Mal wieder: W212

Mercedes E-Klasse W211

Leider finde ich den alten W212-Thread nicht mehr. Der war ohnehin unübersichtlich geworden. Ich bitte um Nachsicht, wenn die Bilder schon bekannt sein sollten.

Ei, der Daus! Bild 13 und 14.
***klick***. Man beachte die Tagfahrlichter im Spoiler unten.

Und auf Seite 11 könnt Ihr sehen, wie man gekonnt einen vormals edlen Innenraum verschandeln kann. 3 Joysticks, ja ist denn da eine Xbox eingebaut? Wir haben hier Meßlabors, da sieht es ähnlich aus. Ob die S-Type-Käufer da mitspielen?

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Das ist doch bei der E-Klasse nicht anders. Seitdem die Pakete eingeführt wurden kann man ja noch nicht mal bei der Line Elegance andere Felgen bestellen ohne gleich auf alles andere zu verzichten. Dann wird gleich die Ausstattung in Richtung Avantgarde geändert. Das hatte ich jetzt schon 2 mal mitgemacht und dabei noch mehr graue Haare bekommen. Ich finde das auch sehr gut. 😕

Hallo Mc Audio,

was spricht denn gegen eine Avantgarde Austattung ? 😁

Sonnige Grüße aus Stuttgart

Rainer

Hallo Ugly, zu Deinen "Vorwürfen" muß ich schon noch was sagen:

Diesotto: In Entwicklung . . . besprochen . . . Sowas muß - endlich -
v o r den anderen auf den Markt, um positiv "ins Gerede" zu kommen !
Keilbremse: Die ist die Zukunft! Deutlich billiger, einfacher, schneller, besser, wartungsärmer als SBC, also eben gerade k e i n "Teufelszeug" mehr. Wieder nur warten bis sie andere zuerst bringen ???
5-Jahres-Garantie: Andere (Japaner, Koreaner usw.) können das . . .
ohne "Harakiri" . . . Und: wenn man wirkliche Qualität baut, was ich von einem MERCEDES noch immer erwarte, braucht man doch keine Angst davor zu haben, oder?
100.000 km-Wartungsintervall: Jeder Kunde möchte das und es geht technisch bestimmt, bringt für Werkstätten allerdings schon Einbußen. Die Leute könnten dann aber in anderen Berufen wesentlich sinnvolleres leisten!
Elektromagnetisch gesteuerte Ventile: Die kommen bestimmt bald, sind auch kein Teufelszeug, sondern in meinen Augen höchst sinnvoll, weil der Motor "einfacher"wird und raffinierter per Software gesteuert werden kann. Ich möchte ja nur, daß MERCEDES damit "vorne liegt" und nicht die Japaner, Koreaner . . .
Pannensichere Räder: Damit meine ich nicht die altmodische Mercedeslösung, sondern z.B. den neuartigen "Michelin-Tweel" (siehe Bild unten).
M i l d hybrid: Hat doch nur den (lautlosen) Startgenerator mehr, der evtl. auch mal ganz kurzeitig eine Handvoll PS beim Überholen dazu liefern kann. Er hat k e i n e 2 "richtigen" Antriebssysteme mit Riesenbatterie wie der (Voll) Hybrid, den ich auch nicht für sinnvoll halte.
Stecksystem: Ist doch heute schon alles dicht. Da sehe ich kein Problem.
Display: Die gesetzlichen Vorschriften könnte man ja beachten!
Trotzdem : Einer will möglichst viele Anzeigen, schön bunt, blau oder rot, der Nächste ganz wenig und unauffällig oder altmodisch. Junge Leute wollen`s futuristisch, poppig usw. Ich finde : D a s wäre schon ein "Schlager".
Solarbetriebener Lüfter: Will serienmäßig bestimmt j e d e r Kunde! Wenn man das allerdings über unverschämte Zubehörpreise macht, klappt`s halt nicht.

Du siehst, daß auch D u nicht im Besitz der allumfassenden Weisheit bist.
Was i c h übrigens von mir auch noch nie behauptet habe . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Das ist doch bei der E-Klasse nicht anders. Seitdem die Pakete eingeführt wurden kann man ja noch nicht mal bei der Line Elegance andere Felgen bestellen ohne gleich auf alles andere zu verzichten. Dann wird gleich die Ausstattung in Richtung Avantgarde geändert. Das hatte ich jetzt schon 2 mal mitgemacht und dabei noch mehr graue Haare bekommen. Ich finde das auch sehr gut. 😕
Hallo Mc Audio,
was spricht denn gegen eine Avantgarde Austattung ? 😁

Sonnige Grüße aus Stuttgart

Rainer

Hallo Rainer,

.....grundsätzlich nichts😉

das war ja nur ein Beispiel, ich habe mir die Fahrzeuge immer vorher schon im Konfigurator zusammengestellt. Da gibt es mehrere solcher Geschichten. Das geht nur in Verbindung mit... und das gibt es nur wenn das wieder rausgenommen wird, da bekommt man mittlerweile eine Krise.

Hallo Rambello,

beim genauen Durchlesen meines Beitrages wirst Du hoffentlich feststellen, dass ich weder Dir unterstellt habe, im Besitz der allumfassenden Weisheit zu sein, noch für mich in Anspruch genommen habe, diese zu besitzen.

Hier noch meine Antworten zu Deinen Punkten:

Diesotto: Der einzige Wettbewerber, der an so was arbeitet, ist VW. Daimler hat schon angekündigt, vor VW damit auf den Markt zu kommen. VW hat nicht dementiert. Auch das ist bereits hinreichend bekannt. Bekannt ist auch, dass niemand einen genauen Zeitpunkt der Markteinführung bekannt gibt. Fakt dürfte sein, dass es bis zur Einführung des W212 noch nicht soweit ist, Die üblichen Glaskugelschauer haben schon öfter hier veröffentlicht, dass es vermutlich so weit ist. Bei Mercedes ist es auch eher unüblich mit einem neuen Auto gleich auch neue Motoren einzuführen. Da all dies bekannt ist, frage ich mich, was es soll, das ganz provokativ als Wunsch für 2009 (Einführung des W212) zu formulieren.

Keilbremse: Die Technik- und Sicherheits-Probleme sind keineswegs gelöst. Der Technik-Entwickler Siemens verspricht zwar eine Serienreife ab 2010, wie glaubwürdig Siemens jedoch ist, möge jeder selber beurteilen und dabei an die Begriffe „Schwarze Kassen“ und „Handysparte“ denken. Weiterhin wird dieses System für einige Jahre fast ausschließlich nur von Markenwerkstätten wartbar sein, ohne dass durch Bastelarbeiten Sicherheitsrisiken entstehen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das einer Deiner Hauptvorwürfe an die SBC-Bremse. Die Ansicht, dass das die Zukunftstechnologie ist, teile zumindest ich nicht.

5-Jahres-Garantie/100.000 km Wartungsintervall: Ich bleibe dabei, dass das betriebswirtschaftlicher Harakiri ist. Wenn irgend jemand eine 5-Jahres-Garantie gibt, dann werden dabei die Wartungsintervalle drastisch verkürzt und man hat immer noch genug Risiko dahingehend, dass die „Breiter, tiefer, lauter-Fraktion“ als Zweit- oder Drittbesitzer an dem Wagen rumfummelt. Deine Bemerkung über die „sinnvolleren“ Arbeiten, welche die dann arbeitslos gewordenen Werksatt-Mitarbeiter ausüben könnten ist angesichts der derzeitigen Arbeitsmarktlage an Zynismus übrigens kaum zu überbieten.

Elektromagnetisch gesteuerte Ventile: Du brauchst weiterhin irgendeinen Nocken, der die Ventile herunterdrückt und Du brauchst weiterhin Ventilfedern, wenn Du keine Desmodromik verbaust. Der Vorteil der klassischen Nockenwellensteuerung besteht darin, dass die Steuerzeiten immer exakt eingehalten werden und dass die Ventile nicht noch offen stehen, wenn der Kolben mal wieder oben vorbeischaut. Bei einer elektromagnetischen Steuerung kann man nur hoffen, dass der Strom nicht zwischendurch mal kurz wegbleibt. Außerdem gilt das von mir in meinem vorigen Beitrag gesagte zum Thema Entwicklerkapazität und Brennstoffzelle auch hier.

Mildhybrid: Wenn es Dir ausschließlich um die Start-/Stop-Funktion geht, so wird diese in den nächsten drei Jahren wohl in alle Baureihen eingebaut. Angefangen wird wohl im Herbst mit dem Smart. Diese Funktion gibt es übrigens heute schon, allerdings nur im manuellen Betrieb. Sie heißt: Zündschlüssel an der roten Ampel nach links drehen“

Stecksystem: Mit „dicht bekommen“ meinte ich die Verbindungen, die heute mit Dichtungen voneinander getrennt sind (Zylinderkopf, Ventildeckel, Getriebe, Kupplung etc.), die willst Du ja wohl auch in Dein Lego-Spiel miteinbeziehen, oder?

Display: Das von Dir beschriebene „poppige“ Mäusekino ist eher was für die oben beschriebene breiter, tiefer, lauter-Fraktion. Die typische Mercedes-Klientel ist da wohl etwas konservativer. An den Reaktionen der anderen Forumsmitglieder erkennst Du ja wohl auch, dass sich die Begeisterung dafür in sehr engen Grenzen hält. Wahrscheinlich lassen 99% der Erstkäufer so ein System im Auslieferungszustand.

Solarbetriebener Lüfter: Daß das jeder Kunde will, wage ich mal zu bezweifeln. Ich hatte selber schon ein Sportcoupé mit Panoramadach und war Laternenparker. Ich habe dieses Feature nie vermisst.

Gruß
UGLY

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugly


.......

Mildhybrid: Wenn es Dir ausschließlich um die Start-/Stop-Funktion geht, so wird diese in den nächsten drei Jahren wohl in alle Baureihen eingebaut. Angefangen wird wohl im Herbst mit dem Smart. Diese Funktion gibt es übrigens heute schon, allerdings nur im manuellen Betrieb. Sie heißt: Zündschlüssel an der roten Ampel nach links drehen“

............

Beim 212 wird es aber deutlich über die Start-/Stop-Geschichte raus gehen!

Hallo!

Ich wurde von einem alten Freund auf ein Video hingewiesen und dieses möchte ich nun hier verlinken. Auf dem Video kann man auch einen Eindruck vom Innenraum gewinnen.

http://www.autoexpress.co.uk/.../mercedes_eclass.html

Gruß

Nun ja, wirklich viel kann man ja nicht erkennen. Sieht aber auf den ersten Blick ja doch nicht so kantig aus.

Zitat:

Original geschrieben von boborola



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


schonmal einen porsche bestellen müssen/dürfen? also da gehts dann wirklich los mit der konfiguration! da wirst stundenlang gefragt und getüttelt ob du lieber doch ein rotes, gelbes oder doch ein weissen ziffernblatt haben willst oder lieber doch irgendwelche holzekoreinlagen an 10verschiedenen möglichen stellen, natürlich JEDE stelle einzeln saftig verrechnet... da finde ich die möglichkeiten bei einem mercedes noch ganz erträglich (incl designo!)
ja, ich kenne die Porsche-Konfigurationsmöglichkeiten. 😉
Wem das zu teuer ist, der ist einfach zu arm... 😁

Mercedes hat da so sehr Rücksicht auf den Kunden genommen, daß man beim C63 beispielsweise einfach NICHTS mehr an Sonderwünschen erfüllt bekommt - tolle Show... (z.B. kein beledertes Armaturenbrett, Schiebedachpflicht beim T-Modell, keine vernünftige Innenausstattung in designo, usw...)

Ganz klasse - ich bin begeistert... 🙄

Ooooh, mein Thema. Vor einem Jahr durfte ich einer Clubkameradin helfen, ihren Boxster im Internet zu konfigurieren. Da muß man keine Frau sein, um überfordert zu sein. Ich nenne mal ein Beispiel: Soll das Spiegeldreieck lackiert sein? Das kostete, glaube ich, 130€. Jetzt wußten wir beide nicht, was das sein soll. Auch am Bild veränderte sich nichts, wenn man das an- oder abwählte. Erst als ich die Außenfarbe in weiß änderte, sah man es: Ein kleines Lackstück am Fuß des Spiegels war es. Da frage ich mich aus meinen Marketing-Erfahrungen, ob dieser Aufpreis nicht schon dadurch aufgefressen wird, daß man das in die volle Produktion einsteuern muß. Außerdem fühlt sich der Kunde verschaukelt, weil so eine Kleinigkeit Geld kostet. 🙄

Felgen gab es mindestens zehn zur Auswahl, auch farbige Felgendeckel in verschiedenen Ausführungen. Da hätte man ja die meisten Felgen und alles andere Radzubehör in einen Zubehörkatalog packen können, um die Produktion zu verschlanken, zumal alles ohne Aufwand nachrüstbar ist.

Aber der Werbeprofi weiß: Spendabel ist man nur bei der Bestellung, weil sich so alles in die Leasingrate packen lässt. Alles andere kostet schließlich privates Bargeld. 🙄

Ich kenne einen Leasingfahrer im neuen E500, der wirklich aus Geiz im Winter keine Alufelgen fährt. Jetzt komme ich zur AMG C-Klasse. Hättest du eigenes Geld, wärst du zu AMG gegangen. 😁 Denn dort kriegt man fast alles individuell, aber dann ist ein Leasing über die großen Gesellschaften nicht mehr ohne weiteres machbar. So geht es fast allen Bestellern. Deshalb ist beim neuen C63 die geringe Extraauswahl ab Werk völlig unverständlich. Da gebe ich dir Recht. Gerade die Käufer sportlicher Topmodelle sind besonderes großzügig (mit fremden Geld). Im Studium war als Beispiel genannt worden, daß 10% des ersten BMW M5 aus den frühen 80ern mit beledertem Kofferraum bestellt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von biene_1979


Jetzt komme ich zur AMG C-Klasse. Hättest du eigenes Geld, wärst du zu AMG gegangen. 😁 Denn dort kriegt man fast alles individuell, aber dann ist ein Leasing über die großen Gesellschaften nicht mehr ohne weiteres machbar. So geht es fast allen Bestellern. Deshalb ist beim neuen C63 die geringe Extraauswahl ab Werk völlig unverständlich.

Nur mal zur Info: Du scheinst absolut keinerlei Ahnung von AMG zu haben. 🙄

Es

ist

eigenes Geld, aber AMG bzw. die Daimler AG

will

das nicht bauen derzeit! Das Problem ist die Daimler-Konzernzugehörigkeit, früher hat AMG fast alles für Geld realisiert - die Zeiten sind vorbei!

Ich kenne auch diverse Leute bei AMG die das prinzipiell gerne anbieten würden - aber man läßt sie nicht mehr!
Beim C200 ist im übrigen eine Designo-Innenausstattung kein Problem, beim C63 AMG dagegen schon...

Ich kenne noch viel krassere Beispiele, wo man beispielsweise wg. einem einfachen Bestätigungsschrieb keinen CLK Black Series zum Listenpreis verkaufen will... 🙄

Ich überlege schon die Belederung von Brabus durchführen zu lassen (ja, auch dafür benötigt man eigenes Geld), aber ich habe keine Lust von einem Fremdanbieter an dem Auto rumfrickeln zu lassen - im Falle von Garantie-/Gewährleistungsfällen hat man dann nur Scherereien. 😉
...und das Schiebedachproblem werde ich dort auch nicht los...

eeehm...räusper: Sagt dir das Wort AMG-Manufaktur etwas? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von biene_1979


eeehm...räusper: Sagt dir das Wort AMG-Manufaktur etwas? 🙄

Ja, selbstverständlich - ich habe ein komplettes Auto aus der Manufakturzeit in der Garage stehen, das in Kleinserie nur 42mal gebaut wurde. 😉

Die Manufaktur exisitert seit ca. 2 Jahren nicht mehr, nun heißt das ganze "Performance Studio" und man bietet dort für den deutschen Markt nur noch diverse Ausstattungen "nach Liste" an, beispielsweise "Drivers Package (280km/h vmax)" oder irgendwelche anderen Schalthebel, usw.

Man will nicht einmal das Sperrdifferential aus dem Performance Package einzeln verkaufen, man muß zwangsweise das brettharte Fahrwerk und das Lenkrad dazunehmen... 🙄

Du scheinst nicht mehr auf dem aktuellen Stand zu sein... 😉

@boborola: Da du echt Insider-Wissen hast: gerade bei AMG konnte man seine Autos so stark individualisieren - warum will das DC nicht mehr ? Und warum macht sich AMG nicht stark dafür ? Gibt es dafür auch "inoffizielle" Gründe ?

Zitat:

Original geschrieben von gunslinger0002


warum will das DC nicht mehr ?

Die AMG Fahrzeuge und Ausstattungen müssen das Daimler-Lastenheft durchlaufen - der Aufwand ist für viele Ausstattungen zu groß, sodaß man nur noch eine Standard-Performance Stduio Preiseliste anbietet und die individuellen Umbauen nicht mehr durchführen will (für Deutschland).

Wenn Du ein Scheich in Dubai bist sieht das möglicherweise anders aus - da existieren die Themen Gewährleistung u.ä. nicht in der Form wie in Deutschland. 😉

AMG betont ja schon seit einiger Zeit, daß man KEIN Tuner (mehr) ist - auch das mal kurz lieferbare 400PS Motorkit (Carbon-Ansaugtrakt, Fächerkrümmer, usw) für den C/SLK/CLK55 wurde ja gecanceled, bevor die Preisliste gedruckt wurde. Ein Bekannter von mir hat einen dieser seltenen Wagen (es wurden wohl ca. 10 Stück gebaut). 😉

gut, vielleicht hat man in der c-klasse probleme mit sonderwünschen, aber bei den größeren fahrzeugen (wie dem 211er) hatten wir jedenfalls keine probleme damit unsere wünsche erfüllt zu bekommen.
beim 212er wirds solche probleme wohl bestimmt nicht geben, man wird sich sein beledertes armaturenbrett bestellen können, da bin ich sicher 🙂
beim lackierten spiegeldreieck wirds da aber bestimmt probleme geben... 😁

wieso man solche einschränkungen beim 204er macht verstehe ich nicht, zumal man im AMG nichtmal eine standheizung bestellen kann! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


gut, vielleicht hat man in der c-klasse probleme mit sonderwünschen, aber bei den größeren fahrzeugen (wie dem 211er) hatten wir jedenfalls keine probleme damit unsere wünsche erfüllt zu bekommen.

Möglich, daß deine Wünsche so "massenkompatibel" sind daß die in der Standard-Liste stehen - wenn das so ist, dann wirst Du sie erfüllt bekommen (bzw. der Erstbesitzer Deiner späteren Fahrzeuge... 😉 ).

Dann sind es aber nicht wirkliche Sonderwünsche - die generelle Einstellung dazu hat übrigens nichts mit der Fahrzeugklasse zu tun, da kenne ich auch ein Negativbeispiel bei einem Wagen mit einem Preis von > EUR 150.000 aus dem Hause AMG.

Eine Standheizung ist meines Wissens bei keinem Mercedes AMG PKW mehr bestellbar - auch dies war früher anders... 😉

Im W204 ist komplett keinerlei Standheizung ab Werk verfügbar (nicht nur beim C63 AMG), genauso wie keinerlei Garagentoröffner...

Das wird so weitergehen - auch im W212 - fürchte ich... 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen