Mal wieder ein DPF Problem

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich wende mich mal an das Forum in der Hoffnung, das die "Schwarmintelligenz" mir helfen kann. Leider ist es ein längerer Text, um zu verstehen, was alles gemacht wurde.
Ich habe folgendes Problem.

Ich Habe einen Audi A6 4G,C7 und mittlerweile knapp 170k Km drauf. Seit etwa einem Jahr ist bei mir Regelmäßig die DPF Lampe angegangen. Da ich was KFZ belange angeht absoluter Laie bin, habe ich wie im Handbuch beschrieben versucht die Regeneration zu starten, indem ich in der Gegend rumgefahren bin bei ca 60 KM/H im S Modus. Tatsächlich habe ich bei den ersten malen die Lampe auch nicht gleich aus bekommen und die MKL ging dann zusammen mit der gelben Spule an und der Wagen ging in den Notlauf. Daraufhin habe ich den Wagen direkt zu Audi gebracht und ca 200€ bezahlt.
Nicht mal einen Monat später wieder das selbe Problem und wieder hab ich es nicht aus bekommen und die MKL ist angesprungen. Ein Bekannter von mir hat eine Werkstatt im Ort aufgemacht und ich bin mit dem Problem zu Ihm. Fehler wurde ausgelesen und der erklärte mir, das die MKL angeht, da die Regeneration nicht eingeleitet wurde und die dann Aufgrund der Dauer irgendwann mal angeht. Er hat versucht mit seinem Launch Diagnosegerät die Zwangsregeneration zu starten, was nicht ging. Fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht und er ist mit mir in der Gegend rumgefahren und tatsächlich hat der die Regeneration gestartet und die DPF Lampe ging aus. Ich weiß zwar immer noch nicht, was ich da Falsch gemacht hatte, aber seit dem habe ich die DPF Regeneration während der Fahrt auch immer aus bekommen. Da meine Regelmäßige strecke nur knapp unter 20KM ist, ist die Lampe tatsächlich alle 2-3 Wochen angegangen und ich musste immer zusätzlich und unnötig in der Gegend herum fahren um die Regeneration zu starten. Auf Anraten habe ich diverse Additive versucht und auch höherwertigen Diesel. Alles ohne Nennenswerte Verbesserung.
Irgendwann wurde mir das alles zu blöd und da der Wagen an die 170000 Km hat, hab ich mir gedacht, der DPF könnte vielleicht auch einfach mittlerweile einfach zu sein. Mein Bekannter hat mir den DPF ausgebaut und ich habe ihn zu einem professionellen DPF Reiniger in der Nähe gebracht, wo der gereinigt wurde. Laut dem Ausdruck den der mir mitgegeben hatte war der DPF vorher schon nicht allzu verstopft und danach halt wieder sauber. Auch optisch sah der gut aus.
Der DPF wurde wieder eingebaut und der Bekannte hat versucht den DPF zurückzustellen, was leider nicht ging.
Die Lampe war dann aber auch erst mal aus und ich dachte jetzt hab ich Ruhe. Weit gefehlt.
keine 2 Tage später ging die Lampe wieder an. Auch nach ca. 1 Stunde fahrt für die Regeneration ist die Lampe nicht ausgegangen und ich bin wieder zu meinem Bekannten in die Werkstatt. Fehler wurde ausgelesen und da war ein Fehler hinterlegt mit einer Heizung von einem Sensor (weiß den Fehler leider nicht mehr genau). Bekannte sagte das müsste der NOX-Sensor sein, da der der einzige mit einer eigenen Heizung im Abgastrakt sei. Sensor wurde getauscht, Fehlerspeicher gelöscht, ohne Erfolg. Die DPF Lampe geht nicht mehr aus.
Daraufhin bin ich eine Weile so herumgefahren und hab mir ein günstiges OBD Teil geholt um den aufgrund der nicht stattfindenden Regeneration immer wieder aufkommenden MKL-Notlauf zu löschen, damit man weiter fahren kann. Da kommt dann immer der Fehlercode P2458 Diesel Partikelfilter Regeneration Dauer.
Da der Zustand nicht gut ist, ist mir auch klar und ich habe einen weiteren Bekannten das Problem geschildert. Der sagte mir (was ich auch selber gedacht habe) das es daran liegt, das der DPF zwar gereinigt wurde, aber nicht zurückgesetzt. Er hat das dann mit seinem Delphi Diagnoseprogramm versucht und das Programm hat den Partikelfilter auf 0 gesetzt und dann nochmal irgendetwas machen wollen, was aber nicht ging. Daraufhin hat der noch versucht eine Zwangsregeneration zu starten, was auch nicht ging, obwohl eigentlich alle Voraussetzungen laut dem Programm erfüllt waren. Er hat dann versucht mehrere Einstellungen am Abgastrakt zu verändern, aber die scheinen alle gesperrt zu sein. Nichts ging.
Letzter Versuch war dann die Regeneration zu simulieren indem ich längere Zeit im manueller Schaltung bei 3500 Umdrehungen gefahren bin, was leider auch nichts gebracht hat.
Beim letzten Fehlerauslesen kam nun noch der Fehler P2002 DTC kann nicht verifiziert werden hinzu.
als nächstes möchte ich noch den Differenzdrucksensor tauschen, aber ich habe das Gefühl, das mein Problem eher Software / Sensorseitig ist.

Kann mir noch jemand einen Rat geben, oder hat eine gute Idee?
Ich habe mir jetzt bei PCI-Shop das VCDS bestellt um damit dann weiter zu arbeiten.

Vielen Dank schonmal an alle, die es bis hierher geschafft haben...

Das war das letzte auslesen
16 Antworten

Na klar mache ich das.
Ich habe den differenzdrucksensor noch mal zurückgesetzt, was aber erwartungsgemäß nichts gebracht hat.
Dann hab ich mal alle Optionen durchgesehen und da unter Anpassen die Option Rußmasse anpassen ( oder so ähnlich ) gefunden. Ich hab die geöffnet und gesehen, daß ich da die Rußmasse in gramm angegeben kann. Dann habe ich die noch mal gemessen und den Wert angepasst. Daraufhin ist die Lampe ausgegangen.

Zur Ergänzung mit dem Differenzdruck Sensor:
Das Zurücksetzen ist nicht zwingend und bringt nur bedingt was. Der Punkt ist: Beim Anstellen der Zündung, wenn der Motor noch nicht dreht, geht das Steuergerät davon aus, dass keine Druckdifferenz bestehen kann. Da der Sensor nicht immer sauber 0 anzeigt, wird dann ein sogenannter Offset angepasst (dazugezählt oder abgezogen), damit die 0 passt.
Das passiert automatisch, aber in kleinen Schritten. Nach ein paar mal Zündung an und wieder aus, sitzt das von alleine. Das Anpassen im Steuergerät macht das nur auf einmal.
Und: wenn der Sensor zu weit weg ist, der Offset zu groß wird (bei mir ab 30), dann wirft das Steuergerät den Fehler „unplausibler Wert“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen