Mal unter uns Pastorentöchtern - würdet ihr aktuell einen C215 als zukünftiges Sammlerstück kaufen?

Mercedes CL C215

Mein Schwiegersohn möchte zu seinem 560SEC einen CL500 dazustellen, der dann allerdings etwas mehr bewegt werden soll als der SEC.

Seine Vorstellung ist, den Wagen länger zu behalten und er hofft, dass er bei guter Pflege werthaltig bleibt.

Nun hat er immer wieder mit KFZ-Gutachtern zu tun, welche die Stirn runzeln, wenn sie von dem Vorhaben hören. Das verunsichert ihn natürlich.

Vom (gegenüber dem Vorgänger sicher schöneren und umschwärmten) C215 wurden 46.000 verkauft. Der Vorgänger brachte da mal gerade 26.000 auf die Beine und beim C126 waren es glaube ich sogar 76.000. Die Elektronikprobleme sind da. Ein ewiges Leben haben die nicht. 20 - 30 Jahre sollten meiner Meinung nach jedoch bei guter Pflege (keine Feuchtigkeit, keinen Überspannungen, keine Überhitzung) möglich sein. Trotzdem werden Stückzahlen übrigbleiben, die ersten keine astronomischen Preise entstehen lassen aber andererseits eine Instandhaltung ermöglichen. Meine Prognose ist, dass es eine zeitlang noch Ersatz durch heruntergerittenen und verschrottete Kisten geben wird. Danach wird es sich zeigen, ob sich Firmen bzw. Elektronikspezialisten darauf spezialisieren, Steuergeräte wieder auf Vordermann zu bringen.

Wenn das in Gang kommt, weil das ja nicht nur MB-Fahrzeuge betrifft und Patentverletzungen nicht mehr relevant sind, dann könnte man der Zukunft getrost entgegen sehen. Dann bleiben aber noch Bauteile wie ABC-/Airmatic Dämpfer etc.; das sieht man ja beim W126, wo es bei der seltenen Hydropneumatik-Federung auch kaum noch Ersatz gibt.

Ich bin der Meinung, dass es immer Enthusiasten geben wird, die Fahrzeuge ab 1995 nicht einfach vor die Hunde gehen lassen; billig wird das aber nicht. Wenn eine jährliche Fahrleistung von 1000 - 2000 km gut verteilt ist, kann man die Fahrzeuge sicher bei Laune halten.

Was sagen die "Gutachter" hier im Forum?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Sammlerobjekt bedeutet, der müsste jetzt top dastehen und wenig km haben. Diese Fahrzeuge sind jetzt aber noch recht teuer. C215 sind im absoluten Sinkflug im Preis, selbst der Vorgänger fällt noch immer.........

Daher würde ich davon abraten.

Bis der durch das "Tal der Tränen" durch ist, vergeht noch viel Zeit, in der er ja auch Geld für Lagerung, Unterhalt und Instandhaltung frist.
Eine wichtige Erfahrung kann ich aus meinem "Fuhrpark" hier kundtun. Die Autos stehen sich kaputt! Das schlimmste, was man diesen rollenden Computern antun kann, ist es, sie stehen zu lassen. Bei meinem 123 und den beiden 124 klemme ich einfach die Batterie ab und kann sie bedenkenlos 6 Monate stehen lassen. Beim 140, 129, 220 ist auch das nicht mehr ganz so einfach. Airmatik oder ABC wollen auch zwischendurch "benutzt" werden. Bei meinem C140 ist tatsächlich der Innenraumlüfter "festgegangen" durch das Rumstehen.....

So ein Fahrzeug auf längere Sicht halten bedeutet, man muss es auch regelmäßig fahren, alles andere bringt nur Probleme mit sich......

Edit: Und wenn doch, dann in jedem Fall ein einzigartiges Fahrzeug suchen: Ausgefallene Farbe, toller Motor (AMG?), möglichst volle Ausstattung, in diesem Fall Leder exklusiv oder "designo" usw., bloß nicht so einen langweiligen 500er in silber mit Serienausstattung, sorry möchte hier niemandem zu Nahe treten, aber wir reden ja von "Sammlerobjekt".....

Gruß,

Th.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


.....Ein werdender Klassiker wird meiner Meinung nach der letzte Luft gekühlte Porsche 911 werden. Dieser ist allerdings heute schon sehr gefragt und daher teuer. Es ist der 993, ......

.......... unter den Aspekten des Werterhaltes etc. dabei bin ich auf den SL R129 gestoßen (am Besten ca. 99-2000) mit V8 und 306 PS oder V6 mit 224PS, also eine alte Karosserie aber bereits der neue Motor.....

....Thema M3, hoffentlich neu...

Nachdem ihm sein 911er Targa (G-Modell) bei der Mille Miglia vor 4 Jahren gestohlen wurde, hat er sich den 964 als Cabrio geholt. Das ist ein reines Schönwetterfahrzeug. Der ist seit dem im Wert gestiegen.

Beim R129 ist das Potenzial bei über 200.000 gefertigten Fahrzeugen m.E. eher begrenzt.

Den M3/E92 hat er als Ausstellungsfahrzeug gekauft. Das ist, neben den Alltagsfahrzeugen, der einzige ständig zugelassene PKW.

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


Ein Sammlerstück kann es nur werden, wenn nahezu niemand damit rechnet und es auch niemand sammelt, unabhängig von den Stückzahlen. Da sehe ich beim C215 gewisses Potential. Das Design passt und hat auch das Potential, auch noch in 20 Jahren zu gefallen. ......sollte man so was doch mal "einlagern".

......So Sachen wie neue Reifen, Kerzen, etc. sollten ja ohnehin selbstverständlich sein bzw. einkalkuliert werden.

Das sieht er wohl auch so und die Thematik Unterhalt ist ihm ja von den anderen (Sammler-)Fahrzeugen reichlich bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


..... Nur eins dürfte jedem klar sein, der finanzielle Aufwand, ein Fahrzeug zum H-Kennzeichen zu bringen, liegt bei aktuellen Fahrzeugen um ein Vielfaches höher als bei früheren Fahrzeugen, bei denen schon die elektrischen Fensterheber Luxus waren.....

Das fürchte ich übrigens auch.

Man sollte vielleicht mal das Problem mit der Elektronik betrachten. Die KI hält es ja bis jetzt noch nichtmal aus. Das Auto besteht aus Steuergeräten. In unserem Falle sogar von sehr vielen. Die werden schon alleine aus dem Grund, das Kondensatoren austrocknen, zwangsläufig ausser Funktion gehen.

So ein Problem hast du mit den Modellen älteren Baujahres nicht. Die Werterhaltungskosten sollten nicht am Ende die Rendite auffressen. Dafür mache ich mir nicht die Mühe.

Geld kann man besser anlegen.

Hallo,

Sammlerobjekt bedeutet, der müsste jetzt top dastehen und wenig km haben. Diese Fahrzeuge sind jetzt aber noch recht teuer. C215 sind im absoluten Sinkflug im Preis, selbst der Vorgänger fällt noch immer.........

Daher würde ich davon abraten.

Bis der durch das "Tal der Tränen" durch ist, vergeht noch viel Zeit, in der er ja auch Geld für Lagerung, Unterhalt und Instandhaltung frist.
Eine wichtige Erfahrung kann ich aus meinem "Fuhrpark" hier kundtun. Die Autos stehen sich kaputt! Das schlimmste, was man diesen rollenden Computern antun kann, ist es, sie stehen zu lassen. Bei meinem 123 und den beiden 124 klemme ich einfach die Batterie ab und kann sie bedenkenlos 6 Monate stehen lassen. Beim 140, 129, 220 ist auch das nicht mehr ganz so einfach. Airmatik oder ABC wollen auch zwischendurch "benutzt" werden. Bei meinem C140 ist tatsächlich der Innenraumlüfter "festgegangen" durch das Rumstehen.....

So ein Fahrzeug auf längere Sicht halten bedeutet, man muss es auch regelmäßig fahren, alles andere bringt nur Probleme mit sich......

Edit: Und wenn doch, dann in jedem Fall ein einzigartiges Fahrzeug suchen: Ausgefallene Farbe, toller Motor (AMG?), möglichst volle Ausstattung, in diesem Fall Leder exklusiv oder "designo" usw., bloß nicht so einen langweiligen 500er in silber mit Serienausstattung, sorry möchte hier niemandem zu Nahe treten, aber wir reden ja von "Sammlerobjekt".....

Gruß,

Th.

Hallo liebe Gemeinde,

ich denke der C 215 wird kein begehrtes Sammlerstück werden, aber auch in 10 Jahren wird die Form aufgrund ihrer schönen Schlichtheit immer noch begeistern.Ich habe einen W 124 Coupe von 88 mit 40000km, einen R 129 von 93 und einen W 140 von 94.Alles tolle Autos die bei ordentlicher Pflege wohl immer etwas mehr wert werden. Meinen c 215 habe ich mir gekauft weil er mich begeistert hat (und immer noch begeistert) und man für verhältnismäßig wenig Geld ein tolles Auto bekommt.Eine Wertsteigerung wird er aber wohl erstmal nicht bringen. Ich habe für alle meine, wirklich mitlerweile guten Benze weniger als 30000€ bezahlt. Natürlich mache ich viel selbst was Kosten spart und Freude bringt. Aber für einen langweiligen, nicht mal üppig ausgestatteten Golf hätte ich mehr bezahlt und müßte zusätzlich noch mit einem hohen Werverlust rechnen.
So gesehen sind die 215er trotz vielleicht höheren Instandsetzungskosten eigentlich doch Schnäppchen, da gute, unverbastelte Exemplare unter 20000€ wirklich rar sind. Das Tal der Tränen wird in den nächsten 5 Jahren durchschritten sein und dann gibt es auch viel weniger 215er bei den Fähnchenhändlern.
Ich habe meinen 140er vor 6 Jahren gekauft.Da gab es kaum noch welche unter 200000 km im guten Zustand, da viele ins Ausland gingen oder verbastelt und ungepflegt bei Ali und Co zum Verkauf standen.
Heute ist es fast unmöglich ein gutes Exemplar unter 6000€ zu finden und die, die früher über den Panzer gelacht und gelästert haben müssen heute zugeben das aus dem Panzer langsam auch ein interessanter Klassiker wird.
So ähnlich könnte es auch dem 215er ergehen.
Vor der Alterung der Steuergeräte habe ich keine Angst, da es immer mehr Betriebe gibt die diese Steuergeräte instandsetzen können.
Übrigens wird das schon heute gerne in Anspruch genommen für die "Allerweltsautos".
So genug gesabbelt .Wir wollen versuchen auch in Zukunft unsere 215er am Leben zu erhalten und hoffen, das er seht sehr lange hält.

LG

Martin

Ähnliche Themen

An der Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die hier nützliche Hinweise gegeben haben; besonderer Dank gilt denen, die selbst Fahrzeuge "sammeln" und somit eine Insider-Position inne haben. Als Fazit kommt für mich heraus, dass man den C215 im Auge behalten sollte und die Zeit für den Erwerb noch nicht reif ist - es sei denn man stolpert über ein Exemplar, bei dem das Potenzial schon jetzt erkennbar ist.

Ich habe die Infos an meinen Schwiegersohn weitergegeben. Ich denke, er wird einiges beherzigen.

Das ist eine gewaltige Aufgabe, solch einen C215 zum H-Kennzeichen zu bringen. Ich denke es wäre einfacher, Helmut Schmidt das Qualmen abzugewöhnen🙂

Wenn der Wagen sehr viel steht, dann ist das für die ABC auf keinen Fall zuträglich. Wie ein Mitstreiter bereits erwähnte, macht es Sinn, die Dinge in Bewegung, und somit am Leben zu halten.

Masochismus wird ebenfalls vorausgesetzt, da, bei regelmäßiger Nutzung, stets Beträge in die Instandhaltung zu investieren sind, welche das schöne Gefühl des Schmerzes auslösen können. Ich habe meinen Wagen in 2010 gekauft, und habe vor 12 Monaten und zu dem Zeitpunkt erreichten 8000 Euro Reparaturkosten, aufgehört, die Summen weiter zu addieren.

Seitdem wird beim bezahlen einfach immer nur gelächelt😁

Gruß

Daniel (der mittlerweile bei 214.000 Km angekommen ist, von ehemaligen 149.000 Km)

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Das ist eine gewaltige Aufgabe, solch einen C215 zum H-Kennzeichen zu bringen. Ich denke es wäre einfacher, Helmut Schmidt das Qualmen abzugewöhnen🙂

Wenn der Wagen sehr viel steht, dann ist das für die ABC auf keinen Fall zuträglich. Wie ein Mitstreiter bereits erwähnte, macht es Sinn, die Dinge in Bewegung, und somit am Leben zu halten.

Masochismus wird ebenfalls vorausgesetzt, da, bei regelmäßiger Nutzung, stets Beträge in die Instandhaltung zu investieren sind, welche das schöne Gefühl des Schmerzes auslösen können. Ich habe meinen Wagen in 2010 gekauft, und habe vor 12 Monaten und zu dem Zeitpunkt erreichten 8000 Euro Reparaturkosten, aufgehört, die Summen weiter zu addieren.

Seitdem wird beim bezahlen einfach immer nur gelächelt😁

Gruß

Daniel (der mittlerweile bei 214.000 Km angekommen ist, von ehemaligen 149.000 Km)

Volle Zustimmung, wobei ich mir einrede das ich die €8000 noch nicht durchbrochen habe...🙂

Grüße, Frank

Ich muß dazu fairerweise sagen, dass in den 8000 Euro neben den ganzen Tauschteilen wirklich alles inkludiert ist..........also auch Öl, Reifen und sonstige Verbrauchsmaterialien, welche im Rahmen der Inspektionen so benötigt werden.

Na Frank, wenn Du man nicht noch ne 1 vorn an meine Summe hängen kannst 😉

Gruß

Daniel

Hey,

Ich habe vor den CL zu behalten, jahrliche Fahrleistung liegt zwischen 4.000-10.000 km je nachdem ob ich Urlaub damit mache oder nicht.

Gekauft für knapp 20.000 mit 41.000 km , jetzt bei 60500 km in der 3. Saison und bisher teu teu teu alles super, wird wohl wenn's mal über die 100.000 km geht auch mal das ein oder andere kommen. Ich warte es mal ab und hoffe das es nicht zu extrem wird, der CL macht mir einfach sehr viel Spaß.

Es ist wohl ein Glücksspiel, letztens jemand mit nem CL 600 getroffen allerdings C216 von 2007, mit 292.000 km und sehr zufrieden, keine unbezahlbaren Probleme läuft super zuverlässig..... Ob's nur am 216er liegt oder eher am Glück?

Viele Grüße Thomas

Die Frage ist warum man das macht.

Wenn einem ein C215 gefällt soll man das machen.

Nur "Sammlerstücke" werden die in dem Sinne nicht werden. Dafür gibt es zu viele von denen und vor allem weiß ich nicht wer ernsthaft die Kosten dafür tragen will.

So nen C126 stellt man sich für 25.000 € hin und macht da mal nein Querlenker, Bremsen und ne Wasserpumpe neu. Das ist alles kostenseitig kalkulierbar und an dem Wagen gibt es auch nichts was über Nacht kaputt geht. Selbst Supergaus wie ein Getriebeschaden kosten 1500 € und dann ist wieder Ruhe.

Das ist der Grund warum sich etwas wohlhabendere Menschen sowas für den Preis eines neuen Golfs als Alltagsklassiker hinstellen.

Jetzt nimm da mal nein C215. Die Dinger haben schon zu Lebzeiten Instandhaltungskosten aufgeworfen die kein Mensch ernsthaft bezahlen will. Die Mechanik hält meistens auch bei den Schiffes ganz gut, aber spätestens wenn die Elektronik in die Jahre kommt, Isolierungen zerbröselt, Steuergeräte kaputt gehen und die Fahrwerke neu müssen dann wird jeder vernünftige Mensch das Ding abgeben. Allerspätestens wenn es für den ganzen Klimbim keinen Ersatz mehr gibt.

Für nen 126 ein paar Nockenwellen und Chromteile auf Halde liegen zu haben ist das eine, aber spätestens wenn im 215er die LCD vom Navi irgendwann ausfällt und man die ersten Steuergeräte anfertigen lassen darf weil sowas niemand auf Lager hat geht da das Licht aus.

Man sieht ja heute schon dass der W124 auf dem besten Wege ist seinen Nachfolger zu überleben, das gilt für W202 und 203 ebenso. Und wenn ich mal durch Hamburg fahre dann stelle ich fest dass es gar keine 140er und fast keine 220er mehr gibt. Zumindest hier in der Stadt sieht man mindestens genau so viele 126er wie 220er obwohl der eine seit einem knappen Vierteljahrhundert nicht mehr gebaut wird und der andere erst seit 8 Jahren nicht mehr.

Ich würde mir sowas kaufen wenn ich Bock drauf hätte. Als Sammlerstück hingegen niemals, und das Wort Wertanlage hat da sowieso nix verloren, dazu taugt vielleicht ein 300 SL oder n 108er Cabrio aber mit Sicherheit kein S Klasse Coupé

Die erste Frage ist doch zunächst, ob ich den Wagen kaufe, damit er später mal mehr wert ist und ich ihn wieder mit Gewinn verkaufen kann oder ob ich mich über Jahrzehnte am Fahrzeug freuen möchte.

Ich habe mir vor 2 Jahren einen CL 600 (C215) und einen Sl 699 (R 129j geholt. Für zusammen 33 T€.
Seitdem freue ich mich jeden Tag, die beiden Fahtzeuge in der Halle zu sehen. Jedesmal wenn ich in einem der beiden Fahrzeuge fahre, führt dies zu guter Laune. Von daher eine sehr sinnvolle. Investition.
Der CL hat ABC Fahrwerk. Da die lonke Seite fast seit Beginn absinkt, wird irgendwann eine sehr teure Reparatur folgen, die im Extremfall wirtschaftliche sinnlos ist. Ebenso haben die 12 Zylonder natürlich neben der extrem Faszination auch ein hohes Risikopotential.

Der CL ist für mich so hinreißend schön. Dass ich ihn selbst, wenn er nur da stünde und ich mich reinsetzen kann, er noch genügend. Faszination hötte. Für mich hätte er es verdient, mal ein. Klassiker zu werden. Glauben tue ich nicht daran. Es existieren einfach zu viele Fahrzeuge davon.
Beim Sl sehe ich es anders. Ein. Cabrio ist immer etwas besonderes. Wenn ich mir den W111 ansehe, mit dem ich ursprünlich geliebäugelt hatte. Und die extremen Preisunterschiede zwischen Limousine, Coupe und. Cabrio betrachte, habe ich auch für den SL Hoffnung.

2024 bekäme er die H Zulassung und 2035 müsste er anfangen, im Wert richtig zu steigern. In 20-30 Jahren bin ich auch überzeugt, dass der 12 Zylinder eine ganz andree Wertentwicklung haben wird als der 500 er. Man sehe sich nur die Entwicklung beim 6.3 und beim 6.9 an

In diesem Sinne freue ich mich an den Fahrzeugen, hoffe sie dauerhaft halten zu können und träume davon, dass meine Kinder mal wertvolle Schönheiten erben.

Auf die konkrete Frage, ob ich einen CL C215 als Sammlerstück kaufen würde, würde ich antworten: definitiv nein.

Ich würde als Sammlerstück mir einen X350 Daimler suchen. Bildschön und nur 853 Stück produziert.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Zetec


Auf die konkrete Frage, ob ich einen CL C215 als Sammlerstück kaufen würde, würde ich antworten: definitiv nein.

Ich würde als Sammlerstück mir einen X350 Daimler suchen. Bildschön und nur 853 Stück produziert.

😉

Hallo,

ja, mach doch 🙂, ich für meinen Teil würde mir aber nur ein Auto kaufen (auch als Sammlerstück), welches mir gefällt.....und da ist der 215 ein gutes Stück interessanter als jeder Engländer...😉, mag schon einen Grund haben, dass den konkreten "nur" 853 Leute kaufen wollten 😛

Gruß,

Th.

Zitat:

mag schon einen Grund haben, dass den konkreten "nur" 853 Leute kaufen wollten

Woher du diese Annahme nimmst, weiß ich nicht. Ich bin den Daimler und den XJR gefahren, ohne Probleme, im Gegenteil ... sahnig, sexy, charmant und ein treuer Alltagsbegleiter.

Der Maybach war auch ein Ladenhüter ... also solche Annahmen sind substanzlos. 🙁 Wertsteigerung hat auch was mit Rarität zu tun.

anyway ... wenn ein CL als C215 dann ein Sondermodell oder eine eher selten verkaufte Version ... schick ist er ... zweifelsohne

@Bullethead @Danjelll @devrim @duschmann @Focus_Zetec @Frank_S500 @GPX8888 @langenfs @Mercedes-Thomas @MondiGhiaX @S Klasse Fan @tw.ghost
Ich bin gerade zufällig über diesen Beitrag gestoßen, über dieses Thema kann man ja herrlich fachsimpeln.

Da nun mittlerweile 6 Jahre vergangen sind, habe ich euch mal hier direkt "angeschrieben" um zu lesen, wie eure aktuelle Einschätzung ist. Konntet ihr durchhalten?

Sofern ich mal einen C215 auf der Strasse sehe, schaue ich mir den immer interessiert an. Leider waren das bisher immer runtergerockte Möhren. Auch im Netz gibt es nur wenig Ausnahmen.
Die Wartungskosten sind da, das ist klar. Das bedingt aber auch, dass diese Autos in den nächsten Jahren immer weniger werden. Zulassungen in D aktuell ca. 2800, Möhrenbereinigt wahrscheinlich nur noch ca. 1000 gute, wenn überhaupt.

Wie waren eure bisherigen Erfahrungen und wie schätzt ihr nach den 6 Jahren die Lage aktuell ein?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen