mal wieder ausgleichsbehälter leer..
hallo
bei meinem corsa c 09/05 ist immer wieder mal der ausgleichsbehälter leer. es gibt weder nasse stellen unter dem auto, noch kann man was im motorraum entdecken.
ölstand ist nicht erhöht. eine gasanlage (LPG) wurde eingebaut (die von opel). acht mal war ich in werkstätten, das wird mir nun zuviel. letztes mal wurden alle schellen nachgezogen. hat nichts genützt - warum findet keiner raus, wo das wasser raus kommt? intervall des verlustes ist alle ein bis vier wochen.
ich überlege, bar's leaks kühlerdichtmittel zu benutzen, ist das evtl die lösung meines problems oder eher schlecht?
was kann ich denn nun überhaupt noch machen? ich bin ja kein fachmann.. und die findens ja auch alle nicht..
thx
30 Antworten
.. kann auch der Verdampfer der Gasanlage sein. Darin ist eine Membran, die undicht werden kann.
Grüße
hi
es ist der 1,0 liter motor
danke, ich werde diese zwei dinge mal nachsehen lassen. ansonsten muß ich damit leben, einmal die woche wasser, bzw kühlmittel nachzufüllen..
wenn der verdampfer die ursache ist, müßte das aber doch auswirkungen auf den motorlauf haben?
Hallo,
also ich würde der Werkstatt mal vorschlagen eine ASU zu machen, dann können die sehr gut an den Werten (ich glaube HC) erkennen ob Wasser verbrannt wird (-auch durch die Verdampfermembran der Gasanlage). Falls da alles ok ist muss irgenwo ein Leck sein und irgendwo etwas tropfen (austreten) - in dem Fall sollte die Werkstatt die "üblichen Verdächtigen" abpudern. Das sollte aber eigentlich kein Problem sein für eine kompetente Werkstatt.
Die ASU ist meiner Meinung nach aussagekräftiger als mal am Auspuff schnuppern. Eventuell sollte mal mit kalten und dann mit warmen Motor getestet werden - manchmal tritt die Undichtigkeit nur in bestimmten Betriebzuständen auf.
Also nochmal systematisch prüfen (lassen)
Achso die undichte Verdampfermembran (bei geringen Undichtigkeiten) muss man nicht unbedingt merken, da die Lambdasonde nachregelt - und bei dem 1.0 könnte ich es nicht an der "Laufruhe" feststellen.
bei mir ebenfalls regelmäßig ein leerer behälter, die werkstatt findet ebenfalls nicht raus, wo es tropft! is nen 1,8er motor, bj 05 schon richtig ätzend...
Ähnliche Themen
Zitat:
bei mir ebenfalls regelmäßig ein leerer behälter, die werkstatt findet ebenfalls nicht raus, wo es tropft! is nen 1,8er motor, bj 05 schon richtig ätzend.
das war bei mir genau so. Deine Werkstatt soll das Kühlsystem unbedingt im KALTEN Zustand mal abdrücken !
Bei warmen Motor ist das Thermostatgehäuse wieder dicht !!!
Gruß Gerd
haben die angeblich schon... leider nix zu finden wär wohl dicht....
danke, ich gebs mal so weiter. nächsten freitag ist der termin in der werkstatt. das kühlerdichtmittel hab ich gegen nen neuen luftfilter umgetauscht..*g
Hallo,
habe ähnliches Problem. Aller 1tausend Km muß ich nachfüllen ca. 0,5l.
War beim FOH - Motor war bei Ankunft noch kalt - abdrücken ohne Fehler, nur unterhalb der Waserpumpe sah es am Motorgehäuse etwas feucht aus. Er meinte ist kein Öl ergo vielleicht Wasser. Er würde in diesem Bereich suchen. Werde beim nächsten Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mitraushauen lassen - hat dann 90tausend auf dem Buckel.
CUL Lee
so, werkstatt termin war - der fehler lag beim einbauer der gasanlage, es war eine schelle völlig überdreht. naja, mal sehen, ob es wirklich stimmt. 42 euro würde noch gehen, wenn das problem damit endlich(!) aus der welt wäre...mal abwarten, eine woche mindestens..
hmmm, also noch is das kühlwasser drin, ABER: seit 2 tagen nach ca 10tkm habe ich nun am einfülldeckel für motor-öl so karamellartigen, hellbraunen schlamm. fahre 0 w 30 longlife von liqui moly. hat da wer ne idee? sollte ich jetzt schon nen wechsel machen? normal doch alle 30tkm?
So wie ich das hier bei MT mit dem Schleim am Fülldeckel verstanden habe, deutet der Schleim auf Wasser im Motoröl hin.
Das Öl kann ja wohl eine bestimmte Menge Wasser binden und wenn es dann etwas kälter wird kondensiert dieses Wasser aus. Es klebt am Fülldeckel.
Ist aber nicht gleich ein Zeichen für einen Defekt, obgleich bei dir ja die Signale (Wasserverlust) darauf hindeuten würden.
Dieser Schleim tritt häufig in Verbindung mit viel Kurzstreckenverkehr auf, gerade bei niedrigen Außentemperaturen.
M.E. sollten die Ablagerungen verschwinden, wenn der Wagen mal richtig durchgewärmt wurde. Kommt aber dann im Kurzstreckenverkehr wieder. Wisch mal den Schmodder ab und beobachte das eine Zeit lang.
Oder gibt es hier jemanden der direkt die Weiterfahrt untersagen würde??
Gruß
Kaiser
ein kollege von mir hatte das phänomen auch, ebenfalls mit vollsynthetischem liqui moly öl in verbindung mit ner gasanlage.. werde mal nen wechsel machen und danach eine andere sorte probieren, es sollte dann weg sein denke ich mal.
Wenn kein Defekt vorliegt, kannste was de Schleim angeht, weiterfahren.
Es ist Kondenzwasser außen Motoröl.
Hatte Jahrelang mein seeliger Astra. Nur Kurzstrecke 7km hin zur Arbeit & zurück!
Immer Bleifuß (Meine Frau fährt ziemlich extrem) egal ob Sommer o. Winter!
Einmal im Jahr Ölwechsel 10W40, mal Vollsyn v. Liquid Molly Prob. Brachte NICHTS!
P.S.
Dieser Wagen Astra F CC 1.6 Bj ´96 10Jahre gefahren 176tkm
Diverse Umbauten tiefer/härter usw.
War Qualität!!!😁 Außer Insp. nix gewesen ( WP. b. 2. Zahnriemenws. & Achsmanschte b. km 142t zählen b. Opel nicht😁)
mfg
Zitat:
Original geschrieben von der_blob
ein kollege von mir hatte das phänomen auch, ebenfalls mit vollsynthetischem liqui moly öl in verbindung mit ner gasanlage.. werde mal nen wechsel machen und danach eine andere sorte probieren, es sollte dann weg sein denke ich mal.
Den Schleim hatte der 1.0 meiner Freundin auch. Seit jetzt Mobil1 0W40 Supersyn drin ist hat es sich fast komplett gelegt.
aha, ok. ist halt nur, das der in der werkstatt mir sagte, es könne die ölkanäle dicht machen, deswegen..aber bei dem wetter ist es eh "etwas unangenehm", aufm steinboden den torx (ka mehr, welche größe, den letzten hats zerlegt) rauszudrehen, usw..🙂