Mal wieder Diesel oder Benziner...

Audi Q5 8R

Die bereits vorhandenen Threads sind entweder einfach schon älter, oder bewegen sich dann doch alle in eine persönliche Richtung, daher nicht böse sein, wenn ich das hier zum 100 Mal wieder bringe...

Mich interessiert die gesamte Wirtschaftlichkeit, nicht nur allein der Verbrauch.

Aktuell tendiere ich zum neuen 2.0 TDI mit 177PS, da dieser ja gegenüber dem Vorgänger beim Verbrauch günstiger geworden sein soll.

Faktisch bin ich in den letzten 7 Jahren mit meinem A6 2.5 TDI ziemlich genau 100.000km gefahren, was einer Laufleistung von ca. 14.000km/Jahr entspricht. Die Fahrleistung wird sich auf absehbare Zeit wohl kaum groß ändern und ich plane den Q5 auch eher wieder länger zu fahren. Ich fahre überwiegend in der Stadt, aber natürlich auch immer wieder mal AB. Gerade das Start-Stop-System spricht in der Stadt auch für das neue Modell.

Wenn man jetzt Verbrauch, Steuer, Versicherung, Inspektion, etc., also alles zusammen rechnet, kann man dann eine klare Aussage treffen, womit ich langfristig günstiger fahre??? Mir ist das leider nicht klar. Rein vom Motor und vom Besuch an der Tanke würde ich den TDI bevorzugen, aber mir ist echt nicht klar, wie es sich mit den Gesamtkosten verhält!

Wäre toll, wenn ihr mich da mal etwas erleuchten könntet.

Beste Antwort im Thema

... wenn man allerdings berücksichtigt, dass jeder Topf erst einmal seinen Deckel finden muss, bin ich lieber Verkäufer auf der 91%-Seite ;-)

lg

153 weitere Antworten
153 Antworten

Und beantwortest mir so die Fragen, die ich mir durchaus auch bezüglich des Sprits mache! Vor allem auch für meine Frau spielt das eine große Rolle.
Dein letzer Post ist ganz klar wieder ein gutes Argument für den Diesel! Dazu kommt, dass du nur 12 Cent Unterschied rechnest und bei uns hier in München sind es im Moment gute 20 Cent, was den Unterschied ja noch deutlicher macht! Bei 1,50 zu 1,70 immerhin 100€ pro Jahr!

Komisch ist nur, dass es ja trotzdem diese Autobild Rechnungen gibt, wonach sich der Diese erst bei höheren Fahleistungen rechnet! Also entweder rechnest du uns das hier alles schön, oder die rechnen falsch!?!?!

Zitat:

Original geschrieben von MCP75



Komisch ist nur, dass es ja trotzdem diese Autobild Rechnungen gibt, wonach sich der Diese erst bei höheren Fahleistungen rechnet! Also entweder rechnest du uns das hier alles schön, oder die rechnen falsch!?!?!

Somit würde auch n-tv falsch zu rechnen: "Trotz höherer Anschaffungskosten liegen die Selbstzünder spätestens ab einer Laufleistung von 20.000 Kilometern im Jahr in der Wirtschaftlichkeit vor den Ottomotoren. In drei Fällen können sich die Diesel sogar bei 10.000 Kilometern vor den Benzinern platzieren."

siehe hier

Aber in diesem Beispiel ist doch auch der Q5 einer der drei Beispiele, wo der TDI bereits ab 10.000km vorne liegt!

Zitat:

Original geschrieben von MCP75


Aber in diesem Beispiel ist doch auch der Q5 einer der drei Beispiele, wo der TDI bereits ab 10.000km vorne liegt!

...das ist doch seit dem ersten Posting im thread hier meine Rede... 🙂

Ähnliche Rechnungen wie bei n-tv (für den Q5) hatte ich auch schon in anderen Autozeitungen gefunden und diese haben mich damals in meiner 'Bestell-Entscheidung' für den Diesel bestätigt.
Aber z.Bsp. in der Schweiz kann man diese Rechnung so auch nicht machen! Auch in verschiedenen anderen Ländern, ist der Liter Diesel teilweise teurer als der Liter Benzin/Super. Somit geht die Rechnung dann natürlich ungünstiger für den Diesel aus! Da wir aber (Gott sei dank) in einer Demokratie leben, kann es ja jeder sowieso machen wie er es will... 🙂

Grüße vom Kuh-Treiber0815

Ähnliche Themen

Der Haken ist halt, dass wie die Rechnung ja langfristig planen und man natürlich nicht wissen kann, wie es in 5-10 Jahren mit dem Diesel aussieht. Das schöne ist aber ja, dass selbst bei gleichem Preis der Verbrauch noch geringer ist.

Man muss aber auch bedenken, dass wir die Rechnung mit 225PS machen und es beim Benziner ja schon auch noch eine 180PS Variante geben wird, die dann ja eher dem TDI gleich kommt und auch weniger verbrauchen wird.

Genau. Ich will ja auch niemanden zum Diesel bzw. weg vom Diesel bewegen, sondern lediglich damit sagen, dass es auf sehr viele verschiedene (individuelle) Faktoren an kommt.

Grüsse vom Hybrid-Kuh-Fahrer (dessen Wirtschaftlichkeit wahrscheinlich erst etwa bei 200'000 km gegenüber dem normalen Benziner besser ist...)

Zitat:

Original geschrieben von rcas


Grüsse vom Hybrid-Kuh-Fahrer (dessen Wirtschaftlichkeit wahrscheinlich erst etwa bei 200'000 km gegenüber dem normalen Benziner besser ist...)

Der war gut! 🙂 Wenn ich nicht so knausern müste, würde mich die Hybrid-Technik auch echt interessieren/begeistern. Ich denke aber, dass wenn mein nächster Autokauf ansteht, sich auf dem Hybrid bzw. e-Antrieb-Markt sicher einiges getan hat und es auch für den schmaleren Geldbeutel attraktiver ist... 🙂 Schon mal Respekt, dass du so innovative Techniken unterstützt. Je mehr Leute jetzt sowas kaufen, umso früher kommt es in den Massenmarkt.

Danke. Ich denke auch, dass einige diesen Schritt tun müssen, da sonst die Innovation ins Stocken gerät. Auf der anderen Seite glaube ich auch, dass dem Hybridsystem so rasch kein vollkommener Durchbruch gelingen wird, da heute einfach zu wenig effizient. Ebenfalls gebe ich den reinen Elektromotoren (mit plug-in) nicht grosse Chancen, da für den Massenmarkt neue Kraftwerke zur Energieversorgung notwendig wären. Auf jeden Fall bleibt es spannend in der Antriebsentwicklung, und ich werde die Innovation fördern, solange es geht 🙂

Diesel oder Benziner sind 2 unterschiedliche Philosophien. Da fängt man eigentlich gar nicht erst das Rechnen an.
Ich bin nach 3 Dieseln jedenfalls froh, mich wieder für Benzin entschieden zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Diesel oder Benziner sind 2 unterschiedliche Philosophien. Da fängt man eigentlich gar nicht erst das Rechnen an.
Ich bin nach 3 Dieseln jedenfalls froh, mich wieder für Benzin entschieden zu haben.

bei mir ists genau umgekehrt. Bin froh, wieder Drehmoment en masse zu haben seit letzter Woche und auch 180 mit 7,5 l fahren zu können.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Diesel oder Benziner sind 2 unterschiedliche Philosophien. Da fängt man eigentlich gar nicht erst das Rechnen an.
Ich bin nach 3 Dieseln jedenfalls froh, mich wieder für Benzin entschieden zu haben.

Habe ein ähnliches Fahrprofil wie der TE. Bin damals beide probegefahren und der Benziner hat einfach mehr Spaß gemacht. Außerdem störte mich beim Diesel die verzögerte Gasannahme beim Anfahren. Das hatte mich schon bei meinem Vorgänger (A3 2.0 TDI) gestört und gerade in der Stadt ist das ein Nachteil.

Ich habe den Benziner auch nicht bereut. Habe ehrlich gesagt die Kosten nie genau verglichen. Und da ich kein Hellseher bin und nicht weiß, wie sich Dieselpreis und Benzinpreis entwickeln werden, konnte das für mich keine Entscheidungsgrundlage sein. Ich kann mich jedenfalls an Zeiten erinnern, wo es keinen oder einen extrem geringen Unterschied zwischen dem Diesel- und dem Benzinpreis gab.

Spartako

Ich finde jetzt 480€ zu Gunsten des Diesels nicht viel. Da fehlen noch die Wartungskosten und die Versicherung. Zudem ist es unrealistisch, dass die Differenz zwischen Diesel und Benzin bei 12ct bleibt. In der jüngeren Vergangenheit gab es immer mal Zeiten, wo die Differenz auf bis zu 5ct gesunken ist. Und schon schmilzt der Kostenvorteil dahin.

Richtig und gut ist, dass du die Lebenserwartung des Partikelfilters bei dem Fahrprofil so gering annimmst. Andere Werte sind einfach nicht realistisch. Du musst zudem noch beachten, dass bei vielen Kurzstrecken die Abgastemperatur nicht immer ausreicht, damit der Ruß passiv abgebaut werden kann. Somit muss der Partikelfilter aktiv mit zusätzlichen Kraftstoff (und vermutlich zusätzlichen Strecken) freigebrannt werden. Somit steigt der Verbrauch weiter an und der Kostenvorteil sinkt weiter.

Zitat:

Original geschrieben von flibbi


....und auch 180 mit 7,5 l fahren zu können.

Muß hier denn wieder einmal so übertrieben werden....? 7,5 L bei 180...😮

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich finde jetzt 480€ zu Gunsten des Diesels nicht viel. Da fehlen noch die Wartungskosten und die Versicherung. Zudem ist es unrealistisch, dass die Differenz zwischen Diesel und Benzin bei 12ct bleibt. In der jüngeren Vergangenheit gab es immer mal Zeiten, wo die Differenz auf bis zu 5ct gesunken ist. Und schon schmilzt der Kostenvorteil dahin.

Wie kommst du auf 480€? Es sind 899€/Jahr bei 12 Cent und hier in München sind es schon ne ganze Weile gute 20 Cent Unterschied, was Ungefähr 1000€/Jahr ausmacht.

Du hast Recht, der Diesel ist vor nicht all zu langer Zeit mal auf Benzinpreisniveau gestiegen, aber ja auch wieder entsprechend gesunken.

Wartung und Versicherung hast du bei einem Benziner genauso und die Dieselfilter, die extra anfallen sind ja mit eingerechnet.

Hallo,

unter ntv gibt es im Netz einen detaillierten aktuellen Vergleich für den Q 5. 🙂

Irgendwo habe ich auch mal das Verhältnis beim Q5 gelesen: 90:10 zwischen Diesel und Benziner.

Vielleicht haben andere noch genauere Informationen.

Viele Grüße

freitag,

dessen Diesel noch nie ! eine Anfahrtsverögerung hatte und der seit fast 4 Jahren super zufrieden ist ! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen