Mal wieder OBD
Hallo Freunde des geformten Blechs.
Könnt ihr mir ein gutes OBD Auslesegerät empfehlen ?
Ich habe einen ODB ELM II, der im Golf und Toyota einwandfrei funktionierte, aber in unserem Opel nicht will.
Ich dachte schon, dass die OBD Buchse vom Fahrzeug kaputt ist, aber das Messgerät von der Werkstatt funktioniert ohne Probleme an der Schnittstelle.
Beim Preis dachte ich so zwischen 50 bis 100 Euro + -
Vielen Dank für eure Empfehlungen
Hans
28 Antworten
Ich werfe mal den Topdon Topscan Pro oder Lite in den Raum: kostet mehr, kann mahr, aber nach 1 Jahr muss man wieder zahlen... Da kann man sich eigentlich gleich den Topdon Pro oder 900BT oder Autel MK/MX holen am Ende, oder ähnliches.
Jaaa, ich weiß, andere Preisklasse und nicht was du suchst, wollte es nur erwähnen 😉
EDIT: sehe gerade, die Updates sind 1 Jahr mit drin, weitere Updates kosten dann extra und wohl nicht die Funktion an sich. Denke mal nach 1 Jahr funktioniert das noch ohne Einschränkung weiter, nur eben ohne Updates/Verbesserungen.
Zitat:
@Headhunter4711 schrieb am 9. Mai 2024 um 20:53:14 Uhr:
Keine Ahnung welcher das genau ist. Der liegt jetzt schön warm und trocken in der Garage.OBD II ELM glaube ich hieß das Teil, kann mich auch täuschen!
Dann hat es nicht mit dem Chinakracher zu tun.
Zitat:
@Headhunter4711 schrieb am 9. Mai 2024 um 20:53:14 Uhr:
Warum geht der denn in anderen - verschiedenen Autos aber bei unserem Corsa nicht ??
Das haben wir am letzten Wochenende ausprobiert. 7 unterschiedliche Autohersteller und unter anderem den Astra vom Nachbarn. Überall funktionierte das Teil perfekt nur im Corsa kommt NIX
Keine Ahnung, aber vermutlich weil es eine billige Scheiße ist, die nicht universell einsetzbar ist.
Ich bin mal gepsannt wann jemand den simplen X-Kracher benennt den er erfolgreich an seinem Corsa-D nutzt .... um auch nur live-Werte auszulesen. mehr will der TE nicht. Er will auch nicht wissen welche an anderen Autos funktioniert, er hat einen der an andere Autos funktioniert aber nicht am D.
SCNR
Wurde hier bereits genannt.
Ähnliche Themen
... Du liest anders wie ich!
Zitat:
@Headhunter4711 schrieb am 9. Mai 2024 um 21:06:50 Uhr:
Ich denke also mal, es wird NICHT an der Buchse liegen, sondern eher an dem Adapter den ich da so habe.MfG
Hans
Und welchen OBD Dongle per BT hast du denn nun?
Komm jetzt nicht mit Charly um die Ecke.
Wäre doch auch egal. Er fragt nach einem Adapter den jemand selbst am *D* im Eisnatz hat. Ganz ohne oversized firelfanz.
Lesestoff:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ich habe mir vor Jahren so einen Bluetooth OBDll Adapter gekauft,mit der entsprechenden Software funktioniert bisher an allen Fahrzeugen, auch an meinem Corsa D
Ich vermute mal das @Headhunter4711 nicht primär die Fahrzeugdiagnose im Sinn hat und irgendeine Software auf einem PC laufen lassen will, sondern Livewerte wie RPM, Temp. etc. als "Additional Cockpit" auf dem Smartphone darstellen und sich daran beim fahren "erfreuen" will. ... der Adapter mit der Torque-App wäre dann sowas.
Ich hab mir auf Empfehlung aus dem Forum den Autel AP200 gekauft und bin ganz zufrieden.
Der kommt auf kleinen Umwegen sogar mit unserem GT klar, obwohl den kaum ein Hersteller auf dem Schirm hat. Kein Wunder bei ca. 8000 gebauten Exemplaren die zum Teil aus einer wilden Mischung aus dem Konzernbaukasten stammen. 🙂
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. Mai 2024 um 11:32:45 Uhr:
Ich vermute mal das @Headhunter4711 nicht primär die Fahrzeugdiagnose im Sinn hat und irgendeine Software auf einem PC laufen lassen will, sondern Livewerte wie RPM, Temp. etc. als "Additional Cockpit" auf dem Smartphone darstellen und sich daran beim fahren "erfreuen" will. ... der Adapter mit der Torque-App wäre dann sowas.
Oder eben halt mit der App Car Scanner, was ich schon lange benutze.
Aber dafür braucht es einen gescheiten OBD BT Dongle.
Habe einige vor Jahren gekauft, die jetzt nur noch in der Schublade liegen und nicht mehr zu gebrauchen sind.
Mit dem Dongle von Carista funktioniert die App und auch andere an fast allen Herstellern.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 11. Mai 2024 um 15:24:02 Uhr:
Ich hab mir auf Empfehlung aus dem Forum den Autel AP200 gekauft und bin ganz zufrieden.
Der soll ja dasselbe können wie die Autel MX/MK808, und die können Stellgliedtest und ich meine kleinere Codierungen. Kann der AP200 das denn mittlereile auch, was ja eigentlich dann so sein sollte.
Mein verlinktes Video zeigt dazu nichts bzw es scheint da diese Funktionen noch nicht zu geben, wenn es sie denn jetzt gibt.
In der Abdeckungsliste ist ja noch von "ab Version 1.0" die Rede, im Video ist es 2.irgendwas und mittlerweile sollte die Software aber weiter sein.
Ein paar Infos aus 1. Hand wären echt interessant vielleicht mit ein paar Bilder garniert 🙂
Ich fürchte das Teil kann wesentlich mehr als ich.
Ich bin nur ein learning by doing Schrauber der älteren Generation, der eben nicht gänzlich um den "Fehlerkram" drum herum kommt. Bei kongreten Fragen kann ich gerne mal anstöpseln. 😉
Häng doch einfach mal ein gängiges Modell dran und mach Bilder von den Funktionen, die angeboten werden dann...