Mal wieder Luftfederung :rolleyes:

Audi A6 C5/4B Allroad

Mein Dicker steht nicht mehr auf.
Möglicherweise Kompressor defekt. Ich kann zwar hören, dass er läuft, aber er ist viel leiser als sonst. Da das Auto mittlerweile auf dem Boden liegt, habe ich mir eine Möglichkeit der Zwangsbeatmung besorgt. (Direkt am Speicher) Wird ja überall als Hilfsmittel bei maladen Kompressoren beschrieben. Soweit so gut. Reifenfüllkompressor angeschlossen und laufen lassen, bis er anfing zu qualmen. Druck liegt bei etwa 8 Bar. Nix passiert, der Wagen liegt immer noch unten. VCDS sagt: Regelgrenze unterschritten (sporadisch). Stellglieddiagnose bringt nix, da einfach garnichts passiert. Kein Heben und Senken sowieso nicht. Was ganz unten liegt kannste halt nicht mehr senken 😉.
Hier das Forum durchwühlt wegen des Mindestdruckes. Was ich gefunden hab:
„soll so zw. 6 - 10 bar sein, VA 6 - 9bar, Nennbetriebsdruck 6,4bar. HA 6,1 - 10,9bar, Nennbetriebsdruck 8,5bar. Wobei ein Mindestdruck im Luftbalg von 3,5bar nicht unterschritten werden soll um Beschädigungen zu vermeiden. Max. Betriebsdruck beim Luftfahrwerk 16bar. Im "normalen" Avant mit Niveauregulierung an der HA nur 10bar.“
Insofern sollte die Hütte doch mal aufstehen, wenn ich ihr 8 bar in den Hintern blas, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Btw. Federbälge vorn: einer knapp 2 Jahren und einer vor drei Monaten erneuert.
Sensoren vorn: einer knapp zwei Jahre alt (Originalteil) und einer vor einem Monat erneuert (Hella)
Dabei bin ich nicht gleich dazu gekommen, den Sensor anzulernen, da mir die OBD-Buchse weggeflutscht war und ich zu faul gewesen bin, meine I-Tafel auseinanderzunehmen 😉
Fehlermeldung ist jedenfalls weg.

Was kanns denn nun noch sein, warum der nicht aufsteht? Ich krieg den ja noch nichtmal in die Werkstattt um den Kompressor zu tauschen 😕

13 Antworten

Wenn das Steuergeraet Werte total aus dem ueblichen Bereich sieht, wird es die Ventile zum Aufpumpen vielleicht gar nicht erst ansteuern? Zumindest kenne ich den Effekt nach dem Tausch von zwei Baelgen an der Vorderachse. Da lief das erst wieder los, als wir ihn mit der Buehne auf irgendwas zwischen 2 und 3 gehoben haben. Und dann kann es noch sein, dass bei der extremen Tieflage dieses oder jenes Sensorgestaenge rausgedrueckt wurde. Was zeigen denn die Sensoren fuer Werte an? (kann fuer VCDS nicht sagen wo das genau steht, ich spiel hier mit so nem Bluetooth Dingens)

Du kannst über VCDS die Luftfederung manuell befüllen.

Send mal deine Email Adresse, dann schick ich dir eine File fürs VCDS. Die hab ich neu geschrieben. Damit kommst am schnellsten zu Rande

War bei mir auch so nach dem ich vorne die Bälge getauscht hatte. Mit Bühne oder Wagenheber den Dicken anheben bis die Höhe innerhalb der Regelgrenzen ist, dann regelt er sich wieder ein wenn genügend Druck im Speicher ist.

Sowas hatte ich schon überlegt. Ich probiere es heute Nachmittag mal und berichte dann

Ähnliche Themen

Mit VCDS schneller und ein Easy-Job

Kurzes Zwischenergebnis:
Nachdem ich mit Hilfe von Blauers6c5 den VCDS Weg versucht habe und wir da schon zu dem Schluss gekommen sind, dass wohl neben dem Kompressor auch noch der Ventilblock einen weg hat, habe ich heute noch den mechanischen Weg probiert.
Ergebnis: der Dicke liegt immer noch faul auf dem Boden 🙁
Jetzt warte ich auf die neuen Teile und hoffe, dass ich ihn hoch genug aufbocken kann, danit ich das Geraffel getauscht kriege und dass mir nicht noch eine böse elektrische Überraschung ins Haus steht

Sorry wenn ich den Thread hier fuer eine Zwischenfrage missbrauche, weil ich selber gerade auf Fehlersuche bin.

Bei mir zeigt der hintere linke Geber den Wert fuer das LWR Steuergeraet nicht an. Die Niveauregulierung ist unauffaellig. Ein Fehler zur LWR ist da, linker hinterer Geber, klar... Nun habe ich mal einen anderen Sensor drangehaengt, der ist wohl unschuldig. Dann habe ich das Kabel auf der Sensorseite gut 20cm freigelegt (das halbe Alurohr war eh broeselig) und das ohne Befund wieder in einem Schrumpfschlauch vepackt.

Frage: wo kommt man am besten an das andere Ende von dem Kabel um das durchzuklingeln? Theoretisch koennte es ja direkt zum Steuergeraet gehen. Aber da kommt man erst nach Abbauen der halben Innenverkleidung ran. Oder gibts da unterwegs noch einen Stecker?

Die beiden linken Sensoren werden LWR Steuergerät mit Spannung versorgt. Aber wenn der Sensor Werte für das Luftfahrwerk anzeigt, scheint damit alles in Ordnung. Hast Du auch mal die Verkabelung direkt am Stecker gecheckt ? War bei mir direkt am Pin, wo das Kabel gekrimpt ist, vergammelt. Und welch Wunder, den Stecker gibt es inkl. Pin's und Kabel (ca. 10cm) beim Freundlichen für kleines Geld. Einfach den alten abzwicken und mit Lötverbindern den neuen dran machen, fertig.

Zitat:

@quattro_28 schrieb am 11. Juli 2018 um 09:37:23 Uhr:


Die beiden linken Sensoren werden LWR Steuergerät mit Spannung versorgt. Aber wenn der Sensor Werte für das Luftfahrwerk anzeigt, scheint damit alles in Ordnung.

Obacht! Der Sensor vom Allroad liefert 2 Signale. Einmal PWM und eine geregelte Spannung.
Der Sensor für den normalen C5 hat nur die geregelte Spannung.

Yeahhhhh !!!!!!!!!!!!!!!

Endlich mal einer der Bescheid weis über die Sensoren !!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 11. Juli 2018 um 13:10:09 Uhr:


Yeahhhhh !!!!!!!!!!!!!!!

Endlich mal einer der Bescheid weis über die Sensoren !!!!!!!!!!!!!!!

Das "...scheint damit alles in Ordnung" war auf die Spannungsversorgung bezogen ! Ohne Spannungsversorgung vom LWR STG, auch kein Signal für das Fahrwerk. Und daher der Hinweis auf die Verkabelung direkt am Stecker zum Sensor (weil es eben zwei Signale gibt, Leitung zum Fahrwerk STG OK, Leitung zum LWR STG evtl. abgefault).
Einen anderen Sensor hatte er ja schon dran, ohne Erfolg. Daher sollten auch beide Signale am Sensor-Pin (Ausgang) OK sein.
Der Fehler sollte also an den Leitungen liegen oder am LWR STG selber.

Am Stecker ist alles ok, die Kontakte hatte ich raus um einen Schrumpfschlauch drueber zu ziehen.

Wenn das Kabel nicht direkt am LW Steuergraet ankommt, muss ich mal suchen, wo es in der Karosse versteckt ist, das wird ein Vergnuegen ;-) Der Fussraum ist quasi ein reines Kabellager.

Bisher hatte ich keine Kabelmacken, ausser ein Fensterheber bei dem der (typische) Kabelbruch von einem Vorbesitzer lausig geflickt wurde.

Die Spannungsversorgung für das LWR-STG kommt vom STG Niveauregulierung.
Die Spannungsversorgung des Links Vorne und Links Hinten Sensors kommen vom LWR-STG, Die anderen Beiden Rechts ( bei Allroad) bekommen ihre Spannungsversorgung vom Niveau-STG

Steckverbindung für den hinteren linken Sensor ist an der A-Säule links (Kupplungstation) noch einer vorhanden. Die ist unter der Verkleidung A-Säule Fussraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen