Mal wieder Ölmessstab und teure Rechnung

Audi A2 8Z

Schon oft habe ich hier nützliche Informationen gefunden, so auch bei meinem aktuellen Problem, leider zu spät. Aaalso:
Ich wollte den Ölstand messen und zog - wie andere auch - bei meinem A2 1,4TDi einen Stab mit abgebrochener Kunststoffspitze heraus. In Panik bin ich gleich zur Audi-Werkstatt meines Vertrauens statt im Forum zu suchen. Dort sagte man, dass sie so etwas noch nicht kennen (der Servicemann wirkte nicht sehr kompetent, obwohl das noch nichts heißen muss), man zur Sicherheit das abgebrochene Stück suchen müsse, zuerst per Ölwechsel, im Notfall mit einem Ausbau der Ölwanne. Gesagt, getan, beides geschah - ohne Ergebnis. Rechnung für mich: 375 Euro (und das, weil Audi schlechte Ölmesstäbe baut!).
Dann erst habe ich hier recherchiert und bei der Werkstatt vorsichtig geäußert, dass dies laut Forum oft vorkommt und eine intensive Suche nicht nötig sei, weil nichts passieren kann.
Antwort der Werkstatt: Es war nötig. Man müsse sich auf Audiinfos verlassen, nicht aufs Internet. In den Audi-Unterlagen/Datenbank zum A2 wurde dann vor meinen Augen mit verschiedenen Suchbegriffen nach dem Problem gesucht (wie ich glaube, zum ersten Mal) und tatsächlich nichts gefunden.
Meine Frage: Hätte ein kompetenter Mechaniker wissen müssen, dass eine intensive Suche nach dem Ölmessstab-Stückchen unnötig ist (wenn ja, woher, damit ich etwas als Beleg bringen kann) bzw. ggf besser recherchieren oder haben sie in gutem Glauben gehandelt oder sogar völlig richtig (dann bezahle ich gerne)?

Schon im Voraus vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Mir ist neulich das Gleiche passiert - Ölpiepser ging im Tacho an ... ich also an den Messstab - sauber machen - rein - raus ... OH ... AB! :-(
Also halt einen halben Liter Öl rein und einen neuen Stab bestellt - Kostenpunkt 6,50€.
Der Meister "Wo ist das Teil?" Meine Antwort: "Keine Ahnung, vermutlich steckt es da drin" - Sein Kommentar: "Aha, ok. Dann lassen wir das da."
Bisher keine negativen Auswirkungen bemerkt und das Ding steckt schon 3000km drin.
Meine Frage ob das öfter vorkommt wurde verneint und mein Schimpfen über so minderwertiges Material hat vermutlich nicht merklich beeindruckt.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo, Bonjour, und vielen Dank! Ist mir ja eigentlich auch klar. Unklar ist mir jedoch weiterhin, dass sich mancher verleiten bzw. beeinflussen ließ, das Plastikteil entfernen zu lassen und sich hinterher über eine hohe Rechnung wundert. Selbst, wenn (theoretisch) kein Ölfilter vorhanden wäre, würde das Plastikteil vom Motor schnell zermalen und deshalb unschädlich macht werden. Hat ja hier früher schon mal jemand richtig gesehen.

Gruß Blacky

Naja, so ist es nicht. Das Plastikteil kann sich vor eine Ölbohrung setzen und diese verstopfen, wenn kein Ölfilter vorhanden wäre. Mit Ölfilter ist das aber praktisch nicht möglich.
Ich würde mir keine Gedanken wegen einer abgebrochenen Messstabspitze machen.

@leemee

Zitat:

Original geschrieben von leemee


Wichtig ist richtig rum einführen (Griffring in der Waagrechten)
und das ganze mit etwas gefühl.
Es kann nähmlich hängenbleiben und wenn man dann
weiterdrückt ist es schon passiert.
So war es bei mir jedenfalls.
Habe dann keins neu gekauft, sondern mir die Mase geben lassen
und die Spitze aus Alu gefertigt und draufgequtscht.

Schön zu wssen, nach 2 Jahren.

leemee,

still alive?

Wünsche mir auch so einen Messstab.

Irgendwie war mir die Aluspitze zu locker geworden. Wäre sicherlich nicht abgefallen, aber
in solchen Dingen bin ich lieber nicht nachlässig.
Die neue Lösung wurde mit Hilfe einer Feder (z.B. Kugelschreiber) umgesetzt.
Den Drahtseil musste ich um 5 mm kürzen und da hätte ich mal lieber vorher
die Spitze verlöten sollen, damit sich die Drähte nicht aufsplitten.
Eine Aderendhülse hat es dann noch gerichtet, auch weil der Drahtdurchmesser
ansonsten zu klein gewesen wäre.
Mit einer Zange die Feder zur Sicherheit nochmal zusammengedrückt und Schrumpfschlauch
drauf geschoben.
Die Spitze ist jetzt Flexibel und könnte man rein Theoretisch evt mit der
Kunststoffspitze so umsetzten. Aber, wer bricht den schon die Spitze freiwillig ab?😁

Ähnliche Themen

und das Ablesen...ein Traum

Der Schrumpfschlauch hält die Temperatur im Motor aus?

Datenblatt sagt ja.
Beständigkeit nach Verarbeitung: -55 °C bis +125 °C
habe vorher nicht nachgeschaut. Schwein gehabt.

Ich hätte Bedenken den Ölmesstab irgendwann mal ohne den Schrumpfschlauch (und evtl. die Kugelschreiberfeder) herauszuziehen 🙂

ne, mit der ersten Feder habe ich so stark gezogen, das sich die Feder gelenkt hat.
Da habe ich keine Befürchtung und der Schrumpfschlauch liegt auch innerhalb des
Technischen Datenblatt. Werde im nächsten Jahr kontrollieren und euch das mitteilen.

6 Monate später ist mein Konstrukt noch wie am ersten Tag.
Von meiner Seite für Nachahmer freigegeben😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen