1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Mal wieder Pannenstatistik

Mal wieder Pannenstatistik

Honda Jazz 1 (GD)

Hi,
der ADAC hat den Jazz als Flop gekennzeichnet. Bin da sehr überrascht, da man ja auch kaum was hier im Forum findet. Hat die kleine Batterie hier soviel Pannen verursacht, oder gibt es noch andere Schwachstellen?

Beste Antwort im Thema

Das erinnert mich hier gerade an meinen Alten Herren, als er die ADAC Zeizung las, "Das kann nicht sein!" Aber selber ist er schon 2 oder 3 Mal mit leerer Batterie im Jazz gestrandet, aber keine Angst, er ist nicht in der Statistik, 2 Mal zu Hause, da war ein Batterieladegerät schnell zur Hand, einmal ist Mutter unterwegs stehengeblieben. Da gab´s Starthilfe per Kabel von einem freundlichen anderen Autofahrer.
Zuhause das erste Mal war gleich nach dem Kauf, der Alte saß im Auto und hat erst mal alles getestet, Radio, Bedienung usw. Batterie leer, beim 2. Mal war die Innenbeleuchtung über ein paar Tage an weil sie so geschaltet wurde, das sie nicht ausgeht beim Türschliessen, hausgemachte Problem also.
Wie Mutter liegengeblieben ist, ist allerdings rätselhaft, ich glaube sie hat den Motor an einer Kreuzung ausgehen lassen, nachdem sie gerade etwa 6 Kilometer gefahren ist, und dann war noch kein guter Ladezustand der Batterie erreicht.
Es scheint wirklich so, als ob die Batterie eine zu geringe Kapazität hat, was sich im Kurzstreckenverkehr natürlich besonders rächt.
Gleichzeitig sollte man aber auch den Ausfallgrund wichten, eine leere Batterie ist ein wesentlich geringeres Übel als Motorschäden, Elektronikprobleme durch defekte Steuergeräte usw.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Für mein Empfinden dimensioniert Honda die Batterien wirklich knapp. Bei den Dieseln geht's, mein ehemaliger FK3 hatte eine 74 Ah Batterie, die trotz Marderschutz und HiFi-Anlage knapp 5.5 Jahre gut ihren Dienst verrichtete. Bei den Benzinern sieht's anders aus. Wie schon jemand geschrieben hat, die unzählige Elektronik belastet Lichtmaschine und Batterie besonders. Zusätzlich auch die Start-Stop-Automatik. IMHO verbaut Honda da Batterien, die den Mindestanforderungen entsprechen, aber nicht mehr, also keine ausreichende Reserve bieten.
Und wenn das nicht reicht, dann müsst ihr euch halt so einen besch... dt. Wagen kaufen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Und wenn das nicht reicht, dann müsst ihr euch halt so einen besch... dt. Wagen kaufen... 🙄

Ähhh - ja, sicher! Die sind ja bekanntlich gefeit von Problemen aller Art. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Und wenn das nicht reicht, dann müsst ihr euch halt so einen besch... dt. Wagen kaufen... 🙄
Ähhh - ja, sicher! Die sind ja bekanntlich gefeit von Problemen aller Art. 😉

Sie sind , wenn man Mike_083 glauben schenken darf ,frei von allen Fehlern . Ich glaube ich habe mir das falsche Auto gekauft . Ich hätte mir wohl auch so einen fehlerfreien 1er BMW kaufen sollen .

Aber so fehlerfrei sind sie doch nicht . Mein bester Kumpel fährt ja einen BMW118i und das Auto war in dem guten Jahr was er ihn jetzt hat schon 3 oder 4 mal in der Werkstatt . Alles zwar nur Kleinigkeiten , aber trotzdem Ärgerlich .

Ich könnte jetzt auch so ein Hochlied wie Mike auf seinen BMW immer singt auch auf meinen neuen FK2 anstimmen ,aber das liegt mir nicht . Ist ja schließlich für mich nur ein Auto ,aber für Mike ist es wahrscheinlich etwas anderes !

Sorry, war eigentlich ironisch gemeint... Bloß eine Anspielung darauf, dass gleich wieder auf die bösen Deutschen hingehackt wird, obwohl es hier eigentlich um Honda geht...

Achja, den Rest meines Postings hat wahrscheinlich eh niemand gelesen.

Ich geh jetzt weiter mein Loblied singen.

Wurde gelesen! 😉

Es wird wahrscheinlich kein Hersteller Teile über dimensionieren, solange er ein Einsparpotential sieht. Es gilt leider immer mehr: Nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Es wird wahrscheinlich kein Hersteller Teile über dimensionieren, solange er ein Einsparpotential sieht. Es gilt leider immer mehr: Nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig.

Definition von Qualität ist streng genommen "Soll = Ist".

Oder wie mal ein bekannter dt. Manager gesagt hat "Fresst Scheiße - Millionen Fliegen können nicht irren".

Also Anforderungen erfüllt, möglichst nicht abrutschen, aber auch nicht besser sein.

Leider gibts Bereiche außerhalb der Autoindustrie wo das genauso gilt.

Ein großes Problem bei den heutigen Autos ist das sie ständig Strom verbrauchen auch wenn sie nur rumstehen. Mich hat die Aussage meines Händlers damals stutzig gemacht das sie mir für die Gasanlage einen extra Schalter eingebaut haben den ich, wenn ich das Auto ein paar Tage nicht nutze, ausschalten soll damit die Batterie nicht leer wird. Die Gasanlage braucht nämlich im Standby Betrieb auch Strom damit sie sich automatisch einschaltet wenn das Auto läuft.
Ich habe mir damals mal die Mühe gemacht und die Standby Ströme gemessen. Ich habe die Werte nicht mehr im Kopf aber ich war total erschrocken wie hoch die doch sind im Vergleich zur Kapazität der Batterie. Wenn ich das Auto also mal 2 - 3 Wochen stehen lasse ist auch eine vollgeladene Batterie leer.

Für mich als Vielfahrer ist das nicht das riesen Problem (Obwohl ich auch schon eine Batterie defekt hatte die auf Kulanz getauscht wurde). Aber Leute die nur einmal die Woche ein paar Kilometer fahren werden garantiert Probleme bekommen. Rein rechnerisch kann das nämlich nicht gut gehen...
Mike

Laut Honda Werkstattbuch darf der standby Strom aller Steuergeräte zusammen 50mA nicht übersteigen.
Das wären maximal 0,6W.
Also liegt der Strom normalerweise drunter, obwohl ALLE Geräte, die einen CAN Bus haben immer Strom bekommen. Auch wenn kein Schlüssel steckt und das Auto abgeschlossen ist.

Die Geräte müssen selbst dafür sorgen, dass sie in den standby Modus schalten und dann möglichst wenig verbrauchen. Selbst der Regensensor hat eine Dauerversorgung.^^

OK, nehmen wir mal diese 50mA
Das sind bei 24Stunden 1,2Ah

Das heißt diese 35Ah Batterie ist, wenn sie wirklich voll geladen ist, nach 29 Tagen leer. Wahrscheinlich reicht aber schon nach spätestens 20 Tagen der Saft nicht mehr um den Anlasser zu drehen.

Mike

So ist es. Die meisten anderen Autos mit stärkeren Batterien dürften auch nicht deutlich länger halten. Eine doppelt so starke Batterie hält ja dann auch nur 2 Monate.

hallo...ich bin neu hier und habe seit april 2013 einen honda jazz 1,2 advanture...der händler hat meinen zafira b mit 170000 verschifft und mir ein gutes angebot für beide fahrzeuge gemacht.

habe die pannenstatistik auch gelesen und frage mal ganz blond: was ist hier mit akkus gemeint?

schönen samstag noch...

Mit Akkus wird die normale Autobatterie gemeint !

Was die Batterie betrifft, habe ich hier: https://www.youtube.com/watch?v=FvwLo3xt-8E
einen interessanten Beitrag mit Problemlösung entdeckt.
Scheinbar sind nicht nur wir Deutschen wenig von der Mini-Batterie begeistert....

Hört sich wie ein Russe oder so an. Gerade dort wird die kleine Batterie schneller platt sein.
Aber hat er da Fernstart beim Jazz??? 😁

Zitat:

@stoitschkov schrieb am 15. Mai 2013 um 08:51:50 Uhr:


Der Hick-Hack um den Wert oder Sinn dieser Statistik bringt uns hier doch nicht weiter!

Tatsache ist, dass der Jazz in früheren Jahren beim ADAC und beim TÜV-Bericht Spitzenplätze belegt hat.
Tatsache ist auch, dass die absurd winzige Batterie bei kalten Wintern und Gelegenheitsfahrern zu Ausfällen führen muss!
Tatsache ist auch, dass Lack und Rostschutz bei den Modellen aus China hier schon mehrfach bemängelt wurden.
Tatsache ist auch, dass die Motoren schon bei mittlerer Beladung des Fahrzeugs keine Wurstscheibe von der Stulle ziehen (außer man freundet sich mit Drehzahlen zwischen 4000 und 6000 an).

Den Jazz als Flop zu bezeichnen, ist natürlich trotzdem Schwachsinn. Man möchte sich im Gegenteil wünschen, dass europäische Hersteller ein solch modernes, praktisches, sicheres, bequemes und günstiges Auto als Vorbild für die eigene Modellgestaltung nehmen würden.

Ich meine allerdings in der betreffenden "Motorwelt" gelesen zu haben, dass der Jazz die schlechte Pannen-Platzierung ausdrücklich der Batterie zu "verdanken" hat.

Hallo ,

Du schreibst ,dass die Modelle aus China probleme mit Rost haben.

Woran erkennt man , dass die Modelle aus China kommen ?

Danke

Deine Antwort