Mal wieder der Leerlauf.........

Opel Omega B

Moin, moin

also dieses Thema kenne ich zur genüge und würde mich nicht melden , wenn ich nicht weiter wüsste!
Bin mal wieder am verzweifeln......

Also, da sich meine Frau am letzten Wochenende mal wieder über unseren Omi beschwert hat, habe ich mir mal wieder die Zeit genommen und etwas für einen konstanteren Leerlauf getan.
Er ging mal wieder an jeder Ampel aus, natürlich nur im warmen Zustand.

Gereinigt habe ich dann : LLR ( 12 h im Bremsenreinigerbad)
Drosselklappengehäuse
alle Schläuche der KW Entlüftung
die Hohlschraube wieder frei gemacht

Habe ihn dann 15 min Probe gefahren und alles war ok.

So seit Montag fährt meine Frau nun wieder 2x 25 km und sobald der Wagen warm ist verreckt er
bei jedem Kupplungstreten.
Die MKL war nicht an, sagt sie.
Werde trotzdem am Sa wenn ich wieder im Lande bin den Fehlerspeicher mal auslesen lasse.

Bei defekten Sensoren würde die MKL doch aber angehen und einen Fehler ablegen.
Ich hab keinen Plan mehr und trau mich gar nicht nach Hause 😉 .
Hat jeman noch ne Idee , was das sein könnte.
Vielen Dank Zäpi

Beste Antwort im Thema

Beim XEV also der Symtec, sind es diese Anschlüsse...
Masse Pin 29,
Ansauglufttemperatur Pin 8,
Kühlmitteltemperatur Pin 28

Symtec-temperatur-sensoren
32 weitere Antworten
32 Antworten

Halbe Stunde Arbeit, die O-Ringe bitte auch wechseln. Und auf den halbrunden Bögen der Nockenwellen Dichtungsmittel verwenden. Am Ende alles von innen nach außen mit 8 Nm (verdammt wenig !!!) anziehen.

Ok, Danke

dann werd ich am kommenden WE die nächste Baustelle in Angriff nehmen.

Noch ein schönes Wochenende wünscht Zäpi....

Moin,moin

der Wagen läuft trotz Wechsel der ZK und der Kabel immer noch
bescheiden schon.
Immer wenn er Betriebstemperatur hat gehts los.
Nun meine Frage. Kann es sein, dass der LMM immer nur im warmen
Zustand anfängt rumzuspinnen, oder müsste er die Symptome auch
im kalten Zustand haben....
Will nicht einen kaufen und der war es gar nicht.
Kann man die Teile von der Bucht ( ca 40-50 €) nehmen???

Bin schon wieder bedient.
Gestern übrigends mit meinem Firmen Passat liegengeblieben.
Kraftstoffpumpe defekt 4 h später zu Hause gewesen....

Gruss Zäpi

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAlex


Kann ich gerade mal eine Zwischenfrage stellen?

Inwiefern stört denn das Alter der Zündkerzen. Der reguläre Wechselintervall liegt ja bei 60tkm? Wenn ich jetzt in 7 Jahren nur 60 Tkm gefahren wäre? Was stört das alter dann?

-------------

Zum Zeitpunkt unserer Vermutungen war der allgemeine Pflegezustand nicht bekannt, das hat Zäpi ja nachgeholt. Ich denke nicht das die Zündkerzen einen "Alterungsverschleiß" unterliegen insofern sollten die 7 Jahre nicht entscheidend sein. Wenn ich für mich persönlich davon ausgehe das man in 7 Jahren nur 60.000 km fährt, dann vermute ich viele kurze Strecken im Kaltstartverhalten mit Gemischanfettung. Ob das einer Zündkerze schadet ?

Zäpi, warte mal auf kurtberlin. Ich glaube (vielleicht Suchfunktion ?) man kann im Leerlauf den LMM abziehen und eine Veränderung des Leerlaufes kontrollieren, da der LMM dann Ersatzwerte für die Luftmenge annimmt. Außerdem sollte der LMM doch einen eigenen FC haben ?
Schon mal über den Kühlwassertemperaturgeber des Motorsteuergerätes nachgedacht ????

Ähnliche Themen

@ Mandel, es wurde kein Fehler im Steuergerät abgelegt.
Vor einer Woche war er vorhanden, wir vermuteten da allerdings,
dass ich beim Demontieren der Ansaugschlauches den Stecker des
LMM bei eingeschalteter Zündung abgezogen habe, deshalb vielleicht
nur die Fehlermeldung. Das Teil ist unter Umständen gar nicht defekt?!

Ja hatte gelesen, dass man den Stecker abziehen soll und dann beobachten
ob die Symptome weg sind. Wenn ja ist das Teil wohl im Eimer.

Gruss Zäpi

Ich habe ja wenig bis keine Ahnung, das ist bekannt. Aber vom gelegentlichen mitlesen habe ich in Erinnerung das ein defekter Kühlwassertemperatursensor des Motorsteuergerätes ähnliches verursachen kann.
In der Kaltlaufphase scheint ja alles in Ordnung, wenn das Motorsteuergerät die Erwärmung des Kühlwassers nicht mitbekommt denkt es immer noch wir sind in der Kaltstartphase und fettet das Gemisch an. Das kann bei betriebswarmen Motor zu den von dir genannten Problemen führen. Wenn wir jetzt noch jemand mit den Widerstandswerten des Kühlmitteltemperatursensors finden könnten....................... Kurti !
Mit etwas Glück findest Du die Werte auch über die Suchfunktion, ich meine da etwas mit den Widerstanden bei unterschiedlichen Kühlwassertemperaturen gelesen zu haben. Ist aber schon etwas länger her.

Dein Firmenwagen, auch alle anderen kochen nur mit Wasser !

Hallo,

habe die SUFU benutzt....
Weiss jetzt auf jeden Fall erst mal wo das Teil sitzt.
Widerstandswerte habe ich dort leider nicht gefunden.
Habe auch gerade im Etzold gelesen und auch nichts gefunden.
Ja, jetzt kann nur noch Kurt helfen..... 😉 .

Gruss Zäpi

Bin ja schon da....,

Ich habe auch nur die SUFU benutzt und das hier  über die Widerstände der Temperaturfühler gefunden.
Reicht das, oder brauchst Du was spezielles anderes?

Moin, Moin...

lieber Kurt, habe gestern den ganzen Tag an meiner Garage gebaut.
Anschliessend habe ich noch 2 Tullamore getrunken und dann versucht die
Werte zu suchen 🙄 .
Heute , wo ich genau weiss, was ich einzugeben habe finde ich sie auch.
Du hast bei diesen fred ja auch die Werte angegeben und wusstest genau
wonach wir suchen.
Soll keine Entschuldigung sein, im Gegenteil! Iss mir mal wieder peinlich..

Vielen Dank! Werde heute mal im kalten und im warmen Zustand messen.
Gruss Zäpi!!!

Moin,moin,

habe soeben versucht, den Widerstandswert des Kühlwassertemp.Gebers
zu messen. Habe wie beschrieben zwischen Pin 30- 45 gemessen, da kam nichts.
Habe dann mal Pin 44 ( Ansaugluft ) genommen , passierte auch nichts.
Messgerät ist ein Voltcraft VC220.
Kann es sien, dass die Belegung des Steckers anders ist.
Bei der Beschreibung handelt es sich um einen V6, oder.
Ansonsten bin ich wohl zu blöd zum messen. 😕
Hat schon mal einer diese Messung am 20xev gemacht??

Gruss Zäpi

Beim XEV also der Symtec, sind es diese Anschlüsse...
Masse Pin 29,
Ansauglufttemperatur Pin 8,
Kühlmitteltemperatur Pin 28

Symtec-temperatur-sensoren

Hallo Kurt,
also doch nicht zu blöd....... 🙂
Vielen Dank, werde morgen nochmal beigehen.
Auf Dich ist doch immer Verlass.

Danke und Gruss Zäpi

Ich bins nochmal, hatte ja keíne Ruhe.
Hab jetzt Pin 29-9 Ansaug. keinen Wert
29-28 Kühl. Pin 28 nicht vorhanden

gemessen.
Das komische ist, dass der Pin 28 nicht vorhanden ist!
Hab mal ein Bild angehangen.
An dem Fühler selbst kommt man bestimmt nich ran zum Messen ( auf die schnelle)??

Gruss Zäpi

29062009-003

So jetzt habe ich nochmal alle Kabelbäume durchsucht, und die Schaltpläne kontrolliert.
Die anderen Daten hatte ich aus einem Serviceprogramm. Das scheint aber recht einfältig zu sein.

Beim alten bis 8/97 sollte es sich so verhalten:

Masse an Pin 2, 14, 19, 41
Kühlmittelsensor an Pin 5
Ansauglufttemperatur an Pin 6

Bei der zweiten Generation der Symtec ab 9/97 dann wieder so:

Masse an Pin 9, 19, 24, 28
Kühlmittelsensor an Pin 45
Ansauglufttemperatur an Pin 44

Beí denen ab 2000 (ja, der wurde noch verbaut) sind es wieder andere Pin´s nämlich diese:

Masse an Pin 2, 7, 11, 15, 19, 29
Kühlmittelsensor an Pin 27
Ansauglufttemperatur an Pin 8

Verstehe einer dieses Durcheinander, ist halt Opel.....

Sollte es immer noch nicht hinhauen, 
beim Stecker den Deckel abmachen und die Leitungsfarben braun/grau ATS und braun/blau KTS suchen,
daß sind die Leitungsfarben der Sensoren

@ Kurt

werde morgen nochmal nachschauen.....
Wie Du schon sagst, alternativ den Stecker öffnen.

Hoffe ich bin Dir nicht so doll auf'n Sack gegangen?!

Gruss Zäpi

Deine Antwort
Ähnliche Themen