Mal unter uns Pastorentöchtern - würdet ihr aktuell einen C215 als zukünftiges Sammlerstück kaufen?

Mercedes CL C215

Mein Schwiegersohn möchte zu seinem 560SEC einen CL500 dazustellen, der dann allerdings etwas mehr bewegt werden soll als der SEC.

Seine Vorstellung ist, den Wagen länger zu behalten und er hofft, dass er bei guter Pflege werthaltig bleibt.

Nun hat er immer wieder mit KFZ-Gutachtern zu tun, welche die Stirn runzeln, wenn sie von dem Vorhaben hören. Das verunsichert ihn natürlich.

Vom (gegenüber dem Vorgänger sicher schöneren und umschwärmten) C215 wurden 46.000 verkauft. Der Vorgänger brachte da mal gerade 26.000 auf die Beine und beim C126 waren es glaube ich sogar 76.000. Die Elektronikprobleme sind da. Ein ewiges Leben haben die nicht. 20 - 30 Jahre sollten meiner Meinung nach jedoch bei guter Pflege (keine Feuchtigkeit, keinen Überspannungen, keine Überhitzung) möglich sein. Trotzdem werden Stückzahlen übrigbleiben, die ersten keine astronomischen Preise entstehen lassen aber andererseits eine Instandhaltung ermöglichen. Meine Prognose ist, dass es eine zeitlang noch Ersatz durch heruntergerittenen und verschrottete Kisten geben wird. Danach wird es sich zeigen, ob sich Firmen bzw. Elektronikspezialisten darauf spezialisieren, Steuergeräte wieder auf Vordermann zu bringen.

Wenn das in Gang kommt, weil das ja nicht nur MB-Fahrzeuge betrifft und Patentverletzungen nicht mehr relevant sind, dann könnte man der Zukunft getrost entgegen sehen. Dann bleiben aber noch Bauteile wie ABC-/Airmatic Dämpfer etc.; das sieht man ja beim W126, wo es bei der seltenen Hydropneumatik-Federung auch kaum noch Ersatz gibt.

Ich bin der Meinung, dass es immer Enthusiasten geben wird, die Fahrzeuge ab 1995 nicht einfach vor die Hunde gehen lassen; billig wird das aber nicht. Wenn eine jährliche Fahrleistung von 1000 - 2000 km gut verteilt ist, kann man die Fahrzeuge sicher bei Laune halten.

Was sagen die "Gutachter" hier im Forum?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Sammlerobjekt bedeutet, der müsste jetzt top dastehen und wenig km haben. Diese Fahrzeuge sind jetzt aber noch recht teuer. C215 sind im absoluten Sinkflug im Preis, selbst der Vorgänger fällt noch immer.........

Daher würde ich davon abraten.

Bis der durch das "Tal der Tränen" durch ist, vergeht noch viel Zeit, in der er ja auch Geld für Lagerung, Unterhalt und Instandhaltung frist.
Eine wichtige Erfahrung kann ich aus meinem "Fuhrpark" hier kundtun. Die Autos stehen sich kaputt! Das schlimmste, was man diesen rollenden Computern antun kann, ist es, sie stehen zu lassen. Bei meinem 123 und den beiden 124 klemme ich einfach die Batterie ab und kann sie bedenkenlos 6 Monate stehen lassen. Beim 140, 129, 220 ist auch das nicht mehr ganz so einfach. Airmatik oder ABC wollen auch zwischendurch "benutzt" werden. Bei meinem C140 ist tatsächlich der Innenraumlüfter "festgegangen" durch das Rumstehen.....

So ein Fahrzeug auf längere Sicht halten bedeutet, man muss es auch regelmäßig fahren, alles andere bringt nur Probleme mit sich......

Edit: Und wenn doch, dann in jedem Fall ein einzigartiges Fahrzeug suchen: Ausgefallene Farbe, toller Motor (AMG?), möglichst volle Ausstattung, in diesem Fall Leder exklusiv oder "designo" usw., bloß nicht so einen langweiligen 500er in silber mit Serienausstattung, sorry möchte hier niemandem zu Nahe treten, aber wir reden ja von "Sammlerobjekt".....

Gruß,

Th.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Der C215 erzeugt immer noch Bewunderung. Von der Sammelliste ist er inzwischen gestrichen. Die Sammlerstücke habe keine Steuergeräte und den Platz des BMW M3 nimmt ein Jaguar XK120 und ein weiteres Fahrzeug, welches für die Mille Miglia zugelassen ist, ein.

Ich finde den C215 auch unverändert schön, aus dem Straßenbild sind sie aber weitgehend verschwunden.

Selbst die "Tiefer breiter lauter" Fraktion fährt die Wagen kaum noch.

Das dürfte - wie bereits vor sechs Jahren vermutet - an den im Alter absurden Instandhaltungskosten liegen.

Die Autos sind heute alle zwischen 15 und 22 Jahren alt und daher ist alles, was irgendwie aus Kunststoff ist und mit Elektronik zu tun hat ein Roulettespiel.

Was schade ist. Viel eleganter als C215 geht es kaum.

Hi,

also ich investiere mein Geld da auch lieber in 460/461 oder andere Benzer - die Elektronik-Kisten (auch wenn ich hier Dompteur bin) sind nix für 20+

Hey,

na klar habe ich durchgehalten :-D vermutlich würde ich auch keinen mehr bekommen der meiner Vorstellung vom
Zustand entspricht, zumindest nur sehr schwierig und wahrscheinlich fast mit dem Preis den ich damals bezahlt habe.
Beim Kauf in 2011 41.000 km und jetzt aktuell bei knapp 82.000 km.
Reparaturen bisher nur in 2017 Ölwanne runter, Sensor erneuert da defekt und undicht. Wurde bei Mercedes gemacht da ich nicht mit der verklebten Wanne kämpfen wollte :-D
Da die Bilanz bisher sowieso top ist kann man sich das ja mal gönnen und die Hände sauber lassen :-)
Ansonsten war außer Verschleiß, was glaube ich auch nur Bremsbeläge und Reifen waren, garnichts.

Das Ding fährt einwandfrei, dieses Jahr muss ich unbedingt nochmal das ABC ÖL spülen, alles andere ist noch frisch.
Werde Ihn behalten, wie von Anfang an geplant.

Viele Grüße, Thomas

Imag0916
Ähnliche Themen

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 28. Juli 2020 um 23:10:32 Uhr:


Die Autos sind heute alle zwischen 15 und 22 Jahren alt und daher ist alles, was irgendwie aus Kunststoff ist und mit Elektronik zu tun hat ein Roulettespiel.

Warum erlebe ich denn meinen W140er als beinahe 100% zuverlässig trotz unmengen von Steuergeräte und Kunststoff? Er ist ja in knapp 3 Wochen schon 29 Jahre alt, hat 412000 km gelaufen, und fährt immernoch traumhaft....

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. Juli 2020 um 01:56:53 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 28. Juli 2020 um 23:10:32 Uhr:


Die Autos sind heute alle zwischen 15 und 22 Jahren alt und daher ist alles, was irgendwie aus Kunststoff ist und mit Elektronik zu tun hat ein Roulettespiel.

Warum erlebe ich denn meinen W140er als beinahe 100% zuverlässig trotz unmengen von Steuergeräte und Kunststoff? Er ist ja in knapp 3 Wochen schon 29 Jahre alt, hat 412000 km gelaufen, und fährt immernoch traumhaft....

Hallo Marie,

weil der 140er aus "einem Stück" gefertigt worden ist... 🙂
Die Elektronik und Fahrwerkstechnologie (ABC!) ist eine andere Liga...
Die Palette der Fehlermeldungen im KI scheinen schier unendlich zu sein - aber glücklicherweise nur ab und zu...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Mercedes-Thomas schrieb am 29. Juli 2020 um 01:25:34 Uhr:


Hey,

na klar habe ich durchgehalten :-D vermutlich würde ich auch keinen mehr bekommen der meiner Vorstellung vom
Zustand entspricht, zumindest nur sehr schwierig und wahrscheinlich fast mit dem Preis den ich damals bezahlt habe.
Beim Kauf in 2011 41.000 km und jetzt aktuell bei knapp 82.000 km.
Reparaturen bisher nur in 2017 Ölwanne runter, Sensor erneuert da defekt und undicht. Wurde bei Mercedes gemacht da ich nicht mit der verklebten Wanne kämpfen wollte :-D
Da die Bilanz bisher sowieso top ist kann man sich das ja mal gönnen und die Hände sauber lassen :-)
Ansonsten war außer Verschleiß, was glaube ich auch nur Bremsbeläge und Reifen waren, garnichts.

Das Ding fährt einwandfrei, dieses Jahr muss ich unbedingt nochmal das ABC ÖL spülen, alles andere ist noch frisch.
Werde Ihn behalten, wie von Anfang an geplant.

Viele Grüße, Thomas

Sehr schöner Wagen...
Ich geniesse die Silhouette immer wieder, ebenso die Opulenz an Materialien und Finish im Innenraum...

Viele Grüsse
Jens

Innen.....jpg
...wie aussen!.jpg

Zitat:

@Mercedes-Thomas schrieb am 29. Juli 2020 um 01:25:34 Uhr:



Das Ding fährt einwandfrei, dieses Jahr muss ich unbedingt nochmal das ABC ÖL spülen, alles andere ist noch frisch.
Werde Ihn behalten, wie von Anfang an geplant.

Viele Grüße, Thomas

Das hört sich doch mal toll an, es gibt also auch Geschichten ohne Instandhaltungsgau.

Viele Autos sind ja "Durchreichebüchsen" mit minimalem Wartungsaufwand, bei denen sich die Probleme summieren.
Aber gerade die Langzeiterfahrungen wie bei dir (sind ja mittlerweile schon fast 10 Jahre) finde ich viel aussagekräftiger, wo das Auto bei guter Pflege altert. Du bist ja seinerzeit mit einem CL in Jahreswagenzustand, zumindest was die Laufleistung betraf, eingestiegen.

Mir gefällt das Coupe viel besser (auch im Innenraum) als das Cabrio. Die Cabrios haben sich ja bisher immer am besten entwickelt. Bei Produktionzahl/Bauzeit des Coupes bin ich mir nicht sicher, ob die Entwicklung hier auch so wie bei den Vorgängern verläuft. Und der Wartungsaufwand ist bei den ABC Modellen gleich.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:51:22 Uhr:


... Mir gefällt das Coupe viel besser (auch im Innenraum) als das Cabrio. Die Cabrios haben sich ja bisher immer am besten entwickelt. ..

Oldtimer sind eben Schönwetterfahrzeuge und es macht eben mehr Spass, in einem Roadster oder Cabrio zu fahren, als in einer geschlossenen Limousine ohne Klimaanlage (was ja bei den Youngtimern gegeben ist). Das ist nicht nur eine Frage des Stückzahl. Wenn es mal regnet kämpfen aber die meisten Cabriofahrer mit dem undichten Verdeck ihrer Oldtimer. Bei einem echten alten Roadster fehlt auch das. Dafür haben dann die Instrumente ein kleines Loch am tiefsten Punkt, damit das Wasser abläuft ;-).

Zitat:

@Bullethead schrieb am 29. Juli 2020 um 10:36:03 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:51:22 Uhr:


... Mir gefällt das Coupe viel besser (auch im Innenraum) als das Cabrio. Die Cabrios haben sich ja bisher immer am besten entwickelt. ..

Oldtimer sind eben Schönwetterfahrzeuge und es macht eben mehr Spass, in einem Roadster oder Cabrio zu fahren, als in einer geschlossenen Limousine ohne Klimaanlage (was ja bei den Youngtimern gegeben ist). Das ist nicht nur eine Frage des Stückzahl. Wenn es mal regnet kämpfen aber die meisten Cabriofahrer mit dem undichten Verdeck ihrer Oldtimer. Bei einem echten alten Roadster fehlt auch das. Dafür haben dann die Instrumente ein kleines Loch am tiefsten Punkt, damit das Wasser abläuft ;-).

Hm, also kann ich so nicht bestätigen.

Ich bin 1,99m groß und kann mit Roadstern, Cabrios etc nix anfangen.

Ob jetzt Pagode oder R107, finde ich alles 0 reizvoll. Lieber einen W116. Insofern... Das kannst Du so generalisierend nicht sagen.

Wir haben hier nen 1988er Saab 900 Turbo Cabrio und drüben steht der 500 SL R107, daneben der SL 320 R129 und keines dieser Autos hat auch nur in Ansätzen Probleme mit dem Verdeck oder Wassereinbruch.

Der Saab ist 32 Jahre alt und hat das erste Verdeck drauf. Sieht taufrisch aus. Dabei lief der Wagen 15 Jahren in Kalifornien (im Sommer oft geschlossen, weil zu warm für offen). Hat den wenig interessiert. Und die Glasscheibe hinten im Verdeck ist im Gegensatz zu dem Kunststoffgammel anderer Cabrios auch noch tip top in Ordnung.

Ich finde der CL 215 hat das Zeugs zum Klassiker, die heruntergerockten werden weniger und gute Exemplare werden den Wert erhalten, wann und ob dieser steigt ist fraglich, aber weiter in den Keller werden die nicht gehen.

Zitat:

@wuschel69 schrieb am 29. Juli 2020 um 13:29:44 Uhr:


Ich finde der CL 215 hat das Zeugs zum Klassiker, die heruntergerockten werden weniger und gute Exemplare werden den Wert erhalten, wann und ob dieser steigt ist fraglich, aber weiter in den Keller werden die nicht gehen.

Ja, so sehe ich das auch.

Im Prinzip ist es mir ja völlig wurscht, wie sich das Auto künftig entwickelt. Ich finde es einfach schön und will es auch nicht verkaufen. Ich würde es nur gut finden, wenn der C215 irgendwann aus der Schmuddelecke kommt und nicht immer nur als Geldgrab gesehen wird. ....wobei, für letzteres habe ich noch keine Langzeiterfahrungen 😁.
Wenn man das Auto dann vielleicht in 10 Jahren an einen Liebhaber weitergeben kann und nicht allzuviel Geld verbrannt hat, wäre mein Plan schon aufgegangen.

Bin heute wieder mit dem CL unterwegs, sieht einfach jedesmal wunderschön aus......

VG

Der C215 wird wohl zu den ersten Opfern der überbordenen Elektronik werden...
Wie unser Andrasz an anderer Stelle schon einmal schrieb, man müsste sich von den Steuergeräten (wohl so um die 50) jeweils einen Ersatz bereitlegen.
Nur wer macht das!?
Es wird der Tag kommen, wo eine Fehlermeldung kommt, es wird an Ersatz scheitern.
Dann die nächste usw.
Der Tüv wird aufkreischen, ob die nun überhaupt etwas mit dem angezeigten Fehler anfangen können oder nicht...
Dieses Modell ist phantastisch und mit Sicherheit aber nicht für 40 oder 50 Jahre konzipiert!
Das der CL215 zum Evergreen taugt liegt an vielen Komponenten, nicht zuletzt an Design und Formensprache.
Er wird immer im Besitz von "paranoiden Formenfetischisten" sein (sorry, ich meine ausschließlich mich selbst!), die detailverliebt von diesem Fahrzeug verzaubert sind.
Tausende, zehntausende Eus versenkt haben, schon der Gedanke, beim Verkauf 'das wieder rauszubekommen' lässt bei mir den Sod hochschiessen, weil nicht on dieser Welt (dieser Gedanke).

Er wird uns, schneller als uns lieb ist, an eine herrliche Autofahrerzeit erinnern, als 8- und 12-Zylinder die Zunge schnalzen liessen...
Die Ökoheinis und Weltverbesserer abseits an Tümpeln und Mooren den Fröschen bei der Fortpflanzung zusahen und sich fragten, was die da machen...
Ich für meinen Teil geniesse den Zenit deutschen Motoren- Automobilbaus, heute den Phaeton, morgen den CL 600 und am Wochenende eine Bewegungsfahrt mit meinem Helmutsche ...
Sollen andere sich das CO2 beim Fahradfahren aus der Plauze röcheln, ich geniesse die letzten Ausläufer automobilen Anachronismus...
Seht mir das bitte nach.
Ich bin halt bildungsfern, gebrochene Biographie und musste mit den anderen Kindern im DDR-Kindergarten zur selben Zeit aufs Töpfchen...

Viele Grüsse
Jens

Ich sehe es genauso: der Markt mit Spezialisten die das Zeug beherrschen wird knapp sein 😉

Das gilt aber für alle Autos ab dieser Zeit, die Halbwertzeit wird immer kürzer.
Gibt es dann in zwanzig Jahren nur noch "Neuwagen" und Oldtimer ohne Elektronik und keine Autos mehr aus der Jahrtausendwende und später????

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen