Mal ne Doofe Frage

VW T3 Kleinbus (255)

Hab eben meinen Bummal für morgen startklar gemacht - da fällt mir Motorraum folgendes auf:
Vom Luftfilter geht ein Rohr ins Linke Ohr - dort mündet das in ein Plastikknie mit 90° Bogen -daran findet sich ein Flex-Rohr aus Karton der eigentlich ne Verbindung nach oben hat... Das Knie lag lose im Ohr -hing grad noch so am Luftfilter - die Verbindung zu dem Karton-Flexrohr ist komplett in Fetzen. Frage: Wie wichtig ist diese Verbindung?? Und vor allem: Wie kommt man(n) da dran - hab eben den kompletten Luftfilter raus gehabt und das Ganze so notdürftig wieder zusammen gepfriemelt - Das Plastikknie fix an den Luftfilter -das Kartonflex mit etwas Aluflex aus dem Bereich Küchen-Dunstabzug ergänzt -aber fester Anschluss nach oben ist das nicht. Der Ansaugschlauch nach unten ist wieder dicht.

Grüße

helmut

Beste Antwort im Thema

Moin

Wow, exakt 50% der Worte sind unnütz. Er steigert sich, denn dann sind 50% zumindest zum Thema.

Davon sind dann leider 100% Falsch, aber er wird sicher gleich erklären warum wir alle falsch liegen.

Hach da isser wieder, der kleine Björn, unser "schweizer Taschenmesser"- weiß alles, aber kann nichts richtig. 😁

Für mich steckt bei alle Bussen (und Volvos) mit originalem Heckmotor der Schnorchel für die Ansaugung im rechten Ohr. Das linke Ohr bleibt zur Belüftung des Motorraumes frei. Bin ich froh keinen deiner Umbauten zu kennen.

Lediglich das nicht dicke ist Sinnvoll, das dicke, wie immer wenn er nicht weiter weis, beleidigend und unnütz.

Schrecki, mal für dich, wie nennen sich die deutsche "Lankvariante" noch gleich? War glaube ich "Linkslenker", oder? Das sieht dann so aus:

http://www.motor-talk.de/.../citigolf-linkslenker-i203089736.html

Das Lenkrad sitzt halt links im Auto. Da ist das dann egal ob ich vor, neben, unter oder über dem Auto stehe, das Lenkrad sitzt links. Nur falls du gleich wieder kommst mit "aber vor dem Auto..."

Und dieses Bild kommt aus einem JX. Das ist übrigens der Diesel im Bus, von dem hast du leider noch weniger Ahnung als vom Rest, aber das nur nebenbei.

http://data.motor-talk.de/.../motor-64320.JPG

Wie man unschwer erkennen kann ist das ein Bild, welches von hinten aufgenommen wurde. Und? Wo sitzt die Filtertrommel? Rechts oder links? Also ich würde ja fast behaupten links, also da wo auch das Lenkrad sitzt.

Im übrigen hat der Threadstarter im Eingang schon vom Schlauch im LINKEN Ohr gesprochen. Davon ab steht in seiner SIG das er einen JX hat.

Da du ja schon von originalen Motoren schreibst, und der JX ist zweifelsohne einer, frage ich mich wie du Busse reparierst das bei dir plötzlich die Ansaugung rechts sitzt.

Wird dir das nicht langsam mal selber peinlich?

Moin
Björn

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Niedabaia


Hab eben meinen Bummal für morgen startklar gemacht - da fällt mir Motorraum folgendes auf:
Vom Luftfilter geht ein Rohr ins Linke Ohr - dort mündet das in ein Plastikknie mit 90° Bogen -daran findet sich ein Flex-Rohr aus Karton der eigentlich ne Verbindung nach oben hat... Das Knie lag lose im Ohr -hing grad noch so am Luftfilter - die Verbindung zu dem Karton-Flexrohr ist komplett in Fetzen. Frage: Wie wichtig ist diese Verbindung?? Und vor allem: Wie kommt man(n) da dran - hab eben den kompletten Luftfilter raus gehabt und das Ganze so notdürftig wieder zusammen gepfriemelt - Das Plastikknie fix an den Luftfilter -das Kartonflex mit etwas Aluflex aus dem Bereich Küchen-Dunstabzug ergänzt -aber fester Anschluss nach oben ist das nicht. Der Ansaugschlauch nach unten ist wieder dicht.

Grüße

helmut

Kalte Luft ist eben sauerstoffreicher als warme Luft aus dem Motorraum und somit hat der Motor "mehr" Leistung- oder sagen wir: er verbrennt den Kraftstoff effektiver. Normal brauchst du das nicht.

Moin

Andersherum:

Dein Motor läuft auch ohne, sprich mit der Luft aus dem Motorraum.

Besser aber, also sparsamer oder eben mit mehr Kraft, hingegen läuft er mit frischer Luft aus dem linken Ohr, also mit den Rohren.

Moin
Björn

Und, beim Diesel nicht ganz unwichtig. Das Pappdeckel-Wellrohr ist innen gedämmt und dämpft so die Geräusche. Der Krach ist damit geringer.

Weil das Papprohr so schön gewellt ist kann man es vorsichtig etwas biegen und von unten hochschieben. Da kommt dann der schwarze Lufteinlaß drauf. Vermutlich hängt der noch hinter dem Plastik Lüftungsgitter. Qualitätsmäßig ist das Rohr ein rechter Schei*, aber es macht halt leise, -solange es noch zusammenhält. Ich habe damals ein neues reingemacht, für ein Schweinegeld. Ich weiß nicht wieso VW bei den alten Modellen an diesem gepreßten Altpapier so einen Narren gefressen hat.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Und, beim Diesel nicht ganz unwichtig. Das Pappdeckel-Wellrohr ist innen gedämmt und dämpft so die Geräusche. Der Krach ist damit geringer.

Weil das Papprohr so schön gewellt ist kann man es vorsichtig etwas biegen und von unten hochschieben. Da kommt dann der schwarze Lufteinlaß drauf. Vermutlich hängt der noch hinter dem Plastik Lüftungsgitter. Qualitätsmäßig ist das Rohr ein rechter Schei*, aber es macht halt leise, -solange es noch zusammenhält. Ich habe damals ein neues reingemacht, für ein Schweinegeld. Ich weiß nicht wieso VW bei den alten Modellen an diesem gepreßten Altpapier so einen Narren gefressen hat.

Stimmt. dann hat er aber nicht nur das Papprohr im Ohr liegen sondern auch noch den anderen Krempel...

Ähnliche Themen

Danke für die Info´s Jungs - dann werd i mal das Sch.... austauschen - oder ich kleb ein 100er Aluflex ausm Küchenbau rein - iss auch gewellt und kost fast nix.

Bin dann "nur" noch auf der Suche nachn Kleinstmitarbeiter, den ich da rein schiggn kann!
DANKE

Griass

Helmut

Moin
Beim JX fällt dank des Turbos der Lärm nicht mehr ins Gewicht. Kannst also nehmen was du willst, hauptsache er bekommt Luft.

Ich habe bei Umbauten öfter mit X-trem isolation das linke Fach verschlossen. Halt so, das das Luftrohr im Ohr aber getrennt vom Motorraum war. Effekt war der gleiche, man spürt das sogar, zumindest beim AAZ.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Ich habe bei Umbauten öfter mit X-trem isolation das linke Fach verschlossen. Halt so, das das Luftrohr im Ohr aber getrennt vom Motorraum war. Effekt war der gleiche, man spürt das sogar, zumindest beim AAZ.

Was für ein Ex- Pärte! Wie kann man nur die Ohren verschließen?

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Ich habe bei Umbauten öfter mit X-trem isolation das linke Fach verschlossen. Halt so, das das Luftrohr im Ohr aber getrennt vom Motorraum war. Effekt war der gleiche, man spürt das sogar, zumindest beim AAZ.
Was für ein Ex- Pärte! Wie kann man nur die Ohren verschließen?

Und wieder mal

http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA

Moin

Ja, Schrecki, wie kann VW das nur machen. Setzen da einfach eine Lufthutze für die Ansaugung rein. Wie nur. Hast Recht. Und da dann noch einen den Luftkanal fast gänzlich verschließenden Schlauch, und nen Grobabscheider ins Fach hinter dem Rücklicht.

Also ich an deiner Stelle würde umgehend bei VW anrufen und denen das mal mitteilen, wie man das nur machen kann....... Wahrscheinlich lachen die dich dann ebenso aus wie du es von all den anderen auch schon wirst.

Moin
Björn

Hach da isser wieder, der kleine Björn, unser "schweizer Taschenmesser"- weiß alles, aber kann nichts richtig. 😁
Für mich steckt bei alle Bussen (und Volvos) mit originalem Heckmotor der Schnorchel für die Ansaugung im rechten Ohr. Das linke Ohr bleibt zur Belüftung des Motorraumes frei. Bin ich froh keinen deiner Umbauten zu kennen.

Mahlzeit! Das erklärt natürlich einiges und lässt keinerlei Fragen mehr offen.
Schrecki Erklärbär rettet wiedermal die Welt-

Für mich steckt bei alle Bussen (und Volvos) mit originalem Heckmotor der Schnorchel für die Ansaugung im rechten Ohr. Das linke Ohr bleibt zur Belüftung des Motorraumes frei.

Ick schmeiß meine Busse wech,alle kaputt,verbastelt und nicht mehr zu retten!😁
Gruß Frank!

Moin

Wow, exakt 50% der Worte sind unnütz. Er steigert sich, denn dann sind 50% zumindest zum Thema.

Davon sind dann leider 100% Falsch, aber er wird sicher gleich erklären warum wir alle falsch liegen.

Hach da isser wieder, der kleine Björn, unser "schweizer Taschenmesser"- weiß alles, aber kann nichts richtig. 😁

Für mich steckt bei alle Bussen (und Volvos) mit originalem Heckmotor der Schnorchel für die Ansaugung im rechten Ohr. Das linke Ohr bleibt zur Belüftung des Motorraumes frei. Bin ich froh keinen deiner Umbauten zu kennen.

Lediglich das nicht dicke ist Sinnvoll, das dicke, wie immer wenn er nicht weiter weis, beleidigend und unnütz.

Schrecki, mal für dich, wie nennen sich die deutsche "Lankvariante" noch gleich? War glaube ich "Linkslenker", oder? Das sieht dann so aus:

http://www.motor-talk.de/.../citigolf-linkslenker-i203089736.html

Das Lenkrad sitzt halt links im Auto. Da ist das dann egal ob ich vor, neben, unter oder über dem Auto stehe, das Lenkrad sitzt links. Nur falls du gleich wieder kommst mit "aber vor dem Auto..."

Und dieses Bild kommt aus einem JX. Das ist übrigens der Diesel im Bus, von dem hast du leider noch weniger Ahnung als vom Rest, aber das nur nebenbei.

http://data.motor-talk.de/.../motor-64320.JPG

Wie man unschwer erkennen kann ist das ein Bild, welches von hinten aufgenommen wurde. Und? Wo sitzt die Filtertrommel? Rechts oder links? Also ich würde ja fast behaupten links, also da wo auch das Lenkrad sitzt.

Im übrigen hat der Threadstarter im Eingang schon vom Schlauch im LINKEN Ohr gesprochen. Davon ab steht in seiner SIG das er einen JX hat.

Da du ja schon von originalen Motoren schreibst, und der JX ist zweifelsohne einer, frage ich mich wie du Busse reparierst das bei dir plötzlich die Ansaugung rechts sitzt.

Wird dir das nicht langsam mal selber peinlich?

Moin
Björn

und ich dachte schon es besteht Hoffnung. Wirklich bedauerlich.

Jungs - nu kloppt euch nich wegen mir - wie groß ist eigentlich der RECHTS-Experte - passt der in ein Ohr??

;-))

Übrigens: Die Leistung heut war wirklich besser - und er war leiser -wegen dem Eisenrohr dass der Vorbesitzer im Ohr liegen lies und ich entfernte - war ein Vibrogeräusch plötzlich weg!!

Griass
Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen