfügig" schneller gewesen,😉

Der 900-II hatte grade frisches Öl im Bauch und war vielleicht deshalb besonders fit aif den Füssen...wer weiß???...

Ähnliche Themen

Tja so Sachen kommen vor... aber hast ja in dem Fall nochmal Glück gehabt, dass du im richtigen Fahrzeug für die Situation unterwegs warst... 😉
Und die Rennleitung weiss wirklich (leider) sehr genau wo sie kassieren können... Dasmit dem "Sparen sie sich ihren Spruch wirkt glaub nie... war selber noch nie in so einer Situation, abr weiss von Kollegen etc., dass die Rennleitung einem Grundsätzlich das Sprüchlein vorsagt... 😉 Kriegen die während der Ausbildung wahrscheinlich ewig eingetrichtert, bis sies auswendig können, dann freuen sie ich und wollens immer an den Mann bzw. Frau bringen... 🙂

Grüsse,
Bpsycho

Hallo Wolf!

Versuch es mal mit Fuchs Titan GT 1 5W40.Die Datenblätter kannst Du bei der Fuchs Petrolub in Mannheim per E-Mail anfordern.Und wenn Du sie mit den Datenblättern von Mobil 1 0-W40 vergleichst,wirst Du feststellen,das Titan beim Flammpunkt sogar besser abschneidet.Die Freigabe kommt von allen führenden Herstellern(Merc. BMW,Porsche,VW) für Longlife Ölwechsel und nicht alle 10.000KM.In noch höher belasteten LKW mit über 600PS (Scania,Volvo)werden Ölwechselintervalle von 80.000-120000 Km gefahren und die Motoren halten 800.000 Km ohne Überholung.und wenn Du mal die Ölmenge bei 2 Ltr.Motoren vergleichst,haben die meisten auch nur 4 Ltr.Motoröl.

MfG robbi-rob

Habe anläßlich meiner Zylinderkopf- und Turboschadensreparatur/-erneuerung bei und von Bende den Tipp erhalten, mir bzw. meinen Motor mit Castrol EDGE FORMULA RS SAE 10W-60 zu füttern!

Sei besser und vor allem bei etwas älteren Motoren, die eher mal zu Ölverlust neigen, besser geeignet, als das Mobil 1, 0 W - 40.

Was ist die Meinung der weiteren Experten?

Wolf

Sollte eigentlich gut genug sein... 10 finde ich etwas hoch, aber noch durchaus ok.... Sie werden es dir jedenfalls sicher nicht ganz ohne Grund empfohlen haben. Ich möchte ihnen jetzt einfach mal nicht gleich unterstellen, dass sie nur scharf darauf sind, dir noch nen neuen Lader etc. zu verkaufen... Hast du zufällig gefragt, warum gerade dieses empfohlen wurde? (Vielleicht verfügen sie über Erfahrungswerte....)

Grüsse,
bpsycho

Zitat:

Original geschrieben von bpsycho0815


Sollte eigentlich gut genug sein... 10 finde ich etwas hoch, aber noch durchaus ok.... Sie werden es dir jedenfalls sicher nicht ganz ohne Grund empfohlen haben. Ich möchte ihnen jetzt einfach mal nicht gleich unterstellen, dass sie nur scharf darauf sind, dir noch nen neuen Lader etc. zu verkaufen... Hast du zufällig gefragt, warum gerade dieses empfohlen wurde? (Vielleicht verfügen sie über Erfahrungswerte....)

Grüsse,
bpsycho

Haben Erfahrungswerte, auch von Jaguar her. Denke nicht, daß es Bende darum geht, noch nen Lader zu verkaufen. Er meinte einfach, daß mit diesem Öl ein deutlich geringerer Ölverbrauch resultieren würde.

Wolf

Das genannte Motoröl hat eine Vielzahl von Freigaben der Motorenhersteller.🙂
Aber ob es besonders "Turbolader-Freundlich" ist...wage ich zu bezweifeln.
Kettenfreundlich ist das Öl auf jeden Fall!!!

Jaguar-Motoren haben mit Saab-Motoren nur eines gemeinsam.🙂
Es sind Hubkolben-Motoren.😁
Und ansonsten sind es Äpfel und Birnen.😉

Ich würde den Ölverbrauch auf jeden Fall besonders kritisch kontrollieren.🙂
Und ansonsten nach 10.000km wieder einen Ölwechsel veranstalten...mit einem vollsynthetischem Motoröl...Viskositätsklasse egal...???
0W-40 oder 0W-50 wären mir persönlich sympathischer.

Bei meinen Fremdfabrikaten steht ja so langsam der von mir favorisierte Ölwechsel bei 2000km an. Für den Cooper Works habe ich mir die Daten geholt und bin fast vom Hocker gefallen: Das Motörchen (1,6 ltr.) hat 4,8 ltr. Öl in der Wanne, mehr als mein Hirsch 9-5er, der (inoffiziell) 4,2 ltr. Öl hat.

Lassen wir ´mal die kühlende Peripherie ausser acht, mit der ja auch was gerissen werden kann, dann hat der Cooper Works, bezogen auf den Hubraum, die dreifache Menge Öl (1,6 x 3 = 4,8).

Bei gleicher Literleistung hat der Hirsch einen Faktor von 1,826 zu bieten.

Jetzt wissen wir endlich, warum diese Maschine thermisch immer grenzwertig unterwegs ist.

Ach ja: Für die Fremdfabrikate habe ich LiquiMoly TopTec 4100 (5W-40) gekauft, die Suppe hat die BMW Freigabe LL04.

Vielleicht auch ein Tip für den SAAB, unsere Viggen haben es drin.

nafob

Jetzt wissen wir endlich, warum diese Maschine thermisch immer grenzwertig unterwegs ist.

Darüber waren wir uns aber immer schon einig, daß die 4 Liter im 9-5-Motor einfach zu wenig sind.🙂
Sowohl thermisch, als auch Schmierungsmässig.😉
Daher ja auch die Empfehlungen, möglichst vollsynthetisches Motoröl zu verwenden und die Intervalle zu verkürzen.

Saab/GM hat aber auch gelernt und hat in den B207 im 9³-Sport lockere 6 Liter Öl in der Wanne.😁
Da hat man keine Probleme mehr.🙂

Hallo,

mein Hisch bekommt seit es Ihn gibt (2006) nur Castrol 0W30 vollsyntetisch und regelmässig alle 15'000km wechseln!!!
Absolut keine Probleme und die 306 PS werden auch genutzt... :-)
Ich denke wer es sich gönnt einen Hirsch zu fahren, wird Ihm sicher auch ein spitzen Öl geben auch wenn es ein bisschen teuer ist!!!
Keine Verschlackung kein Ölbrand und für seine 180'000km sehr wenig Verschleis!!!

Trinkst du nicht auch lieber ein kühles Bier oder nur Wasser???

Gruss

Byoss

Warum wird immer die Ölempfehlung von Saab in Frage gestellt? Ich meine das ist immer noch 0W-40 und Mobil1 (0W-40 new life) hat die Saab Freigabe aufgedruckt. Warum sind wir Hobbyisten schlauer als Saab/ Hirsch Performance?
Öltemperaturen über 150 Grad (nicht kurzfristige Spitzenbelastung am Kolben, sondern mittlere Temperatur in der Wanne) sind schädlich. Wird diese überschritten, dann verkokt das Öl. Die Folgen kennen wir hier.
Es gilt die alte Regel alle 10.000 km Öl wechseln und nicht auf Marketingsprüche hören (20k -30k km).

Wer ganz sicher gehen möchte, der muss halt das Ölvolumen vergrössern und damit die Umpumpzyklen verlängern (mehr Abkühlzeit für das Öl, weniger Alterung des Öls), das geht aber in den Bereich Sonderanfertigung/ etwas Basteln:
- low cost Lösung: grosser Ölkühler
- full throttle bullet proof: Trockensumpfschmierung. Hier ist egal wo der Kat sitzt, da das Öl nicht in der Ölwanne ist (OK nur ein Teil). Der Rest ist in einem externen Öltank.

Besser ist man natürlich mit einem alten 95 oder Hirsch Sportkat (3xx PS) bedient. Da sitzt der Kat nicht als Heizelement an der Ölwanne.

Hallo zusammen,
denke es gibt auch noch Alternativen zu dem hier umstrittenen Ölsorten 😉 Ich fahre z.B. mit Liqui Moly Top Tec 4100 5 W-40. Mein Saab hat nun kurz vor 300.000km. Nun wurde leider der Turbolader defekt (vermutlich noch der Erste!) Da wir sowieso alles demontieren mußten, kam auch mal die Ölwanne runter. Ergebnis, absolut sauber, kein Schlamm und keine Ölkohle an den Wänden. Ich fahre relativ viel, jedoch kein Stadtverkehr überwiedgend Autobahn und Landstraße, also nicht so ganz der Kanditat für das 9-5 Ölproblem. Ich denke grundsätzlich hat sich seit der Geburt des 9-5 in der Schmiertechnik (Motorölentwicklung) schon ein bisschen was getan. Wenn man nicht gerade Öl vom Discounter fährt und etwas darauf achtet dass es regelmäßig zeitgerecht wechselt wird, brennt da nichts an.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen