Mal wieder DPF/Differenzdrucksensor-Probleme und ein paar Fragen zu den technischen Hintergründen

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe, wie auch schon einige andere hier, Probleme mit meinem Astra J GTC 2015 2.0 CDTI BiTurbo.
ca. 60tkm jetzt, fast nur Langstrecke mit min 25km am Stück.

Ich hatte schon früher ab und an Probleme mit plötzlich oder nach 3-maliger Vorwarnung (Bitte Fahrzeug demnächst warten) auftretendem Notlaufprogramm.

Es wurden Magnetventile, Ladeluftschläuche und mehrere Differenzdrucksensoren getauscht.

So, und nun ist mir kürzlich wieder der Notlauf eingesprungen...
Ich bin dann zur nächsten Werkstatt (freie Werkstatt) und die haben dann anhand Fehlercode den den Differenzdrucksensor identifiziert und getauscht sowie eine manuelle (Stand-)Regeneration angestossen.

Dank Corona ist gerade nur Kurzstrecke angesagt und nach knapp 2 Wochen kam wieder der Notlauf...
Also wieder in die Werkstatt, aber laut deren Gerät ist der DPF "nur" zu 56% voll und nicht der Grund.
Es wurde auch wieder der Differenzdrucksensor gemeldet.
Die haben mich dann zum Motorsteuergerät-Softwareupdate zum FOH geschickt, weil ich angeblich eine veraltete Software hätte.

Heute Karre vom FOH geholt:
Ich habe angeblich schon die neueste Software und der Differenzdrucksensor sei nicht eingelernt gewesen, das wäre die Ursache. Ich soll Autobahn fahren zum Regenerieren des DPF.

Also eben 200km abgespult und nie unter 2000, meistens 3000 Touren, einige km auch mal Volllast.
Um zu sehen, ob die Reg startet habe ich gegoogelt, dass dazu wohl die Heckscheibenheizung angehen soll und man das auch im Eco_Menü des Bordcomputers sehen können soll.

Ich habe aber in den 200km nie im Bordcomputer die Hechscheibenheizung gesehen?

Jetzt sind meine Fragen:
Wird die Heckscheibenheizung bei der Regeneration nicht im Eco-Menü angezeigt?
Wie kann ich sonst die Regeneration erkennen? Man könnte ja einen Piepser an die Scheibenheizung klemmen um das sicher anzeigen zu lassen...

Ich fürchte, dass gar keine Reg gestartet wurde, denn irgendwie ist der BiTurbo ein wenig verschnupft gewesen heute, mehr wie 225km/h nach Tacho waren nicht drin, und das topp der normalerweise locker, mit Anlauf hatte ich schon 242 stehen.

Wir haben einen Astra J ST 2.0 CDTI 2012 und einen Astra J GTC CDTI 2.0 BiTurbo, aber eine Anzeige vom Auto selbst habe ich noch nie gesehen... Kein DPF-Symbol, keine Textmeldung, kein nichts. Kann doch auch nicht wirklich sein, wenn der DPF angeblich schon 4 mal zu war, oder?

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

... oder die Sitzheizung dranklemmen 🙂

28 weitere Antworten
28 Antworten

Nein die Sitzheizung geht natürlich nicht an. Einzig die Heckscheibenheizung und weil daran gekoppelt, die Spiegelheizung. Daher ist es am einfachsten sich an der Spiegelheizung zu bedienen. Einige haben die LED im Tacho eingebaut, andere in der Türverkleidung oder in der Lautsprecherabdeckung am Spiegeldreieck zb beim Insignia.

Eine dynamische Regeneration? Soso. Der OH kann die Regeneration über seinen Tester anstoßen, hat aber nix mit dynamisch zutun.

OK, danke dir. Wobei ich ohne Demontageanleitung spontan lieber mal die Heckscheibenheizung anvisiere, bevor ich an der Türverkleidung o.ä. ne Schraube übersehe und was abfatzt. Die Verkleidung hinten geht evtl einfacher weg, da kann man leichter dahinterschauen als an der Türe o.ä.

Ich muss endlich mal so n dackelhaftes Servicemanual/Reparaturanweisung finden, bei den ganzen Clips blickt ja keiner mehr durch heutzutage^^

Zur "dyn. Reg":
So wurde es gesagt, aber ob das stimmt oder nur ne Ausrede war, warum nix passiert ist, kann ich natürlich noch nicht bewerten.

Zitat:

@AstraSTler schrieb am 6. September 2020 um 09:50:41 Uhr:


Bei der Regeneration geht die Sitzheizung an? Das müsste man doch merken, wenn plötzlich der Hintern glüht...?

Bitte richtig lesen. Das hat keiner geschrieben.

Zitat:

Der FOH hat mir übrigens nach Rückfrage erklärt, dass bei deren Probefahrt bereits eine "dynamische" Reg durchgeführt worden sei und es deshalb kein Wunder wäre, das bei meiner Fahrt keine durchgeführt wurde. Sehr spassig, da mir bei Abholung gesagt wurde, ich soll bitte UNBEDINGT eine ordentliche Strecke auf der Bahn machen, damit regeneriert werden könne... Da muss man sich ja verarscht vorkommen.

Das ist nicht falsch, das ist falsch verstanden. Bei Vollgas braucht das STG keine Regnerartion einzuleiten um die Abgastemperatur anzuheben, bei Vollgas ist die Abgastemperatur defintiv hoch genug ohne das zus. Diesel eingespritzt werden muss. Die Autobahnfahrt soll die Regnerationsgrad damit verbessern.

Zitat:

Ob das sicher im Eco-Menü angezeigt wird, wusste man aber auch nicht. Es ist ein Traum...
Ich frage mich da immer, ob die das nicht herausbekommen KÖNNEN oder nur nicht WOLLEN.

Meines Wissens nach kann der FOH auslesen wie häufig der Regneriert hat bzw. wo das durchschnittliche Intervall liegt.

@ Gott in rot, ich hab bei mir die led an der heckscheibenheizung verbaut und immer wenn ich während der regeneration über 120 kmh komme geht diese aus und sobald ich wieder darunter komme geht sie wieder an. Und ja ich erkenne dann auch noch die regeneration an der schubabschaltung mit momentanverbrauch von ca 1 bis 2 l.

Ähnliche Themen

Könnte an Last, damit Abgastemperatur liegen. Evtl. macht es ein unterschied ob dabei leichtes Gefälle, Ebene oder minmale Steigung.

Zitat:

@bigbluehand schrieb am 6. September 2020 um 14:49:08 Uhr:


@ Gott in rot, ich hab bei mir die led an der heckscheibenheizung verbaut und immer wenn ich während der regeneration über 120 kmh komme geht diese aus und sobald ich wieder darunter komme geht sie wieder an. Und ja ich erkenne dann auch noch die regeneration an der schubabschaltung mit momentanverbrauch von ca 1 bis 2 l.

Gut zu wisen, dann kann ich mir ja die Bastelei mit LED und Vorwiderstand ja sparen, da ich auf der Autobahn seltenst unter 120 fahre... 🙂

So, 250km nach Abholung von der Werkstatt wurde heute das erste Mal regeneriert.
Und ich konnte die Aktivierung der Heckscheibenheizung im Eco-Menü sehen.
Lief aber nur ca 5min, dann war das schon wieder fertig.

Ich hab die Lampe im aussen Rückspiegel platziert weil die heizen ja auch mit. So seh ich sie auch sehr gut.

Wäre ja auch langweilig gewesen, wenn es behoben gewesen wäre...

Letzte Woche ging mein GTC wieder in das Notlaufprogramm mit dem "Bitte demnächst warten"-Hinweis und einer Durchzugstärke wie ein Eimer Windeln...

Also wieder beim FOH angerufen, der (als letzter dran war und) den Differenzdrucksensor eingelernt hatte. Nächster Termin frühstens 1,5 Wochen später, aber ich könne ruhig weiter fahren, sagte die Meisterin am Telefon.
Auch auf nochmalige Nachfrage, ob sie sich sicher ist, dass ich weiter fahren kann und wie mein derzeitiges Fahrprofil aussieht die Bestätigung, ich kann ruhig weiter fahren, das wäre nicht schlimm. Ich soll eben nicht überholen. Ha, ha, ha, im Notlauf kann man nichtmal ne Kehrmaschine überholen 😁

Und natürlich kam es wie es kommen musste, am Freitag ist dann zusätzlich die gelb leuchtende Motorkontrolleuchte angegangen.

Also habe ich lieber nochmal bei einem anderen FOH gefragt, ob das mit dem Weiterfahren so eine gute Idee ist und war. War es natürlich nicht... "Wenn wir jetzt richtig Pech haben, ist der DPF so verstopft, dass man ihn austauschen muss" war die Aussage von dort. Ich soll nicht mehr fahren und direkt am Montag früh das Auto da stehen haben.

Es war aber nur ein Fehler vom Differenzdrucksensor hinterlegt, der DPF wurde angeblich vor 56km automatisch regeneriert. Fehler gelöscht, Schläuche durchgeblasen, Sensor geprüft, alles sauber, alles in Ordnung. Probefahrt ergab auch keine Auffälligkeiten mehr.
Jetzt fährt er erstmal wieder...

Ich werde noch Meschugge mit dem Teil.

Hat noch jemand Ideen, was da noch im Argen sein könnte? Der DD-Sensor ist ja wie gesagt fast neu und hat keine 300km drauf, davon 200km Vollgas auf der Bahn zum Ausbrennen nach dem Einbau, siehe oben.

Vielleicht gibt es noch andere Ursachen, die dieses Fehlerbild verursachen können?

Außerdem kann man sich dort übrigens auch nicht erklären, warum ich noch nie eine Warnmeldung oder anderen Hinweis zum Regenerationsvorgang gesehen habe. "Müsste eigentlich auftauchen".

Ging jetzt echt ne ganze Weile...^^
Bis Freitag letzter Woche. Dann ist mein BiTurbo wieder im Notlauf gelandet und hat mich zum Verkehrshindernis degradiert.
Aus-An, keine Änderung. Springt an, geht sofort wieder aus, und dann im Notlaufprogramm wieder an mit dem freundlichen Hinweis "Fahrzeug demnächst warten".

Also wieder zum FOH, auslesen, und (Überraschung) wieder der Differenzdruck-Fehler.
Einziger Unterschied zum letzten Mal: Der Fehler ließ sich wohl auch nicht mehr löschen, der Defekt hat also weiter bestanden. Gut für die Fehlersuche, dachte ich mir.

Dieses Mal hat dann einer aus dem Technikcenter ein Auge drauf geworfen und eine defekte Dichtung am Turbolader ausgemacht. Ist eine Flansch-Blechdichtung, wo genau die saß, weiß ich leider nicht.
Falls da besonderes Interesse bestehen sollte, ich habe die defekte Dichtung mitgenommen, könnte ich ein Bild von machen.

Danach ließ sich dann auch der Fehler löschen, schonmal ein gutes Zeichen.
Und laut dem Herrn aus dem TC soll das auch logisch zusammenpassen.

Nunja, ich hoffe mal, das war es jetzt und dass mir der BiTurbo jetzt ein so verlässlicher Partner wird wie unser ST mit dem normalen 2.0CDTI.

Zitat:

@AstraSTler schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:43:54 Uhr:


Wäre ja auch langweilig gewesen, wenn es behoben gewesen wäre...
...
Außerdem kann man sich dort übrigens auch nicht erklären, warum ich noch nie eine Warnmeldung oder anderen Hinweis zum Regenerationsvorgang gesehen habe. "Müsste eigentlich auftauchen".

kleine Anmerkung dazu:
habe meinen 1.7er CDTI mit 110 PS jetzt seit gut 100.000 km (mit 150,000 gekauft) und hatte die Meldung ganze zweimal...
kommt wohl in erster Linie auf das Fahrprofil an: ich fahre in der Woche zweimal 550 km am Stück... 😉

Ich hab meinen 1,7 seid rund 45tkm. 1,5 Jahre jetzt 125k runter. Noch nicht einmal die Meldung.

Zitat:

@AstraSTler schrieb am 15. Januar 2021 um 23:57:52 Uhr:


Ging jetzt echt ne ganze Weile...^^

Dieses Mal hat dann einer aus dem Technikcenter ein Auge drauf geworfen und eine defekte Dichtung am Turbolader ausgemacht. Ist eine Flansch-Blechdichtung, wo genau die saß, weiß ich leider nicht.
Falls da besonderes Interesse bestehen sollte, ich habe die defekte Dichtung mitgenommen, könnte ich ein Bild von machen.

Danach ließ sich dann auch der Fehler löschen, schonmal ein gutes Zeichen.
Und laut dem Herrn aus dem TC soll das auch logisch zusammenpassen.

Nunja, ich hoffe mal, das war es jetzt und dass mir der BiTurbo jetzt ein so verlässlicher Partner wird wie unser ST mit dem normalen 2.0CDTI.

Wa as wirklich die Lösung?
Welche Dichtung war das?

Also seither hatte ich das nie wieder.
Ich habe allerdings auch zeitgleich meine Fahrgewohnheit dahingehend geändert, dass ich nicht mehr fast permanent auf "Sport" fahre.
Es wäre auch denkbar, dass der Sportmodus das Ausbrennen blockiert (denn während dem Ausbrennen geht schon deutlich weniger vorwärts) und das alles auch deswegen immer zu gegangen ist. Glaube ich allerdings nicht, denn ab und zu wollte der ja ausbrennen, das wollte ich aber nicht verschweigen.

Die Dichtung war in dem nach oben führenden Turbo-Rohr vom kleinen Lader, das einen bei geöffneter Motorhaube quasi direkt ankuckt:

Dichtung-astra
Deine Antwort
Ähnliche Themen